Rastergrafik
Übungsaufgaben
Rastergrafik Wikipedia
Bildbearbeitungsprogramme
Wikipedia
Bildbearbeitungs-Programme spezialisiert auf Rastergrafiken (auch Pixel-Grafiken oder Bitmap-Grafiken genannt)
dienen der Erstellung, Verbesserung, Veränderung und Manipulation digitaler Bilder.
Welches Programm sollen Wissenschaftler verwenden?
Wissenschaftler sind frei in der Wahl des Programmes
(sinngemäß, Art. 5 Abs. 3 Satz 1 Grundgesetz). Werden wissenschaftliche Artikel verfasst, müssen einige Bedingungen für die grafische Bearbeitung beachtet werden. Jede wissenschaftliche Zeitschrift enthält Anweisungen wie Grafiken einzureichen sind.
Hier werden auch Programme für die Bildbearbeitung empfohlen.
Einige wissenschaftliche Verlage verlangen bestimmte Dateiformate, Auflösungen und Größen beim Einreichen der Publikation.
Siehe zum Beispiel die Guidelines für die Zeitschrift "Plus One" und die empfohlene Software
journals.plos.org/plosone/s/figures
PlusOne bietet ein eigenes kleines Online Programm, um Bilder für ihre Zeitschrift anzupassen
PACE - Preflight Analysis and Conversion Engine - Webseite
Informationen in PlosOne Blog blogs.plos.org/everyone/2016/11/01/pace/
Anweisungen der Zeitschrift Science
www.sciencemag.org/site/feature/contribinfo/prep/prep_revfigs.xhtml
Science akzeptiert zum Beispiel keine Bilder, die mit PowerPoint gemacht wurden.
Anweisungen für Nature
www.nature.com/nature/authors/gta/#a5.9
Es ist ratsam, sich gleich in ein häufig verwendetes und leistungsfähiges Programm einzuarbeiten.
Denn das Erlernen eines neuen Grafikprogramms ist nicht zu unterschätzen.
Das kommerzielle Programm Adobe Photoshop ist eindeutig am besten geeignet. Die Firmenpolitik von Adobe ist allerdings Universitäten und Schulen in Europa gegenüber, kein bezahlbares Angebot zu machen.
Daher ist meine Empfehlung das kostenlose Programm GIMP. GIMP ist ein hervorragendes Programm und ist in grundsätzlich auf der Ebene von Photoshop. Das GIMP Format wird auch von immer mehr wissenschaftlichen Zeitschriften akzeptiert.
Kostenpflichtige Programme

Adobe Photoshop Webseite
Kurslink
Windows und Mac, kein Linux!
lange Einarbeitungszeit notwendig
Marktführendes Bildbearbeitungsprogramm. Standard für viele Programme.
Das teuerste Produkt. Jetzt nur mit einem Abo erhältlich.
https://creative.adobe.com/de/plans?store_code=de.
Es gibt Studentenpreise .Link
Achtung sehr unterschiedliche Preise!
Photoshop ist in dem Paket Adobe Creative Suite CC enthalten.

Adobe Photoshop Elements Webseite Die "light" Version von Photoshop.
Für Einsteiger gemacht. Preis für Studenten siehe Cobra-Shop oder bei Adobe Education Link
Achtung auch hier sehr unterschiedliche Preise!
Ist bei teuren Scannern, Druckern oder Digitalkameras als Beigabe dabei.

Corel Photo Paint X9 Webseite Früher unter Paint Shop Pro bekannt
beliebt bei Einsteigern als gutes und günstiges Programm. 62,99 Euro und für Studenten 39,98 Euro Cobra Stand 12.1.18 Achtung für Studenten im Grafik-Paket als Corel Photo Paint X9 zusammen
mit CorelDrawGrafik Suite Home and Student, nur 99 Euro (12.1.18)
Ältere Versionen als Shareware im Internet
Schwerpunkt jetzt auf Bearbeitung digitaler Fotos.
Corel Photo Paint Webseite
Bestandteil der CorelDRAW Graphics Suite

Affinity Photo Webseite
Nur Mac, Windows.
"Ein frisches Grafiksoftware-Paket fordert Adobe heraus", Artikel ct 9/15
"Photoshop-Alternative Affinity Photo ist fertig"
Heise Online 10.7.15
Heise Online 10.11.16

PhotoLine 20 Webseite Artikel heise-online 16.12.11 Shareware 59 Euro (1/2018)
Kleine dt. Firma - Computerinsel
Mac und Windows Version Kann mit Raster und Vektorgrafiken umgehen
Läuft auch vom USB-Stick (Dazu den Programmordner auf den Stick kopieren und einen Ordner "UserSettings" erstellen)

Microsoft Foto Suite PhotoImpact
Ulead/Corel
wird auch von einer anderen Firma Nova Development verkauft, gleiches Produkt?
Früher Ulead inzwischen auch von Corel übernommen und wieder fallengelassen?
Für Digital Fotografie zum Erstellen einer Webseite sind integrierten Web-Tools enthalten ca. 49 Euro bis 99 Euro

Pixelmator Pro Webseite
nur für Mac
Ebenen, Freistellungswerkzeuge, Import von PhotoshopPinsel Im Mac App Store 32,99 Euro
Magix Foto & Grafik Designer 2013
Ein Zwitterding, kann auch Vektorgrafik.
Siehe daher dort.

