Kursübersicht
Suchen
|
Tabellenkalkulation Übersicht über die Programme
Übungsaufgaben

Abb. : Eine typische Tabelle in einem Tabellenkalkulationsprogramm (Excel 2016)
Tabellenkalkulationsprogramme haben wesentlich für die Verbreitung von Personal Computern (PC) beigetragen.
Bevor es Tabellenkalkulationsprogramme gab, konnten nur große Firmen, die sich ein Rechenzentrum leisten konnten, ihre Buchhaltung und Rechnungswesen mit Computer betreiben. Mit den ersten Tabellenkalkulationsprogrammen (VisiCalc, Multiplan) konnten nun auch kleine Firmen ihre kaufmännischen Berechnungen kostengünstig mit PC durchführen. Schnell haben Tabellenkalkulationsprogramme auch in der Wissenschaft Verbreitung gefunden.
Tabellenkalkulationsprogramme zeigen Zahlen oder Text in Tabellenform.
Das geniale an dieser Software ist, dass die Daten aufeinander bezogen werden können (Zellbezüge) und die automatische Neuberechnung bei Veränderung in einer Tabellenzelle erfolgt.
Wissenschaftliche Daten lassen sich auf diese Weise leicht berechnen und darstellen.
Ohne Programmierkenntnisse können komplexe Zusammenhänge mit Formeln und Funktionen analysiert werden.
Grafische Diagramme werden in anspruchsvollen Tabellenkalkulationsprogrammen eingesetzt. Dadurch wird eine Veranschaulichung der Daten erreicht.
Merkmale
- Gliederung in Arbeitsblatt, Zeilen, Spalten Zellen
- In den Zellen gibt es verschiedene Formate: Text, Zahlen, Datum, Formeln
- Zellbezüge
- Formeln und Funktionen
- Erstellen von Diagrammen
Geschichte
Abb. : Screenshot Visicalc (Von User:Gortu - apple2history.org, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=342925)
VisiCalc ,1979, das erste Tabellenkalkulationsprogramm wurde von Dan Bricklin für den Apple II erdacht. Er entwickelte ein Programm, das für eine flexible Berechnung keine Programmierkenntnis voraussetzt.
Das verhalf den PCs zum Durchbruch. Das Programm war nicht patentiert und wurde schnell von anderen Firmen kopiert (Microsoft Multiplan).
Ein auf DOS lauffähiges VisiCalc gibt es hier (nur 27 KB groß, nur für 32 bit Windows, eine Emulation gibt es unter PCjs).
VisiCalc -> Lotus123
Quadro Pro (Borland -> Novell -> Corel)
MultiPlan -> Excel
Übersicht TabellenkalkulationsprogrammeEinen umfassenden Überblick der Tabellenkalkulationsprogramme gibt es bei Wikipedia Wikipedia deutsch.
Hier nur eine Auswahl interessanter Tabellenkalkulationsprogramme.
- Microsoft Excel (Teil von Microsoft Office) Windows und Mac

- Calc

Teil des Office-Pakets Apache OpenOffice für Linux, Windows und Mac (Wikipedia)
siehe auch LibreOffice, das sich 2010 von OpenOffice getrennt hat.
OpenSource, kostenlos
- Gnumeric

Wikipedia
Teil von GNOME Office Linux, Windows (seit 2015 nicht mehr aktualisiert),
OpenSource, kostenlos
Stärke in mathematischer Funktionen keine Makros und Pivot
weniger anspruchsvoll daher für ältere PCs
- Sheets

Wikipedia
Teil von Calligra
Linux (Mac, Windows),
Funktionsumfang kleiner als Calc
OpenSource, kostenlos
- Numbers (Apple),
 Nur Apple Mac einfache Bedienbarkeit, mehrere Tabellen nebeneinander, Import und Export zu Excel möglich.
Infos zu Numbers auf Mobil-Geräten
- Quattro Pro,
 Teil des Office Paketes WordPerfect Office,
entwickelt von Borland, dann Novell jetzt von Corel vertrieben,
nur Windows
Spezielle Programme zur wissenschaftlichen DiagrammerstellungEs gibt eine große Auswahl an Programmen, die sich auf die Erstellung von wissenschaftlichen Diagrammen (Plots) spezialisiert haben.
Übersicht "information graphics software" in Wikipedia
LabPlot, LabVIEW, MATLAB, Origin, R, SPSS. SigmaPlot u.a.
SigmaPlot

Systat
Windows
Erstellen wissenschaftlicher Grafiken aus Tabellen
(kann auch Achsen Unterbrechungen)
Statistische Funktionen
Versteht Excel Formate
günstigere Hochschulpreise werden angeboten (Order)
Prism

Prism
Wikipedia
Windows, Mac
Statistik und Grafikerstellung
Sonderpreis für Studenten
Origin

OriginLab
Wikipedia
Windows
Erstellen wissenschaftlicher Grafiken aus Tabellen
(kann auch Achsen Unterbrechungen)
Statistische Funktionen
Günstige Studenten 1 Jahr Version erhältlich
Kostenloser Viewer
DeltaGraph

RedRock Software
Mac und Windows Version
Erstellen wissenschaftlicher Grafiken aus Tabellen
Günstige Hochschullizenz
QtiPlot

