Kursübersicht
Suchen
|
Rastergrafik
GIMP 2.10

Übungsaufgaben
Übungsdatei Incubator
Beispiel 1 Mikroskopische Aufnahme (Quelle C. Kaegi, ZMBP)
Beispiel 2 (Quelle C. Kaegi, ZMBP)
Beispiel 5 (Dämmerungsaufnahme, Quelle D. Steinmetz, ZMBP)
Beispiel 6 (Bereich zu dunkel, Quelle D. Steinmetz, ZMBP)
commons.wikimedia.org/wiki/File:A_field_of_sunflowers.jpg
Beispiel Rot - ARF1
Beispiel Grün - SNARE
Beispiel Blau - DAPI
ZMBP Gebäude oder E-Bau Hintergrund
Baum , Taufliege oder Plarycryptus Vordergrund
Beispiel Auswahl Ente
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/69/Echinops_Ain_France.jpg
Beispiel Zelle
Stichwortverzeichnis Kurs GIMP
Inhalt Kurs GIMP
GIMP ist das beste kostenlose Bildbearbeitungsprogramm (Übersicht Bildbearbeitungsprogramme). Es ist ein Open Source Programm und daher kostenlos.
GIMP hat in den letzten Jahren mit Hilfe vieler freiwilliger Helfer eine hervorragende Entwicklung erfahren.
Das GIMP-Logo ist ein kleines Tier mit einem Pinsel im Mund mit dem Namen Wilber.
Webseite, hier kann das Programm herunter geladen werden.
GIMP ist die Abkürzung von "GNU Image Manipulation Program".
Unter GNU (GNU’s Not Unix) oder GPL (GNU General Public License) werden freie, öffentlich zugängliche Programme verstanden,
mit entsprechender Lizensierung (Wikipedia)
GIMP läuft auf allen wichtigen Betriebssystemen (Unix, Linux, Mac OS und Windows).
Es wird eine GTK-Laufzeitumgebung benutzt (Wikipedia). Deshalb auch die ungewohnten Windows-Fenster beim Öffnen oder Speichern einer Datei.
GIMP gibt es in verschiedenen Sprachen.
Die Sprache entscheidet sich bei der Installation, die sich an der Umgebungsvariablen des Betriebssystems orientiert. Es kann auch leicht die Sprachversionen gewechselt werden:
Bearbeiten : Einstellungen : Oberfläche : Sprache
danach GIMP neu starten. Wenn das nicht klappt in dem sehr guten Handbuch steht, wie die Umgebungsvariable für die Sprache geändert wird.
Zum Beispiel für deutsch in der Windows Eingabeaufforderung folgende 2 Zeilen eingeben:
set lang=de
"c:\Program Files\GIMP 2\bin\gimp-2.10.exe"
GIMP kann erweitert werden.
Wird eine Funktion vermisst, kann eventuell ein Plugin oder Skript dazu installiert werden, das diese Aufgabe erfüllt.
GIMP Plugin Registry war eine zentrale Anlaufstelle für solche Erweiterungen. Die Seite ist leider nicht mehr erreichbar
"The one and only Jehan is currently working on integrating the functionality of the old registry site with a new approach by bringing it into GIMP properly."
Es ist eine "plug-in management" direkt in GIMP geplant.
Go on Jehan!
Portable Version Es ist eine portable Version von GIMP erhältlich,
so dass GIMP auch auf einem USB-Stick ausgeführt werden kann, ohne installiert zu werden (Link).
Gimp konkurriert mit Adobe Photoshop, das den professionellen Markt beherrscht.
Unterschiede zu Photoshop
Mit der Version 2.10 hat GIMP mächtig aufgeholt zu Photoshop. Besonders die Einführung von 16 und 32 Bit Farbtiefe und Fließkommaverarbeitung machen GIMP zu einem Profiprogramm. Was fehlt?
- Keine standardmäßige CMYK-Unterstützung*
- Keine weitergehenden Textformatierungen
* Für CMYK gibt es allerdings das Plugin Seperate+ für die Umwandlung in den CMYK Farbraum.
Diskussion, ob das überhaupt gebraucht wird (heise online 28.4.18)
Leider arbeiten bei GIMP zu wenige Entwickler mit, daher ist der Forschritt sehr langsam . Die Entwickler benötigten 6 Jahre von der Vorgängerversion 2.8 auf 2.10. (heise online 30.4.18) GIMP benötigt dringend Unterstützung und eine effektivere Organisation
(Pat David, Why the GIMP Team Obviously Hates You, youtube) (heise online 30.4.18).
Download GIMP
Das Programm GIMP kann kostenlos unter folgender Adresse heruntergeladen werden:
www.gimp.org/
Aktuelle stabile Version ist 2.10.30 (1/2022).
Ungerade Versionsnummern, z.B. 2.9, sind instabile Entwicklerversionen!
Eine 2.11 Entwicklerversion gibt es noch nicht. Die Entwicklerversionen müssen mühsam kompiliert werden.
Zum Glück finden sich im Netz auch dafür bereits fertige Installationsdateien.
Installationsdateien für MacOSX und Windows Entwicklerversionen gibt es zeitweise unter GIMP Developmental Versions.
Partha www.partha.com/ bietet hierfür auch seinen kostenlosen Service an.
Warnung! Nur über diese offizielle Seite GIMP herunterladen.
Es gibt inzwischen Versionen (z.B. GIMPshop.com), die mit Adware verseucht sind.
Seit 2005 gibt es eine modifizierte Version von GIMP, das Programm GIMPShop. Diese Version kann ich nicht empfehlen!
Bei der Installation wird dem Computer Adware und Spyware hinzugefügt. Es hat jemand die ursprüngliche Version von GIMPshop gestohlen, und aus Profitgier mit Werbung und Schadprogrammen versehen.
Leider kann rechtlich gegen diese Leute nicht vorgegangen werden,
GIMP ist eine freie Software und die kann auch für solche miesen Zwecke benutzt werden.
(siehe Wikipedia)
Neuigkeiten, Hilfe Forum zu GIMP
www.gimp-forum.net/
www.gimplearn.net/
gimpchat.com/
GIMP Handbuch und Tutorials
Benutzerhandbuch
Viele Entwickler des "The GIMP Documentation Teams" arbeiten an den Handbüchern. Die Benutzerhandbücher gibt es in vielen Sprachen, sind hervorragend geschrieben und übersichtlich strukturiert.
Es liegt ein vollständiges Benutzerhandbuch vor.
docs.gimp.org/2.10/de/
Die letzten Neuerungen werden hier vorgestellt.
docs.gimp.org/2.10/de/gimp-introduction-whats-new.html
Tutorials
www.gimp.org/tutorials/
Videos 1 auf YouTube
Videos 2 auf YouTube
Literatur
Jürgen Wolf 2019 GIMP 2.10: Das umfassende Handbuch | GIMP von A bis Z auf knapp 1.000 Seiten Gebundenes Buch – 22. Februar 2019 . Galileo Design
EURO 44,90
Umfangreiches Buch zum Nachschlagen. Sehr detailliert - 924 Seiten!
Robert Klaßen 2018 GIMP 2.10: Der praktische Einstieg, Euro 24.90
Winfried Seimert 2018 GIMP 2.10: Praxiswissen für Einsteiger, Euro 24,99
Michael Gradias, 2018 GIMP 2.10 - Einstieg und Praxis: für Einsteiger und Fortgeschrittene – leicht, klar, visuell, Euro 19,95
Georg Hornung 2012, GIMP 2.8: Praxisbuch mit Übungen und Video-Tutorials. mit Grafik
39,95 Euro
Sehr gute Einführung in GIMP, gelungene Übungsaufgaben
Beispielbilder zum Üben
Wikimedia Commons
Wegen Copyright ist es problematisch Bilder aus dem Internet zu kopieren.
Beispielbilder zum Üben gibt es unter Wikimedia Commons
commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page
commons.wikimedia.org/wiki/Category:Biology
Wikimedia Commons ist eine Fundgruppe für Bilder.
Die meisten Bilder sind frei verfügbar, wenn die Quelle angegeben wird.
Die Lizenzen laufen unter CC (Creative Commons).
Es gibt nicht eine Lizenz, sondern verschiedene Lizenzen, die große Unterschiede aufweisen
Wichtige Rechtsmodule
BY - Namensnennung erforderlich.
NC - nicht für kommerzielle Zwecke.
ND - darf nicht verändert werden.
SA - Bild muss nach Veränderung unter gleicher Lizenz weitergeführt werden.
Benutzung, Lizenzierung von Wikipedia Commons
Folgendes sollte angegeben werden:
Urheber, Titel und Lizenzen muss man nennen und verlinken.
Beispiel:
Hannah Davis, Unconscious female Drosophila melanogaster, Größe geändert von Steinmetz, CC BY-SA 4.0
Lizenzhinweisgenerator
Für eine korrekte Bezeichnung hilft der Lizenzhinweisgenerator.