ON1 Photo früher Perfect Photo Suite Webseite
Mac und Windows, Fa. On1
Mehr für die Entwicklung von RAW-Daten.
Eigenes Programm und als Photoshop Plug-In
Übersicht zur letzten Version:
Heise online 14.4.15
Kostenlose Programme

GIMP (Freie Software) Webseite
Ausführliche Beschreibung und Anleitung Kurslink
Das! kostenlose Rastergrafikprogramm.
Für Linux, Mac und Windows.
Unter Linux ist das Programm "Marktführer"

Paint.NET (Freie Software) Webseite Freeware, aber nicht mehr Open Source seit Version 3.5
begann als Studenten Projekt
benötigt das .NET-Framework
Nur Windows Version Starke Ähnlichkeit mit Photoshop Oberfläche
Lebendiges Nutzerforum
http://forums.getpaint.net/
Plugins möglich
http://forums.getpaint.net/index.php?/topic/15260-plugin-index/
Mein Tipp für Anfänger da intuitive Bedienung und durchaus auch ein anspruchsvolles Programm
Crash Kurs auf Heise Online 3.5.2016
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Bildbearbeitung-Crashkurs-Paint-Net-3196051.html
Krita siehe unter Mal- und Zeichenprogramme
Linux, Windows, Mac

PhotoFiltre Webseite
kostenlose und Shareware Version (Studio) Nur Windows Engl und franz. Version, Spracherweiterung Deutsch ist erhältlich
Geheimtipp
PixBuilder

PixBuilder Studio2 Webseite
kostenlos
Farbkorrektur Werkzeuge
Ebenen- und Maskentechnik
Auswahl, Zauberstab Klonstempel, Reparaturstempel
Online-Bildbearbeitungs-ProgrammeBildbearbeitung Online mit Rastergrafiken ist wegen der großen Datenmengen, die bewegt werden müssen, nicht ohne Probleme.
Die Anbieter brauchen Rechenkapazitäten und es wird eine schnelle Datenleitung vorrausgesetzt.
Aber durch die Ideen von Instagram und Co. haben sich viele brauchbare bis phantastische Programme entwickelt. Mal sehen welche Programme in ein paar Jahren übrig bleiben.
Das beste wird immer von Adobe aufgekauft und tot gemacht. Das zweitbeste wird von Google gekauft, Google braucht hier dringend einen Inovationsschub..Ich habe eine subjektive Bewertung versucht und die Programme mit * bewertet.
Photopea Meine Bewertung ***** (5* von 5)

Photopea Webseite
Das sehr gelungene Programm des Entwicklers Ivan Kutskir ist kostenlos und werbefinanziert.
Für einige Dollar im Monat entfällt die Werbung.
Photopea ist ein vollwertiges Bildbearbeitungsprogramm mit Ebenen, Ebenenmasken und vielen Werzeugen die aus Photoshop bekannt sind.
Sehr übersichtlich. Wer Photoshop oder GIMP kann findet sich schnell zurecht.
Kann in den bekannten Formaten (png, jpg, tif) lokal speichern. Und kann sogar das Photoshop psd Format!
Arbeitet einmal aufgerufen völlig lokal auf dem eigenen Rechner, eine Internetverbindung ist dann nichtmehr nötig.
Pixlr Meine Bewertung *****

Pixlr Webseite
Arbeiten ohne Registrierung möglich.
Benötigt Adobe Flash Player
Photoshop-artige Oberfläche mit Menüleiste.
Ebenen
Tonwerte und Tonwertkurve
Freistellungswerkzeug (Lasso und Zauberstab)
Speichert als jpg (Qualität kann eingestellt werden), png, bmp, tiff
sowie als PXD, "layered pixlr Image", dabei werden die erstellten Ebenen erhalten
Sumo Paint Meine Bewertung *****

Sumo Paint Webseite
Wikipedia
Arbeiten ohne Registrierung möglich.
Oberfläche klar aufgebaut.
Freistellungswerkzeug (Lasso und Zauberstab)
Ebenen
Speichert als jpg und png sowie als "sumo" wobei die Ebenen erhalten werden.
Mit Werbung, stört aber nicht.
Polarr Meine Bewertung ****