Webseite
Wikipedia
Ist an Origin angelehnt.
Linux, Mac und Windows für Linux kostenlos, bis Version 0.9.8.9 GPL (Freie Software).
Python Scripting möglich
Handbuch
LabPlot

Webseite Labplot Ähnlich wie Origin.
Linux, Windows (auch Chocolatey Paket), Mac
kostenlos
SciDAVis

Webseite SciDAVis Linux, Abspaltung von QtiPlot, Windows, Mac OSX
kostenlos
Online-Programme
Technologien wie Ajax machen Online Programme möglich.
Die Programme befinden sich nicht mehr auf dem lokalen Rechner, sondern auf einem entfernten Server.
Zugang erfolgt über ein Netzwerk.
Entweder sind die Programme im Internet verfügbar oder werden im Intranet auf einen Server installiert.
Vorteil ist auch, dass mehrere Benutzer an einem Projekt arbeiten können.
Bei allen Programmen ist eine Registrierung notwendig. Weitere Infos siehe Wikipedia.
- Google Docs & Tabellen - login, kostenlos
Auf Englisch Sheets

Handhabung ähnlich Excel
zahlreiche Tabellenfunktionen
Diagramme
Es stehen weiter Werkzeuge - Add-ons - zur Verfügung. Zum Beispiel "Power Tools".
jetzt auch mit Google+ leicht erreichbar
Für Schulen und Hochschulen werden spezeille Zugänge angeboten - Google Apps for Education
- Office Online (Microsoft Produkt)

Wissenswertes
seit 7.7.2010 frei zugänglich
Mit Tabellenkalkulation Excel
Arbeitet mit MS Office 2007, 2010 und 2016 zusammen.
Office Version zum Speichern auf dem lokalen Computer notwendig.
Windows Live Registrierung notwendig
Die Dokumente können in die "Cloud" geladen werden (Windows OneDrive)
Dadurch können die Dateien anderen zugänglich gemacht werden (Share)
Siehe auch Office 365 Education und Live@edu
Für Studenten der Uni Tübingen stehen spezielle Serverkapazitäten zur Verfügung.
Intranet Programme
Intranetprogramme stehen auf Servern für Arbeitsgruppen zur Verfügung.
Also Online, aber Programm auf dem Server muss selbst gepflegt werden.
- Zoho Office Suite spreadsheet (Demo);
Kostenlos für die einfache Variante.
Teil der Zoho Office Suite (Infos Wikipedia),
Uploads in Blogs und Webseiten möglich.
- wikiCalc, von softwaregarden, siehe Daniel S. Bricklin der Erfinder von VisiCalc
kostenlose Software für Windows, Mac, Linux/Unix,
Wiki-Interface für Upload auf Webseite (Publishing)
Tabellen-Formatierungen und viele Funktionen
keine einfache Bedienung
- ZK Spreadsheet
Ajax Framework
Tabellenkalkulation im Intranet
Nur Community Version ist kostenlos
Grafikdarstellungen im Internet
Es werden immer mehr Programme entwickelt mit deren Hilfe umfangreiche Daten im Internet als Grafik dargestellt werden kann.
D3js früher Protovis
Wikipedia
Entwickelt von Stanford Visualization Group, Universität Stanford
Auf Webseiten kann mit Hilfe von JavaScript und dem Bildformat SVG Grafiken aus einer Datenmenge dargestellt werden.
Informationen
Artikel heise online 28.1.13
Beispiele siehe Mike Bostock (D3js), er macht 90% der Visualisierungen auf der New York Times website: http://bost.ocks.org/mike/
Google Chart Tools
https://developers.google.com/chart/
Es wird ein HTML Code erläutert, mit dem im Internet Diagramme abgebildet werden können.
Beispiel Kreisdiagramm:
Das sieht so aus.
<html>
<head>
<!--Load the AJAX API-->
<script type="text/javascript" src="https://www.google.com/jsapi"></script>
<script type="text/javascript">
// Load the Visualization API and the piechart package.
google.load('visualization', '1.0', {'packages':['corechart']});
// Set a callback to run when the Google Visualization API is loaded.
google.setOnLoadCallback(drawChart);
// Callback that creates and populates a data table,
// instantiates the pie chart, passes in the data and
// draws it.
function drawChart() {
// Create the data table.
var data = new google.visualization.DataTable();
data.addColumn('string', 'Topping');
data.addColumn('number', 'Slices');
data.addRows([
['Bachelor', 15000],
['Diplom', 1500],
['Lehramt', 4500],
['Unklar', 3000],
['Es kommt darauf an', 2000]
]);
// Set chart options
var options = {'title':'Studenten Uni Tuebingen 2020',
'width':400,
'height':300};
// Instantiate and draw our chart, passing in some options.
var chart = new google.visualization.PieChart(document.getElementById('chart_div'));
chart.draw(data, options);
}
</script>
</head>
<body>
<!--Div that will hold the pie chart-->
<div id="chart_div" style="width:400; height:300"></div>
</body>
</html>
Dieter Steinmetz, Universität Tübingen, ZMBP - Kursübersicht - Im Skript suchen
|