Die Arbeitsoberfläche
Programmfenster
In älteren Versionen zeigen sich beim Öffnen eines neu installierten GIMP drei Programmfenster, die unabhängig voneinander verschoben werden können.
Ab Version 2.10 ist standardmäßig nur 1 Fenster sichtbar.
Separate Fenster werden gerne bei mehreren Monitoren eingesetzt.

- Werkzeugkasten mit den Werkzeugeinstellungen
- Bildfenster
- Dock mit den Reitern Ebenen, Kanäle, Pfade und Journal
Ab der Version 2.8 kann auf einen "single-window mode" oder "Einzelfenster-Modus" umgeschaltet werden.
- Menü Fenster : Einzelfenster-Modus
Der Modus ist vorteilhaft bei nur einem Monitor.

Abb.: GIMP Einzelfenster-Modus
Die geöffneten Bilder werden als Reiter in dem Hauptfenster angezeigt.
Es kann daher schnell zwischen den Bildern gewechselt werden.

Abb.: GIMP Bildfenster mit mehreren geöffneten Bildern.
Es kann einfach zwischen den Bildern gewechselt werden.
Tipps:
Mit TAB auf der Tastatur können Werkzeugkasten und Dock ausgeblendet werden.
Das ist auf kleinen Bildschirmen eine Hilfe.
Mit Alt + 1 Alt + 2 Alt + 3 usw. kann zwischen den Bildern gewechselt werden
Programmeinstellungen
Das Programm GIMP wird in dem Fenster Einstellungen konfiguriert.
Es werden nur die wichtigsten Einstellungen besprochen.
- Menü Bearbeiten : Einstellungen

Abb.: GIMP Einstellungen - Oberfläche - Thema - System
Thema und Symbol Thema
Das Aussehen wird in Thema und Symbol Thema eingestellt. Weitere "Themes" können im Internet heruntergeladen werden und in GIMP installiert werden.
In diesem Kurs benutze ich die Einstellung Thema - System und Symbol Thema - Symbol Legacy. Das ist zwar nicht so cool wie die Standardeinstellung, aber ist durch die farbigen Symbole sehr gut lesbar. |

Abb.: GIMP Einstellungen - Fensterverwaltung. Eingestellt sind Thema System - Symbol Legacy
Fensterverwaltung
Ich empfehle folgende Einstellungen.
Optimale Fensteraufteilung einstellen und Fensterpositionen jetzt speichern drücken.
GIMP merkt sich die letzte Fenstereinstellung, wenn "Fensteroptionen beim Beenden speichern" aktiviert ist.
Daher diese Einstellung deaktivieren, dann bleiben die optimalen Fenstereinstellungen stets erhalten.
Falls die Fenstereinstellungen völlig verkorkst sind, kann mit
Fensterpositionen jetzt auf Standardwerte setzen auf den Ausgang zurückgesetzt werden.
Systemressourcen
Maximaler Arbeitsspeicher und maximaler Speicher für Journaleinstellungen wird eingestellt.
Oberfläche
Tastenkombinationen konfigurieren, dynamische Tastenkombination einstellen.
Ordner
Pfadangaben für temporäre Verzeichnisse
Farbverwaltung
In Menü Bearbeiten : Einstellungen : Farbverwaltung wird das nun von Version 2.10 unterstützte Farbmanagement eingestellt.

Abb.: GIMP Einstellungen - Farbverwaltung. Bildschirnprofile und Druckerprofile einstellen.
Die Bildschirm- und Druckerprofile werden hier eingestellt.
Achtung für Bildschirmprofile für Profis werden kalibrierten Monitorprofile benötigt.
Ansonsten können Standardprofile eingesetzt werden.
Farbprofile wie sRGB V4, ProPhoto oder eciCMYK können im Internet heruntergeladen werden (eci, icc- international color consortium)
Die Profile werden unter Windows in
C:\Windows\System32\spool\drivers\color
unter MacOS
/Library/ColorSync/Profiles
abgelegt.
Und GIMP kann dann über das Fenster Farbverwaltung für alle Bilder eingerichtet werden.
Für das einzelne Bild wird unter Menü Bild : Farbverwaltung : Farbprofil zuweisen...
das Farbprofil dem Bild zugewiesen (Bild siehe unten).
Für den normalen Benutzer genügen die Standardeinstellungen.

Abb.: Dem Bild ein Farbprofil zuweisen.
Tastenkombinationen
Tastenkombinationen erleichtern ungemein das professionelle Arbeiten.
In diesem Dialog können die Standard-Tastenkombinationen kennengelernt werden
und eigene Kombinationen eingegeben werden.
Bei Werkzeugen zeigt ein QuickInfo (die Maus eine Sekunde ruhig halten) das Tastenkürzel an.
Tastenkombination konfigurieren.
- Menü Bearbeiten : Tastenkombinationen

Abb.: Tastenkombinationen konfigurieren
Dynamische Tastenkombinationen
In den Einstellungen kann Dynamische Tastenkombination aktiviert werden.
Jetzt kann eine Tastenkombination bei der Anzeige des Befehls im Menü zugewiesen werden.
Dazu die entsprechnde Tastenkombination drücken.
Ist gleichzeitig auch Tastenkombination beim Beenden speichern aktviert, bleibt diese Kombination erhalten.
Hier einige wichtige Tastenkombinationen:
Bei Einzelfenster-Modus: Mit Tab Werkzeugkasten und Docks werden ausgeblendet
Bei Mehrfachfenster-Modus: F11 Werkzeugkasten und Docks werden ausgeblendet, erneutes F11 blendet sie wieder ein.
+ Vergrößerung
- Verkleinerung
Leertaste und mit der Maus bewegen Verschieben des Bildausschnitts
Das geht auch mit der mittleren Maustaste (oder Klick auf das Mausrad)
Strg + Umschalt + J Bild wird bildschirmfüllend angezeigt
X Vertauscht Vorder-und Hintergrundfarbe.
Strg + Z Letzte Aktion rückgängig machen, Strg + Y Aktion wiederherstellen
Strg bei Malwerkzeugen wird die Farbpipette aktiviert.
Umschalt bei Malwerkzeugen wird eine gerade Linie erzeugt -
bei Auswahlwerkzeugen wird ein Kreis oder Quadrat aufgezogen
Strg + A wie bei allen Programmen wird alles ausgewählt
Strg + Umschalt + A nichts wird ausgewählt
Strg + , (Strg und gleichzeitig Komma) Auswahl mit Vordergrungfarbe füllen,
Strg + . (Strg und gleichzeitig Punkt) Auswahl mit Hintergrundfarbe füllen.
Hilfslinien und Raster
Hilfslinien werden mit der Maus aus dem Lineal im Bildfenster gezogen.
Zurückziehen in das Lineal löscht die Hilfslinien wieder.
Außerdem stehen Menübefehle zur Verfügung:
- Menü Bild : Hilfslinien...
-Alle Hilfslinien entfernen
-Neue Hilfslinie (in Prozent)
50% teilt das Bild genau in der Mitte
- Neue Hilfslinie
Ein Fenster geht auf und eine neue Hilfslinie kann genau bestimmt werden
-Neue Hilfslinie aus Auswahl
Raster werden mit dem Menü : Ansicht : Raster anzeigen sichtbar gemacht.
Mit Menü Bild : Raster konfigurieren kann das Raster eingestellt werden.
Eine große Hilfe kann es sein, wenn die Auswahl vom Raster oder den Hilfslinien eingefangen werden.
Dies wird als magnetische Hilfslinien und Raster bezeichnet.
Die "Reichweite" wird in den Einstellungen eingestellt:
- Menü : Bearbeiten : Einstellungen
- Register Werkzeugeinstellungen
- Magnetische Hilfslinien und Raster
Die magnetischen Hilfslinien oder Raster sind erst wirksam,
wenn in Menü Ansicht : Magnetische Hilfslinien oder Magnetische Raster aktiviert wurde.
Menüs und Befehle
Alle Befehle und Werkzeuge lassen sich über eine Menüleiste aufrufen.

