|
||||
|
EndNote WebBeitrag von Margaux Kaster und Philipp Johnen (10.6.2011)
EndNote Web EndNote Web ist eine gute Alternative zu EndNote, wenn letzteres nicht auf dem Computer installiert ist. Deutsche und englische Oberfläche möglich. Außerdem auf japanisch und chinesisch. 1 Login
Infos:
2 Erfassen2.1 Online Suche
Gewünschte Datenbank wählen.
Dabei können Suchoptionen durch Dropdown-Felder beliebig variiert werden. Mit „select a range of records to retrieve“ kann die Suchausgabe beschränkt werden.
Die Quicklist ist eine temporäre Liste die nach jeder Session automatisch gelöscht wird. Sie dient als „Zwischenablage“ für nur temporär benötigte Referenzen. Hierzu unter My References, All My References gewünschte Referenz(en) auswählen und auf „Copy to Quick List“ klicken.
2.2 Neue Referenz
2.3 Importieren
Auf „Durchsuchen…“ klicken und gewünschte .txt-Datei wählen. Bei Import Option EndNote Import wählen. Referenzen zu gewünschter Gruppe hinzufügen oder neue Gruppe erstellen.
2.4 Go to URL und Bestandsabfrage
3 Organisieren3.1 Gruppenorganisation
3.2 Gruppen Freigabe
Hierzu bei der gewünschten Gruppe auf „Manage Sharing“ klicken Dann auf „Start sharing this group“ klicken. Im freien Feld Email-Adresse oder Adressen (mit Zeilenumbruch getrennt) eingeben oder .txt-Datei mit Adressen (durch Komma getrennt) hochladen. Die „Read only“-Funktion entspricht dabei einer Gruppe die andere nur lesen aber nicht bearbeiten können. Möchte man dies den anderen Benutzern ermöglichen muss man „Read & Write“ auswählen (dies kann aber nachträglich auch noch verändert werden).S Dann auf „Apply“ klicken. Bevor die Gruppen für andere Benutzer sichtbar werden, muss unter Organize, Manage My Groups unter „Share“ bei der Gruppe für die Freigabe ein Häkchen gesetzt werden. Vor der Gruppe erscheint ein Symbol. Nun ist die Gruppe freigegeben und kann unter My References, Groups Shared by Others eingesehen, ggf. bearbeiten werden (wenn freigegeben) und Referenzen zu eigenen Gruppen hinzugefügt werden (siehe 2.1).
4 Formatieren4.1 Exportieren
Hierzu gewünschte Referenzen und den „Export style“ auswählen und gewünschte Option wählen.
4.2 Bibliography
Hierfür gewünschte Referenzen, „Bibliographic style“ und Dateiformat auswählen und speichern, per Email senden oder ausdrucken.
4.3 Cite While You Write-Plug-In
Dabei wird die auf EndNote Web erstellte Datenbank verwendet.
5 Bewertung5.1 Vorteile
5.2 Nachteile
6 FazitEndNote Web hat gegenüber EndNote eigentlich nur den Vorteil des „group sharings“. Ansonsten haben sie größtenteils die gleichen Funktionen. Die Oberfläche von EndNote ist jedoch angenehmer und es bietet einem mehr Funktionen wie zum Beispiel die Möglichkeit PDFs in der Library zu speichern oder das Erstellen einer Smart Group. Hat man nicht die Möglichkeit EndNote zu nutzen, ist EndNote Web eine gute Alternative. Eine gute Wahl ist es mit beiden Versionen zu arbeiten. EndNote lokal auf dem Rechner mit der Hauptdatenbank und EndNote Web für in der Arbeitsgruppe gemeinsam benutzter Literatur. Die Referenzen können synchronisiert werden.
Dieter Steinmetz, Universität Tübingen, ZMBP - Kursübersicht - Im Skript suchen |