Polarr Webseite
Wikipedia
Arbeiten ohne Registrierung in einer Basicversion möglich, Import von der Cloud (Facebook, Twitter, Instagram, Dropbox).
Pro-Version für Geld.
RAW bearbeitung möglich
Ebenen
Historie zum Rückgängig machen
App für Android und iOS sowie eine Desktop software für Windows und Mac
Speichert als jpg, png lokal auf den Rechner oder in die Cloud (Facebook, Twitter, Instagram, Dropbox)
BeFunky Meine Bewertung ****

BeFunky Webseite
Ohne Registrierung arbeiten möglich.
Photobearbeitung:
Gute Grundfunktionen zum bearbeiten von Fotos (Ausschneiden, Kontrast, Helligkeit, Tonwerte!, Farben)
Vielle Effekte (Künstlerische Effekte, Rahmen), manche kostenpflichtig ("PLUS" paar Dollar im Monat).
Ebenen möglich, werden allerdings nicht gespeichert.
Beschriftung der Fotos.
Historie für Rückgängigmachen
Klonierung und Retuschierungswerkzeuge (für Portraits Lippenstift, weisse Zähne).
Aufhellen oder Abdunkeln von Bildbereichen mit Pinsel.
Speichert als png und jpg Format, Komrimierungsgrad kann eingestellt werden.
Flüssiges Arbeiten auch bei großen Bildern (Test mit 3.000 x 4.000 Pixel) möglich.
Auch App für Android, iOS
iPiccy Meine Bewertung ****

iPiccy Webseite
Ohne Registrierung arbeiten möglich.
Photobeartbeitung.
Grundlegende Einstellungen (Helligkeit, Kontrast, Farben) und
viele spezielle Werkzeuge zur Bildverbesserung (Tonwertkurve)
Effekte und Retouchierungswerkzeuge
Ebenen mit Formen und Vektorgrafik
Speichert als jpg, Komrimierungsgrad kann eingestellt werden.
Flüssiges Arbeiten möglich
nexImage ist ein einfaches, Ajax-basiertes Bildbearbeitungsprogramm bzw. -tool
der Firma nexbyte gmbh aus dem Schweizer Ort Thun.
Das Programm läuft im Browser und ist der Web-2.0-Generation webbasierter Software zuzurechnen.
Das Programm kann sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache ausgeführt werden.
Aviary - Phoenix Meine Bewertung ***

Aviary - Phoenix Webseite
Wurde Sept. 2014 von Adobe aufgekauft, was ein schlechtes Zeichen für die Zukunft dieser Software bedeutet.
Ist auch tatsächlich nicht mehr zugänglich.
Ein weiteres Programm das die Fa. Adobe kaputt gemacht hat (Freehand, GoLive,...)
Arbeiten ohne Registrierung möglich.
Speichern auf lokalen Computer nur als jpg ohne Einstellungsmöglichkeiten.
Gedacht ist es die Bilder in der Adobe Creative Cloud zu halten.
Aviary ist ein Sammlung von Online Bildbearbeitungsprogrammen (Wikipedia)
Einige Programme sind frei verfügbar.
Preise, ist im Moment frei zugänglich.
Mit Hilfe von Phoenix können Pixelgrafiken erstellt werden.
Ebenenerstellung ist möglich. Zum Abspeichern des Bildes ist eine Registrierung notwendig.
Es ist auch möglich ein Bild aus dem Internet (URL eingeben) zu bearbeiten.
App für Android und iOS
Google Fotos Meine Bewertung *