Abb.: GIMP Menüs - Menüleiste
Sehr praktisch bei GIMP ist der Klick mit der rechten Maus in die Zeichenfläche.
Es wird die ganze Menüstruktur dargestellt.
Vorteil ist, es können an jeder Stelle die gewünschten Befehle aufgerufen werden,
ohne auf die Menüleiste zurückspringen zu müssen.

Abb.: GIMP Menüs - Klick mit rechter Maus auf die Zeichenfläche.
Tipp: Dieses Kontextmenü kann auch als separates Fenster dargestellt werden. Sinnvoll bei mehreren Monitoren.
Dazu auf die gestrichelte Linie oben im Kontextmenü klicken.
GIMP arbeitet mit Dialogen...

Abb.: GIMP Bildfenster mit Dialogen - Einzelfenster-Modus - Beispiel Navigator
Die Arbeitsfläche bei GIMP kann mit individuell einstellbaren Dialogen (Hilfsfenster) versehen werden.
Bei Mehrfachfenster-Modus können die Dialoge einzeln über die Arbeitsfläche verteilt werden.
Das ist hilfreich bei zwei Monitoren. Bei Einzelfenster-Modus sind die Dialoge fest auf der rechten Seite verankert, können aber auch frei schwebend abgelöst werden.
Es gibt viel mehr Dialoge, als nach der Standardinstallation gezeigt werden.
Aufgerufen werden die Dialoge mit
- Menü Fenster : Andockbare Dialoge

Abb.: Andockbare Dialoge
Es gibt ein Hauptfenster, so kann das letzte Bild geschlossen werden ohne dass sich GIMP schließt.
Hauptfenster - Bildfenster, im GIMP Jargon auch als "Anzeige" bezeichnet
Dialoge (Hilfsfenster) - Werkzeugkasten und Docks
GIMP arbeitet mit dem Konzept der Docks. Fenster können nach Wunsch zusammengestellt werden.
Anleitung Benutzerhandbuch. Es gibt Andockleiste und Andockreiter
Reiter
Neue Dialoge können in ein bestehendes Dock verankert werden, es wird ein neuer Reiter hinzugefügt.
Dabei wird nicht in der Fensterüberschrift, sondern auf die Überschrift des Dialoges geklickt, siehe Abbbildung.

Abb.: Mit der Maus auf die Überschrift des Dialoges klicken und andocken
Es geht auch den Dialog über das Menü (kleines, schwarzes Dreieck rechts oben im Dialog klicken) als neuen Reiter einzufügen.

Abb.: Dialog mit Menü Reiter hinzufügen, schließen, löschen oder sperren
Horizontales oder vertikales Andocken
Dialoge können auch horizontal oder vertikal eingerastet werden. Vertikal geht allerdings im Einzelfenster-Modus nicht.
- Mit der Maus auf die Überschrift des Dialoges (nicht die Fensterüberschrift, siehe Abb. oben) klicken.
Mit dieser kann in andere Docks ein- und ausgerastet werden.
- Der Dialog kann unterhalb eines Dialoges eingefügt werden - ein blauer horizontaler Balken,
die Andockleiste, wird gezeigt (nicht bei Einzelfenster-Modus).
Auch neben einem Dialog kann eingerastet werden (auch Einzelfenster-Modus).

Abb.: Zum horizontalen oder vertikalen Andocken -
Dialogfenster mit der Maus an der Überschrift des Dialoges (hier "Pinsel") unter ein anderes Dialogfester ziehen.
Unter dem Dialog geht nur im Mehrfachfenster-Modus.
Im Einzelfenster-Modus kann das neue Fenster neben einem vorhandenen Fenster angedockt werden!
Dialog aus dem Dock lösen
Genauso kann ein Dialog auch wieder aus einem Dock gelöst werden.
Dazu mit der Maus mit dem jeweiligen Symbol aus dem Dock ziehen.
Die Fensteranordnung kann gespeichert werden
Als empfohlene Vorgehensweise für die Genster ist, die Fenster und Dialoge wie gewünscht und diese Einstellung speichern.
- Menü Bearbeiten : Einstellungen Reiter Fensterverwaltung
Fensterpositionen jetzt speichern
Die Fensteranordnung auf Standard zurücksetzen
Falls diese Fenstereinstellungen völlig missglückt ist, kann das auf die Standardwerte wieder zurückgestellt werden.
- Menü Bearbeiten : Einstellungen Reiter Fensterverwaltung
Fensterposition jetzt auf Standardwerte setzen
Hilfe
Zugang bei installiertem Benutzerhandbuch
Benutzerhandbücher in vielen Sprachen Können auf der Downloadseite heruntergeladen werden.
www.gimp.org/downloads/
Die heruntergeladene Datei installiert das Handbuch auf dem Computer.
GIMP greift auf das online-Handbuch zu wenn kein passendes Handbuch installiert ist.
Menü Hilfe : Hilfe
Das installierte Benutzerhandbuch öffnet sich.
Menü Hilfe : Kontext Hilfe
Ein Mauszeiger mit Fragezeichen geht auf.
Ein Klick auf das fragliche Fenster öffnet die Hilfe zu diesem Thema.
Alternativ kann auch die Taste F1 gedrückt werden und eine kontextbasierte Hilfe öffnet sich.
Zugang zur Online-Hilfe, wenn das Benutzerhandbuch nicht installiert ist.
Menü Hilfe : Gimp im Internet
Die Online Hilfe öffnet sich.
Menü Hilfe : Benutzerhandbuch schlägt ausgewählte Kapitel aus dem Benutzerhandbuch vor. Das Handbuch wird laufend aktualisiert.
Eine tolle Neuerung mit Version 2.10 ist Einen Befehl suchen und ausführen (Tastenkürzel /)

Abb.: Befehl suchen und ausführen
Der Suchbegriff in das Feld eingeben und es werden entsprechende Werkzeuge oder Fenster vorgeschlagen.
Mit einem Klick wird das gesuchte geöffnet.
Wichtige Dialoge
Werkzeugfenster/Werkzeugkasten

Abb.: GIMP Werkzeugkasten - Thema System - Thema Symbol Legacy

Abb.: GIMP Werkzeugkasten - Thema: Dark - Thema Symbol: Symbolic
- Werkzeuge - zum Bearbeiten des Bildes
- Vorder- und Hintergrundfarbe
- Vorder- und Hintergrundfarbe kann mit Doppelklick geändert werden.
- Aktuelles Bild
- wird nur gezeigt wenn in
Menü Bearbeiten : Einstellungen : Werkzeugkasten : aktuelles Bild anzeigen aktiv ist.
- Zusätzlich kann Aktiver Pinsel, Muster und den aktuellen Farbverlauf sichtbar gemacht werden.
Das muss in den Menü Bearbeiten : Einstellungen : Werkzeugkasten aktiviert werden!

Abb.: GIMP Werkzeugkasten - Einstellungen - Aktiver Pinsel, Muster und Farbverläufe anzeigen lassen, sowie aktuelles Bild.
Einzelne Werkzeuge können sichtbar oder unsichtbar gestellt werden.
Ab Version 2.8 können einzelne Werkzeuge sichtbar oder unsichtbar gemacht werden. Weitere Werkzeuge können eingefügt werden, die in der Standardeinstellung nicht vorhanden sind (Farbewerte etc.).
Die Reihenfolge kann verändert werden.
Werkzeugeinstellungen
Unter dem Werkzeugkasten werden in der Standardeinstellung von GIMP die Werkzeugeinstellungen gezeigt.
Die Werkzeugeinstellungen lassen sich auch an eine andere Stelle platzieren.

Abb.: GIMP Werkzeugeinstellungen zu Rechteckige Auswahl
Das Fenster der Werkzeugeinstellungen wird automatisch an das ausgewählte Werkzeug angepasst.
Vorder- und Hintergrundfarbe
Im Werkzeugkasten befinden sich die Symbole für die Vorder- und Hintergrundfarbe.

Ein Klick auf den weißen Doppelpfeil werden Vorder- und Hintergrundfarbe vertauscht.
Auch die Taste X auf der Tastatur vertauscht Vorder- und Hintergrundfarbe.
Mit einem kleinen Schwarzweiß-Symbol kann der Standard wieder eingestellt werden.
Das geht auch mit der Taste D (D wie Default, ist Schwarz - Weiß) auf der Tastatur.
Die Vordergrundfarbe wird allgemein für die Werkzeuge (Stift, Pinsel, Füllen,...) benutzt.
Die Hintergrundfarbe ist wichtig beim Erstellen eines neuen Bildes und bei Werkzeugen wie Radierer und Gradient.
Ein Doppelklick auf die Vorder- oder Hintergrundfarbe im Werkzeugfenster
öffnet das Dialogfenster Vorder- bzw. Hintergrundfarbe ändern.

Abb.: GIMP Vordergrundfarbe ändern.
Nun werden die einzelnen Reiter des Dialogs beschrieben:
HSV, RGB und LCH
RGB , HSV , LCH Farbmodelle (Register GIMP Farbwähler, zu erkennen an dem Wilber).
0...100 - Farbwerte von 0 bis 100
0...255 - Farbwerte von 0 bis 255
LCH -
HSV
HTML- Notation als hexadezimale Zahl wie bei HTML Programmierung
Daneben ist das Pipettensymbol. Es erlaubt die Wahl einer Farbe auf dem Bildschirm. Das geht aber bei einigen PCs nicht!
Farbfelder zeigen die aktuelle (Aktuell) und vorherige (Vorher) Farbe an.
Rechts daneben werden die Farbfelder der gespeicherten Farben gezeigt.
Es werden immer die letzten 12 Farben angezeigt.
Mit der Pfeil-Schaltfläche kann in das 1. Feld die aktuelle Farbe gespeichert werden.
Auch jede mit OK bestätigte Farbe wird gespeichert.
CMYK
Register Druckersymbol öffnen das CMYK Farbmodell.
Die Zahlen resultieren aus einer einfachen Umrechnung, sind aber für den Druck unbrauchbar.
In Druckereien werden entsprechnede Farbprofile der Geräte (Monitor und Drucker) eingesetzt
(Umrechnung RGB in CMYK Wikipedia). Wichtig: GIMP in der aktuellen Version 2.10 kann standardmäßig noch nicht in dem Modus CMYK gearbeitet werden.
Es kann kein Bild im CMYK-Modus gespeichert werden. Daher dient diese Einstellung nur als Vergleich.
Sehe auch Plugin Separate, mit dem ein CMYK Bild erstellt werden kann.
Wasserfarben
Wasserfarben (Register mit dem Pinselsymbol): Eine Farbe wird durch klicken in das Farbfeld hinzugemischt.
Mehrmaliges Klicken auf die gleiche Stelle ergibt immer mehr von der gewünschten Farbe (Wie im Wassermalkasten)
HSV
HSV-Farbring (Register mit dem Symbol Farbring) - Eine andere Darstellung des HSV Farbmodells.
Paletten
Paletten-Farbwähler (Register mit dem Symbol Palette) - Farben der aktuellen Farbpalette.
Zum Einstellen einer neuen Palette ist der Paletten-Dialog zu öffnen
Menü Fenster : Andockbare Dialoge : Paletten
Mehr Informationen über das Dialog Paletten gibt es unten.
|

Bildeigenschaften
Im nächsten Abschnitt geht es um die Grundeinstellungen des Bildes.
Das Bild wird geöffnet und gespeichert.
Mit Modus kann das Bild in einem anderen Farbraum dargestellt werden.
Die Bild- und Druckgröße werden eingestellt.
Als erstes wollen wir ein neues Bild erstellen, öffnen oder speichern.
Neues Bild, Öffnen und Speichern
- Menü Datei : Neu...

Abb.: GIMP Neues Bild erstellen - Erweiterte Einstellungen sind ausgeklappt
Vorlagen
Liste mit üblichen Bildschirmauflösungen (800 x 600) und Papierformaten (A4, ...)
Bildgröße
Bildgröße kann in Pixel, Zoll, mm, Punkt,... eingestellt werden.
+ Erweiterte Einstellungen
Menü kann am Pluszeichen + aufgeklappt werden.
Auflösung kann estimmt werden
In der aktuellen Version 2.10 kann für den Farbraum zwischen RGB und Graustufen gewählt werden.
Neu in Version 2.10 ist die Genauigkeit, sie stellt die Farbtiefe pro Farbkanal ein. Von 8 bit bis 32 bit wählbar
In den meisten Fällen sollte 8-Bit-Ganzzahl ausreichend sein.
Für genaueres Arbeiten kann eine höhere Bit und Fließkommazahl verwendet werden.
Aber der Speicherbedarf steigt enorm und die Rechengeschwindigkeit verlangsamt sich.
Fließkommazahlen sind bei der Korrektur der Glanzlichter (helle Stellen) von Vorteil. Die Werkzeuge
Werte, Belichtung, Kanalmixer und Entsättigung können mit Fließkommazahl besser arbeiten (c't 15/2018, S.141).
Farbprofil für spezifische Drucker oder Bildschirme kann ein Farbprofil geladen werden (Color Management) Standard ist Internes RGB GIMP sRGB Farbprofil.
Füllung:
Hintergrundfarbe oder Transparenz
Bei Hintergrund wird eine bestimmte Hintergrundfarbe genommen.
Durch Transparenz wird ein transparenter Kanal eingefügt.
Kommentar - Es kann ein Kommentar eingegeben werden.
ErstellenEine neue Datei wird aus der Zwischenablage erstellt. Darüber hinaus kann ein Bild auch aus einem Bildschirmfoto (Snapshot)
oder mit einem Scanner oder angeschlossenen Kamera gemacht werden. Seit Version 2.8 neu ist die Möglichkeit ein Bild von einer Webseite zu erstellen.
- Menü Datei : Erstellen

Abb.: GIMP neues Bild erstellen mit Zwischenablage usw.
Erstellen wird am häufigsten genommen, wenn ein Bild aus der Zwischenablage in GIMP geöffnet werden soll.
Tastenkürzel Strg + Umschalt + V
Praktisch ist die Möglichkeit ein Bild aus einem Bildschirmfoto zu erstellen.
Tipp: Unter Windows geht das auch mit der Tastaturtaste Druck/Print Screen.
Anschließend wird das Bild aus der Zwischenablage eingefügt. Mit Alt + Druck/Print Screen wird das aktuelle Fenster in die Zwischenablage kopiert.
Ab Windows7 gibt es das praktische "Snipping Tool"
Unter Mac kann mit
Command + Umschalten + 3 - Kompletten Bildschirm fotografieren
Command + Umschalten + 4 - Auswahl fotografieren
Es kann auch ein Bild aus einer Webseite erstellt werden.
Dazu muss die Webadresse und Breite in Pixel angegeben werden.
Aktuell ist das Plugin allerdings sehr instabil und GIMP stürzt ab (Version 2.10.12)
Tipp:
Ein kopiertes Bild kann auch folgendermaßen eingefügt werden.
- Bild kopieren (Strg + C)
- Menü Bearbeiten : Einfügen Als... : Neues Bild (Umschalt - Strg - V)
In dem Menü kann das kopierte Bild auch als neue Ebene, Muster oder Pinsel eingefügt werden.
Datei öffnen
Es soll eine Datei auf dem Computer von GIMP geöffnet werden.
- Menü Datei : Öffnen...