Google Fotos Webseite
Arbeitet nur mit einem Google Account. Speicherplatz in Google Drive
Nur Grundlegende Einstellungen möglich (Helligkeit, Farbe, Schärfe, Vignettierung)
Farbfilter
Zuschneiden und Drehen
Speichert als jpg, keine Qualitätseinstellung möglich.
Flüssiges Arbeiten möglich
Apps für Android und iOS zum Hochladen der Bilder
Spezialprogramme
IrfanView Webseite
kostenlos Eigentlich nur ein Bilderbetrachter mit einigen Bildbearbeitungsfunktionen
Gut für die Konvertierung in andere Grafikformate
XnView Webseite
kostenlos Bildverwaltungsprogramm und ein Bilderbetrachter (Viewer)
Gut für die Konvertierung in andere Grafikformate
Werben mit 400 unterstützten Grafikformaten
digiKam Webseite
kostenlos
Ursprünglich nur Linux, jetzt auch Windows
Bildverwaltungsprogramm
Photo-App und iPhoto Webseite
kostenlos im Apple Betriebssystem enthalten
Nur Mac
Bildverwaltungsprogramm
iPhoto wird durch Photo-App ersetzt
http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Kommentar-Bye-bye-iPhoto-es-war-schoen-mit-Dir-2243003.html
ACDSee Webseite
Preis einmalig oder monatliches Abo
Nur Windows
Bildverwaltungsprogramm
SilverFast Webseite
Programm zum Scannen
ist mit den Scannern erhältlich
SilverFast DC für die Bearbeitung von digitalen Fotos Stärke im Farbmanagement
Wissenschaftliche Bildbearbeitungsprogramme und Bildauswertung
Es gibt eine Klasse von Programmen die die Auswertung der Bilder ermöglicht -
Bildanalysesoftware ("Image Analysis Software") . Es können bestimmte Strukturen gezählt, Distanzen gemessen oder die Flächen untersucht werden.
Kontrastunterschiede oder Farben (Fluoreszenz) bestimmen die Auswahlgrenzen. Aus Einzelbildern kann eine räumliche Struktur erstellt werden (3D).
An Leica-, Zeiss- usw. Mikroskopen wird firmeneigene Bildbearbeitung und Bildanalyse eingesetzt. Diese bieten spezialisierte Funktionen zu den verwendeten Geräten. Daneben gibt es freie Programme.
Ein Übersichtsartikel ist Jeffrey L. Clendenon, Jason M. Byars, Deborah P. Hyink (2006)
Image Processing Software for 3D Light Microscopy
Nephron Exp Nephrol. 2006;103(2):e50-4. Epub 2006 Mar 10. Full text
Im wissenschaftlichen Alltag trifft man auf diese Software.
Meist wird die teure Software mit einem teuren Gerät (Mikroskop) erworben.
Oft gibt es eine kostenlose Lite-Version.
Hier eine Auswahl kommerzielle Programme:
Zeiss ZEN (früher AxioVision) Webseite
eigenes Bildformat *.zvi
Annotation möglich
z-Stapel als Film (Bilder in der 3. Dimension) kostenlose Lightversionen ZEN Light, AxioVision LE, ZEN BLUE oder BLACK erhältlich.
Leica LCS und LAS AF und LAS X
www.leica-microsystems.com/de/produkte/mikroskop-software/p/leica-las-x-ls/
Software für Confocal Mikroskope Viewer LCSlite, LAS AF light , LAS X Core sind kostenlos
Molecular Devices Metafluor und Metamorph Webseite Spezialisierte Bildberabeitung für Fluoreszenzbilder
Volocity Webseite
3D Imaging Software.
Jetzt bei PerkinElmer
http://cellularimaging.perkinelmer.com/downloads/detail.php?id=14
Amira Webseite
3D Imaging Software.
IMARIS Webseite
3D und 4D Bildanaylse
Kostenloser Viewer
imaris.oxinst.com/imaris-viewer
Open Source Software

ImageJ Webseite
Wichtige Bildanalysesoftware. Wird weiter unten im Kurs ausführlich besprochen.
Kurslink
VisBio Webseite
"VisBio is a biological visualization tool designed for easy visualization and analysis of multidimensional image data,
developed by Curtis Rueden and Abraham Sorber at UW-Madison LOCI."
Übersichtsartikel
MorphoGraphX Webseite
MorphoGraphX ist ein open source Programm. Kann 4D Confocal Daten analysieren und sichtbar machen.
(Organ and cell shape extraction;
Growth analysis,
Fluorescence signal quantification,
Protein localization,
Extracting simplified cell geometry for modeling)
Malprogramme
Für das "digitales Malen" werden Programme eingesetzt,
die mit einer Vielzahl von künstlerischen Werkzeugen/Filter ausgestatten sind.
Mit der Maus kann sehr schlecht gemalt werden. Die Daten werden am besten über Touchscreen, ein Grafiktablett mit Digital Pen,
das auch als Digitizer bezeichnet wird, eingegeben.
Corel Painter Webseite
Video Tutorials
OpenCanvas Webseite
MyPaint (Freie Software) Webseite
Linux, Mac und Windows
Für Grafiktablets geignet.
Das Standarddateiformat ist das OpenRaster-Dateiformat.
GIMP kann dieses Dateifomat laden und bearbeiten, Plugin ist dabei notwendig.
Export in png und jpg-Format möglich.
Krita (Freie Software) Webseite

War früher Teil des Office-Pakets Calligra Malprogramm, kann auch Vektoren also auch Zeichenprogramm Linux KDE, Windows und Mac sind möglich.
Portable Version verfügbar.
Aktueller Artiker, Heise 2.6.16
www.heise.de/newsticker/meldung/Zeichenprogramm-Krita-3-0-veroeffentlicht-3224791.html
Dieter Steinmetz, Universität Tübingen, ZMBP - Kursübersicht - Im Skript suchen
|