Abb.: GIMP Neues Bild öffnen
Wegen der GTK-Laufzeitumgebung gibt es für Windows eine ungewohntes Fenster zum Öffnen der Dateien
Bild mit Vorschau
Tipp: Wenn das Bild nicht automatisch gezeigt wird,
ist in das Feld für die Vorschau zu klicken und nicht auf die Überschrift "Vorschau"
"Vorschau" sieht aus wie eine Schaltfläche, ist aber keine.
Mit dem Icon Suchen links oben kann nach einer Datei in dem gewählten Ordner gesucht werden.
Einfach die Anfangsbuchstaben in das Feld Suchen: eintippen. (Index-Dienst muss laufen) Außerdem steht eine Liste der zuletzt verwendeten Dateien zur Verfügung.
Geben Sie einen Dateinamen an. Diese Schaltfläche führt ebenso in eine Suche in dem ausgewählten Ordner.
Mit den Plus- und Minuszeichen kann der aktuelle Ordner als Lesezeichen hinzugefügt oder abgewählt werden.
In dem Auswahlfeld rechts unten kann nach einem bestimmten Dateityp gefiltert werden.
Was macht das Feld Dateityp: Automatisch bestimmen links unten? GIMP bestimmt den Dateityp aus dem Dateinamen. Zum Beispiel wird eine test.jpg Datei als jpg geöffnet. In den meisten Fällen funktioniert das.
Falls GIMP mit der Einstellung Dateityp: automatisch bestimmen den Dateityp über die Dateiendung nicht erkennen kann, kann mit Klick auf das Pluszeichen der Dateityp eingestellt werden.
Als Ebene öffnen
- Menü Datei : Als Ebene öffnen..
Die zu öffnende Datei wird als eine neue Ebene eingefügt. Nützlich bei Collagen.
Weiteres siehe Ebenen.
Tipp: Auch ein Bild aus der Zwischenablage kann als neue Ebene eingefügt werden
Menü Bearbeiten : Einfügen Als... : Neue Ebene
Adresse öffnen
- Menü Datei : Adresse öffnen
Eine pfiffige Möglichkeit Bilder aus dem Internet zu öffnen.
Dazu im Internet die Adresse kopieren (z.B. im Firefox Internetbrowser auf das Bild mit rechte Maustaste klicken und Link Adresse kopieren wählen)
Adresse in das Feld Adresse zum Bild eingeben ( Strg + V).
Tipp:
In den Internet Browsern wird die Internetadresse eines Bildes mit der rechten Maustaste im Kontextmenü ermittelt. Im Firefox mit: Copy Image Location
Datei speichern
Unter Speichern und Speichern unter kann nur im GIMP Format (Endung .xcf) oder als GIMP-Archiv (.bzip und .gzip) gespeichert werden.
Werden andere Formate benötigt muss Exportieren... (siehe unten) benutzt werden.
- Menü Speichern unter...

Abb.: GIMP Bild speichern
Der Dateityp normalerweise nach Dateiendung bestimmt. Zum Beispiel mit "test.xcf" wird eine GIMP-Datei erstellt.
In dem Feld +Dateityp: ... kann auch der gewünschte Dateityp eingestellt werden.
Mit der Schaltfläche Ordner anlegen kann ein neuer Ordner angelegt werden.
Diese XCF-Datei mit besserer, aber langsamerer Kompression speichern
Die Version 2.10 arbeitet mit einer effektiveren Kompression. Meine Tests ergaben etwa 30% kleinere Dateien.
Achtung, die Datei kann von älteren Versionen nicht mehr gelesen werden.
ExportierenUm das Bild in andere Formate (jpg, png,...) zu speichern ist Exportieren notwendig.
- Menü Exportieren...

Abb.: GIMP Bild exportieren
Mit der Schaltfläche Ordner anlegen kann praktischerweise ein neuer Ordner angelegt werden.
Unter Dateityp kann der +Dateityp ... eingestellt werden.
Sonst stellt GIMP mit der Einstellung Nach Endung den Dateityp anhand der Dateierweiterung ein.
Zum Beispiel mit "test.jpg" wird eine JPEG-Datei erstellt.
Bei einigen Dateitypen öffnet sich automatisch ein weiteres Fenster....

Abb.: GIMP Als JPG speichern
In dem Fenster für eine jpg-Datei (siehe Abbildung) können Einstellungen zur Qualität des Bildes gemacht werden:
Das Bild wird mehr oder weniger komprimiert.
Hohe Qualität = große Datei
Niedrige Qualität = kleine Datei
Erweiterte Optionen klappt das Fenster weiter auf und zusätzliche Einstellmöglichkeiten werden sichtbar.
Hinweise:
Seit 2.10 stehen auch die Formate OpenEXR und WebP zur Verfügung.
Nur TIFF, PNG und PSG können in hoher Farbtiefe (siehe Genauigkeit) exportiert werden
Modus
Unter Modus kann der Farbraum des Bildes eingestellt werden. Hier weist das aktuelle GIMP 2.10 noch eine große Lücke auf.
Es kann das RGB-Bild nur in ein Graustufenbild oder in ein indiziertes Bild umgewandelt werden.
Eine Umwandlung in CMYK, was für den professionellen Druck wichtig wäre, fehlt.
Auch die Umwandlung in andere Farbmodelle wie LAB, für die Fotografen wichtig, fehlt.
Allerdings gibt es Tricks ein Bild zum Beispiel in LAB zu zerlegen.
Siehe Menü : Farben : Komponenten : Zerlegen.
Es gibt auch das Plugin Seperate+ für die Umwandlung in den CMYK Farbraum
Details
- Menü Bild : Modus

Abb.: GIMP Bild Modus
Es stehen folgende Bildarten zur Verfügung:
-RGB (16,7 Mio. Farben)
-Graustufen (256 Graustufen)
-Indiziert.. Es wird auf 256 Farben reduziert. Für GIF- und PNG8 -Dateiformat
Logos, wissenschaftliche Skizzen und Modelle
Genauigkeit
Erst mit Version 2.10 stehen mehr als 24 Bit Farbtiefe Verfügung.
- Menü Bild : Genauigkeit

Abb.: GIMP Bild Genauigkeit - Farbtiefe je Farbkanal - Ganzzahl oder Fließkomma
8-Bit Ganzzahl ist der Standardwert für RGB Bilder und bedeutet 8 Bit pro Farbkanal. also 24 Bit Farbtiefe für das Bild.
16- Bit oder 32-Bit erhöhen entsprechend die Farbtiefe.
Ob sich das lohnt wird im allgemeinen Teil diskutiert, denn eine Erhöhung der Farbtiefe wird mit einer erheblichen Erhöhung der Dateigröße erkauft.
Ganzzahl oder Fließkommazahl (=Gleitkommazahl)
Fließkommazahlen sind bei der Korrektur der Glanzlichter (helle Stellen) von Vorteil. Die Werkzeuge
Werte, Belichtung, Kanalmixer und Entsättigung können mit Fließkommazahl besser arbeiten (c't 15/2018, S.141).
"Falls Sie sich fragen, was im Grafikbereich der Unterschied zwischen einer Ganz- und einer Fließkommazahl ist: Bei einem Bild mit einer Ganzzahl-Genauigkeit von 16 Bit pro Kanal haben Sie 65.536 verschiedene Rot-, Grün- und Blautöne – alle davon in gleichem Abstand voneinander. Wenn Sie jedoch Fließkommazahlen verwenden, gibt es keine gleichen Abstände, daher lassen sich die möglichen Farbwerte über ausgewählte Bereiche verteilen. Beispiel: Bei einem sehr dunklen Bild mit vielen dunkelroten Schattierungen würden Sie von den Fließkommazahlen profitieren, da Sie die helleren Farbtöne vernachlässigen und so deutlich feinere Abstufungen in den dunkelroten Tönen erzielen können." GIMP docs
Bildgröße
Übungsdatei Morgenstelle
Übungsdatei Incubator
Bei der Bildgröße müssen drei Einstellungsmöglichkeiten unterschieden werden.
Mit Druckgröße wird die Breite und Höhe des Bildes und nicht die Anzahl der Pixel verändert.
Bei Bild skalieren wird tatsächlich die Anzahl der Pixel variiert.
Darüber hinaus kann mit Leinwandgröße das Bild erweitert werden.
Informationen über das Bild werden in dem Fenster Bildeigenschaften zusammengefasst.
- Menü Bild : Bildeigenschaften
Hinweis:
Batch-Modus
Manchmal muss für hunderte Bilddateien die Bildgröße eingestellt werden.
GIMP kann auch in der Eingabeaufforderung (Konsole, Terminal) im Batch-Modus gestartet werden.
Hier eine kleine Einführung für Batch-Modus www.gimp.org/tutorials/Basic_Batch/
Und hier ein fertiges Skript www.gimpusers.de/tutorials/script-fu-batch-resize
Für Anfänger einfacher ist das mit einem Plugin.
Dafür gibt es das interessante Projekt BIMP.
Mit diesem Plugin kann GIMP die Bildgröße aller Bilder in einem Ordner mit einem Klick verändern.
Für das Ändern des Dateiformats im Batch-Modus steht Irfan View zur Verfügung. So lassen sich beliebig viele tif-Dateien in jpg-Dateien mit einem Klick umwandeln.
Druckgröße
Die Breite und die Höhe des Bildes für den Ausdruck einstellen. Die Anzahl der Pixel bleibt gleich, daher ändert sich die Qualität des Bildes nicht.
Zur Veranschaulichung siehe PowerPoint Bildschirmpräsentation druckgroesse.ppsx.
- Menü Bild : Druckgröße

Abb.: GIMP Druckgröße
Das Fenster Druckauflösung des Bildes ändern öffnet sich.
Breite und Höhe des Bildes kann eingestellt werden.
Gleichzeitig wird automatisch die Auflösung variiert. Und umgekehrt. Daher wird die Anzahl der Pixel nicht verändert.
Die Veränderung der Auflösung erfolgt proportional, wenn die Verkettung (Ketten-Symbol) aktiviert ist.
Die Einheit kann in den Schaltflächen "mm" oder "Pixel/in" eingestellt werden. Auf die jeweilige Schaltfläche klicken, dann können auch andere Einheiten gewählt werden.
Hinweise:
Die Größe des Bildes kann auch im Lineal des Bildfensters abgelesen werden. Die Einheit im Lineal wird links unten von Pixel auf cm oder mm umgestellt.
Druckgröße beim Drucken einstellen
Die Druckgröße kann auch unmittelbar vor dem Drucken eingestellt werden.
Das Bild wird dabei nicht verändert.
- Menü Datei : Drucken...
Register Bildeigenschaften
Die Druckgröße und Position des Bildes kann für den Druck eingestellt werden.

Abb.: GIMP Druckgröße vor dem Drucken einstellen - Register Bildeigenschaften
Bild skalieren
Mit Bild skalieren wird ein ähnliches Fenster geöffnet, aber in seinen Auswirkungen ist das ganz anders! Jetzt wird die Qualität des Bildes verändert. Das Bild wird neu erstellt.
Es werden bestimmte Berechnungsverfahren eingesetzt.
Zur Veranschaulichung siehe PowerPoint Präsentation Bildskalieren.ppsx.
- Menü Bild : Bild skalieren

Abb.: GIMP Bild skalieren
Die Anzahl der Pixel kann verändert werden.
Achtung die Qualität des Bildes ändert sich!
Das Bild muss neu berechnet werden.
UnterInterpolation stehen verschiedene Berechnungsarten zur Verfügung.
Die Berechnungsart Kubisch ist zu empfehlen.
Die neuen NoHalo und LoHalo Algorithmen sollen beim Reduzieren der Auflösung oder beim Verzerren und Drehen die Bildschärfe besser erhalten.
Brauchen aber sehr lange für die Umwandlung.(Diskussion).
Die Veränderung kann proportional erfolgen, wenn die Verkettung aktiviert ist.
Die Einheit kann in den Schaltflächen "px" oder "Pixel/in" eingestellt werden.
Pixel/in = Pixel pro Inch = dpi
Auf die jeweilige Schaltfläche klicken, dann können andere Einheiten gewählt werden.
Leinwandgröße
Die Arbeitsfläche kann, ohne das Bild zu verändern, erweitert werden.
Dies wird durch die Veränderung der Leinwandgröße erreicht. Wenn zum Beispiel für einen Rahmen das Bild auf einer Seite oder auf allen Seiten erweitert werden soll.
Wenn die Leinwandgröße nicht kleiner als das Bild wird, wird die Qualität des Bildes nicht geändert.
Zur Veranschaulichung siehe PowerPoint Präsentation Leinwandgroesse.ppsx.
Das umgekehrte, die Leinwandgröße kleiner als das Bild machen, wird besser mit dem Werkzeug Zuschneiden durchgeführt.
- Menü Bild : Leinwandgröße

Abb.: GIMP Leinwandgröße festlegen
Breite und Höhe einstellen. Mit der aktivierten Verkettung kann die Leinwand proportional verändert werden. Die Einheit kann mit Klick auf die Schaltfläche für die Einheit geändert werden.
Versatz gibt die Position der linken, obere Ecke an. Statt unter Versatz einen geneuen Wert einzugeben, kann das Bild auch mit der Maus positioniert werden,
oder mit dem Button Zentrieren in die Mitte gesetzt werden.
Es ist zu empfehlen, die Ebenengröße an die neue Leinwandgröße anzupassen. Daher sollte in dem Fenster Leinwandgröße festlegen,
in der Schaltfläche Ebenengrößen ändern die Einstellung Alle Ebenen gewähl werden. (Nachträglich kann die Ebenengröße folgendermaßen eingestellt werden.
Menü Ebene : Ebenen auf Bildgröße)
Bei Füllung ist Transparenz voreingestellt. Die Erweiterung des Bildes wird daher Transparenz.
Es kann aber auch hier Vorder- oder Hintergrundfarbe und Weiß eingestellt werden.
Tipp:
Plugin Save for Web Es gibt ein sehr schönes Plugin, das für die Einstellung sehr gut geeignet ist.
Damit lässt sich die Größe der Bilder sehr schnell für das Internet oder für E-Mails einstellen. Das Plugin ist sehr übersichtlich aufgebaut.
registry.gimp.org/ (Leider ist die GIMP Pluginseite noch nicht fertig 2/2022)
Die Plugin-Datei ( webexport.exe) wird unter Window 7 -10 in dem Ordner C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\GIMP\2.10\plug-ins abgelegt.
Siehe auch www.rgb-labs.com/gimp-169-webexport-fuer-gimp-2-10-x/
Ordner AppDate ist ein versteckter Ordner! Daher im Windows Explorer unter Ansicht auf Ausgeblendete Elemente klicken.
GIMP einmal neu starten.
Danach befindet sich in Gimp im Menü Datei der neue Eintrag Export for Web...

Abb. Plugin Save for Web - Dateiformat und Kompressionsgrad

Abb. Plugin Save for Web - Dateigröße
Dateiformat (JPEG, PNG-8, PNG-24 und Gif) und Dateigröße können eingestellt werden.
Die Vorschau hilft bei der optimalen Einstellung der Kompression (Quality).
Bei zu großen Dateien meckert das Programm, daher vorher eventuell Bild skalieren (siehe oben)
Aufgabe
Eine Aufnahme einer RT-PCR. Bild.
(Anderes Beispiel Bild zerstörter Incubator, als tif-Datei)
Es soll eine Abbildung für den Methodenteil der Bacchelorarbeit erstellt werden. - Bild soll 7 cm breit sein. Stelle die Druckgröße daher auf 7 cm und speichere die Datei.
Beachte im folgenden, dass die JPG-Komprimierung (93) gleich bleibt.
- Welche Auflösung (dpi) ist sinnvoll? Stelle die Datei auf 7 cm Breite und eine sinnvolle Auflösung. Das Bild soll in der Bachelorarbeit gedruckt werden. Vergleiche die Dateigröße zu oben.
- Füge beide Bilder in Word ein (Office 2010 oder 2013, Frmat .docx).
Gibt es einen Unterschied in der Qualität? In der Dateigröße? Wie ist die Auflösung in Word? (dazu die Datei umbenennen in .zip.
In dem Ordner Media das Bild in GIMP öffnen und die Auflösung bestimmen)
- Stelle in Word die Bilderkompression aus (Datei, Optionen, Bildgröße und -Qualität, Bilder nicht in Datei komprimieren).
Wie groß ist jetzt die Datei? Wie groß ist die Auflösung des Bildes in Word?
Es soll ein Bild für das Internet erstellt werden. Breite ist 400 Pixel.
Bestimme die Auflösung?
Stelle die JPG-Komprimierung so ein, dass ein Bild mit guter Qualität aber mit möglichst geringer Dateigröße erhalten wird.
Tipp: Aktiviere Vorschau im Bildfenster anzeigen.
|

Helligkeit/Kontrast und Farben
Die Helligkeit und Kontraste sowie die Farben können auf vielfältige Weise geändert werden. Die Einstellungen wirken sich auf das ganze Bild oder nur auf die markierten Bereiche aus.
Es ist auf die aktuelle Ebene eingeschränkt. Auf diese Weise kann ein Bild gezielt geändert werden.Die meisten Dialogfelder lassen die Speicherung der Einstellungen zu. So kann die Einstellung später für andere Bilder verwendet werden.

Abb.: Die Einstellungen lassen sich speichern und wieder aufrufen.
Die Dialogfelder werden über das Menü Farben oder Werkzeuge Farben aufgerufen.
- Menü Farben
oder
- Menü Werkzeuge Farben

Abb.: Menü Farben
Es werden die Werkzeuge Farbabgleich... bis Entsättigen... besprochen.
Die Reihenfolge in der gezeigten Liste Farben ist rätselhaft.
Die wichtigen Werkzeuge Helligkeit/Kontrast, Werte und Kurven gehören thematisch zusammen
und werden hier im Skript zuerst abgehandelt.
Helligkeit und Kontrast
Es gibt drei Werkzeuge mit denen Helligkeit und Kontrast eingestellt werden kann: Helligkeit/Kontrast, Werte und Kurven.
Helligkeit / Kontrast
Brightness / Contrast
Ist in der aktuellen Version noch nicht übersetzt,
daher ist das auf Englisch als Brightness / Contrast statt Helligkeit / Kontrast im Menü angegeben.
Übungsdatei

Abb.: Helligkeit / Kontrast
Das Werkzeug ist eine Quick and Dirty - Methode.
Mit den anderen Methoden Farbwerte und Kurven lassen sich dagegen die Helligkeit und der Kontrast
mit Hilfe eines Histogramms besser und gezielter einstellen.
Schnelles ändern von Helligkeit und Kontrast.
Dazu werden die Schieberegler entsprechend bewegt.
mit aktivierter Vorschau wird das Resultat im Bild sofort sichtbar und kann korrigiert werden.
Bei aktiviertem Ansicht teilen wird das Bild rechts zum Vergleich im ursprünglichem Zustand gezeigt.
Mit der Maus
Seit GIMP 2.4 kann mit geöffnetem Fenster Helligkeit/Kontrast mit der Maus in das Bild geklickt werden
und bei gedrückter Maustaste die Werte geändert werden.
Vertikal ziehen ändert die Helligkeit, horizontal ziehen ändert den Kontrast.
Zusammenarbeit mit anderen Werkzeugen
Eine Methode ist, die Helligkeit und den Kontrast mit diesem Werkzeug grob einzustellen. Anschließend die Feinjustierung durch Wechseln des Werkzeuges, "Diese Einstellungen als Werte bearbeiten", durchführen.
Die Einstellungen werden dann in dem Fenster Werte gezeigt.
Dort kann wiederum in das Fenster Kurven zum Weiterverarbeiten gewechselt werden.
Aufgabe: Versuche die mikroskopischen Aufnahmen mit Helligkeit/Kontrast zu verbessern.
Achtung! Kopiere die Ebene bevor das Bild geändert wird.
Dann kann die Veränderung leicht überprüft und evtl. rückgängig gemacht werden. Wir werden im Folgenden die Werkzeuge Werte und Kurven kennenlernen, damit können bessere Resultate erzielt werden.
Beispiel Mikroskopische Aufnahme (Quelle C. Kaegi, ZMBP)
Hinweis: Sind solche Manipulationen nach wissenschaftlicher Standard erlaubt?
Siehe Image fraud - Bilder fälschen
Farbwerte (=Werte)
Levels
Ist in der aktuellen Version noch nicht übersetzt,
daher ist im Menü statt Farbwerte Levels angegeben.
Farbwerte ist zusammen mit Kurven das wichtigste Werkzeug um Helligkeit und im Kontrast zu verbessern.
Es wird als erstes eingesetzt um das Bild zu verbessern. Wirkungsvoll für die Bearbeitung mit Farbwerten ist die Korrektur von über- oder unterbelichteter Bilder.
Auch ein zu niedriger Kontrast kann verbessert werden.
Darüber hinaus können die Farben in ihrer Helligkeit abgeglichen werden.
In anderen Programmen wird dieses Werkzeug als Ton- oder Farbwert-Korrektur bezeichnet.

Abb.: Farbwerte
Kanal
Folgende Kanäle sind einstellbar:
- Wert - für die Helligkeit,
- Rot, Grün und Blau - für den jeweiligen Farbkanal
- Alpha - für die Transparenz (sofern vorhanden).
Gewöhnlich wird mit Kanal: Wert gearbeitet. Helligkeit und Kontrast können geändert werden, die Farben bleibt erhalten.
Quellwerte
Die Farbwerte werden als Histogramm dargestellt. Das Histogramm gibt an, wie häufig welche Helligkeitsstufen im Bild vorkommen.
Es gibt 256 Stufen bei 8 Bit je Kanal (Farbtiefe). Dunkle Werte (Schatten) sind links und helle Werte (Lichter) rechts.
Es sind drei Schieberegler vorhanden.
Es kann der dunkle (Schwarzpunkt) und helle Wert (Weißpunkt), sowie die Mitte (Helligkeit) eingestellt werden.
Alles links von dem Schwarzpunkt (schwarzes Dreieck) ist schwarz
und alles rechts vom Weißpunkt (weißes Dreieck) ist weiß.
Es kann das Bild dadurch verbessert werden, dass die Regler bis zu den Punkten geschoben werden
an dem das Histogramm beginnt bzw. endet (siehe Abb.).
Das Bild wird dadurch im Kontrast verbessert.
Der ausgewählte Bereich wird nach der Bestätigung durch OK auf alle 256 Stufen ausgedehnt.
Der mittlere Regler, der Gammawert (graues Dreieck), dient der Helligkeitseinstellung.

Abb.: Farbwert - Schwarz und Weißpunkt einstellen.

Abb.: Farbwert - Schwarz und Weißpunkt im Beispiel eingestellt .

Abb.: Farbwert - Beispiel wie oben. Nach Bestätigung durch OK und erneutem öffnen. Histogramm ist jetzt üpber den ganzen Bereich gespreizt .
Mit den Farbwählern (Pipetten) kann der Schwarzpunkt und Weißpunkt auch aus dem Bild geholt werden.
Zielwerte
Standardmäßig bilden die Zielwerte den ganzen Helligkeitsbereich (0-255) ab. Die Einschränkung der Zielwerte durch die beiden Schieberegler verringert den Kontrast des Bildes. Eine gute Idee ist es meist links und rechts 2-4 Tonwerte abzuschneiden,
damit die hellsten und dunkelsten Flächen strukturierter erscheinen. Denn beim Druck gibt es oft für die hellsten und dunkelsten Werte Probleme. Manche Drucker machen für die ersten 5 Werte alles schwarz oder lassen für die letzten alles weiß,
daher ist unter Umständen auch eine Einschränkung um wenige Tonwerte angebracht.
Mit Clamp input und bei Zielwerten Clamp output können die Werte jeweils festgelegt werden. Ist in der Version 2.10 neu hinzugekommen.
Automatische Quellwerte
GIMP versucht eine automatische Anpassung der Farbwerte.
Dabei werden alle 3 Farbkanäle automatisch angepasst.
Der hellst und der dunkelste Wert im Bild wird gesucht und als Weiß- bzw. Schwarzwert eingestellt.
Das wird für jeden Kanal eingestellt, daher ändert sich evtl. auch die Farbe!
Zurücksetzen
Die ursprünglichen Werte nach Öffnen des Dialogs werden eingestellt.
Aufgabe:
Beispiel 1 Mikroskopische Aufnahme (Quelle C. Kaegi, ZMBP)
Beispiel 2 Mikroskopische Aufnahme (Quelle C. Kaegi, ZMBP)
Teste "Automatisch" Was macht das Programm? Versuche eine eigene Korrektur.
Beispiel 2 verfälscht die Farben bei "Automatisch", Kanal Grün bearbeiten
Beispiel 3 Orchidee zu hell - GIMP-Datei (Quelle D. Steinmetz, ZMBP)
Beispiel 4 Orchidee zu dunkel - GIMP-Datei (Quelle D. Steinmetz, ZMBP)
Warum zeigt "Automatisch" nicht so gute Erfolge?
Was ist leichter zu bearbeiten, zu hell oder zu dunkel? Stelle den Hintergrund auf schwarz und arbeite die Blüte heraus.
Kurven
Kurven ist eine Abkürzung für Ton- oder Farbwertkurven.
Das ist das beste Werkzeug um den Kontrast eines Bildes zu erhöhen.
Es kann gezielt bestimmte Tonwertbereiche bearbeitet werden.
Für unter- oder überbelichtete Fotos und Kontrastkorrektur.

Abb.: Farbkurven
Farbkurven korrigieren ist sehr schwierig und erfordert viel Übung. Dunkle (Schatten) und helle Stellen (Glanzlichter) eines Bildes können dunkler oder heller gemacht werden.
Darüber hinaus kann das für jeden Farbkanal eingestellt werden.
Kanal:
- Wert Helligkeit und Kontrast der Pixel. Dies entspricht der Intensität des Farbtons.
- Rot; Grün; Blau Sättigung des jeweiligen Farbkanals, die „Farbmenge“.
Hier bedeutet dunkel „wenig“ der jeweiligen Farbe, hell steht für „viel“ Farbe.
- Alpha Deckkraft der Pixel. Dunkel bedeutet hier „transparent“, hell bedeutet „deckend“.
Diese Eigenschaft ist nur aktiviert, wenn das Bild über einen Alphakanal verfügt.
Input: und Output: Es können genaue Werte für die angelegten Punkte (Klick mit Maus) angegeben werden.
Smooth - Weiche Kurve
Corner - Ecke in der Kurve
Kurventyp Weich oder Freihand
Hier einige Grundlagen (Benutzerhandbuch)
Tutorial www.gimp.org/tutorials/Basic_Color_Curves/
Es können weitere Ankerpunkte in die Kurve gelegt werden.
Kurve nach oben verschieben, das Bild wird heller.
Ecke unten links. Die Kurve waagerechter machen, das Bild bekommt weniger Kontrast
Ecke rechts oben und links unten. Die Kurve senkrechter machen. Dadurch wird der Kontrast erhöht.
Empfehlenswert ist eine S-Kurve zum erhöhen des Kontrastes (siehe Abbildung).
Das entspricht der gezeigten Einstellung bei dem Werkzeug Werte (s.o.)

Abb.: Farbkurven - Beispiel Kontrast erhöhen durch S-Kurve - Dunkle werden dunkler und helle werden heller.
Helligkeit erhöhen - Kurve insgesamt in der Mitte nach oben biegen..
Tutorials
Beispiel für eine S-Kurve dunkle Bereiche dunkler und helle Bereiche heller
www.youtube.com/watch?v=RCoOyqt9qa8&NR=1
Nachtaufnahme, Farbkanäle bearbeiten
www.youtube.com/watch?v=UMx09X4d9IY
Aufgaben
Beispiel 1 (Quelle C. Kaegi, ZMBP) Mikroskopische Aufnahme. Verbessere das Bild mit Hilfe von Werte und Kurven
Beispiel 2 (Quelle C. Kaegi, ZMBP) Foto Arabidopsis - Teste zuerst das Werkzeug Werte und gehe wie oben vor. Gibt es ein überraschendes Ergebnis? (Achtung, die Hauptmenge der Pixel fällt auf den uninteressanten dunklen Hintergrund)
Arbeite mit der Kurve die entscheidenden Details mit der Kurve aus.
Beispiel 3 (Quelle C. Kaegi, ZMBP) Foto Arabidopsis - Arbeite die entscheidenden Details mit der Kurve aus.
Schalte auf logarithmisches Histogramm um.
Beispiel 4 (Quelle C. Kaegi, ZMBP) Foto Arabidopsis - Die Blüten sind nicht strukturiert.
Hier kommt man an Grenzen. Kann man das Bild retten? Besser raw-Format?
Beispiel 5 (Quelle D. Steinmetz, ZMBP) - Dämmerungsaufnahme - Stelle die Werte für jede Farbe ein -> y255 und x kleiner stellen. Am Ende die blaue Kurve nach unten biegen. "Infos zur Blauen Stunde".
Teste auch das Werkzeuge:
Menü Farben : Automatisch : Abgleichen bzw. Weißabgleich.
Beispiel 6 (Quelle D. Steinmetz, ZMBP) S-Kurve Trieste -> Dunkle Bereiche heller machen.
Eine einfache Lösung besteht darin den dunklen Bereich zu markieren und mit dem Werkzeug Kurve zu bearbeiten.
Es sollte unbedingt Kanten ausblenden aktiviert sein.
Eine andere Lösung ist das Werkzeug Abwedeln/ Nachbelichten (siehe unten) einzusetzen.
Andere Werkzeuge werden unten erläutert.
Beispiel mit Werkzeug Belichtung (siehe unten)
Beispiel mit Werkzeug Schatten und Glanzlichter (siehe unten)
Es gibt eine Reihe von Methoden den dunklen Bereich automatisch zu ermitteln und aufzuhellen.
Beispiel mit Schwellwert (siehe unten)
Beispiel mit Kanal und Auswahl aus Kanal (siehe unten)
Beispiel mit Ebenen Overlay (siehe unten)
Gute Tipps gibt es hier: graphicdesign.stackexchange.com/questions/76187/how-do-i-brighten-a-part-of-a-picture-with-gimp
Beispiel 7 (Quelle D. Steinmetz, ZMBP) und
Beispiel 8 (Quelle D. Steinmetz, ZMBP) PCR Gerät - zu hell und zu dunkel - welche lässt sich retten?
Beispiel 9 (Quelle D. Steinmetz, ZMBP) Bienenragwurz. Die weißen Kronblätter der Orchidee solten dunkler, Kontrast erhöhen.
Bild mit dem Werkzeug "Unscharf maskieren" behandeln (Radius klein max. 10, Menge einstellen ca. 0,7, Schwelle möglichst klein). Sehr subtil vorgehen. Es reichen wenig Änderungen.
Hinweis:
Automatische Korrektur finden sich unter
Menü Farben : Automatisch :
Abgleichen
Weißabgleich
Farbverbesserung
HSV Strecken
Kontrastspreizung
Normalisieren
Farben
Farbabgleich

Abb.: Farbabgleich
Die Farbbalance wird eingestellt. Hauptanwendung ist einen Farbstich zu beseitigen.
Es wird mit dem Farbmodell RGB gearbeitet (vergleiche Farbton/Sättigung).
Rot, Grün und Blau sind ihren Komplementärfarben Cyan, Magenta und Gelb gegenübergestellt. Eine Anwendung z.B. ist die Entfernung eines Farbstichs.
Der Grad der Helligkeit kann mit Helligkeit erhalten konstant gehalten werden,
sonst wird bei Schieberegler nach rechts die Farben aufgehellt.
Es werden verschieden Helligkeitsbereiche des Bildes angewählt:
- Schatten, die dunklen Bereiche des Bildes
- Mitten, die Bereiche mittlerer Helligkeit
- Glanzlichter, die Bereiche des Bildes mit einer sehr hohen Helligkeit
Aufgaben
Bilder bei Kunstlicht und Dämmerungsaufnahmen haben oft einen Blaustich - Beispiel 5
Zuerst mit dem Werkzeug Werte die Helligkeit nachbearbeiten.
Farbabgleich die Schatten: Blau ins negative und Grün ins positve drehen
Korrigiere die Farben Link_Wikimedia_Bild_Idaho, versuche auch Farben : Automatisch : Abgleichen.
Farbtemperatur

Abb.: Farbtemperatur
Seit der Version 2.10 neu, das Werkzeug hilft bei der Einstellung der Farbtemperatur einer imaginären Lichtquelle ("Schwarzer Körper") für das Bild.
Jedes Objekt hat durch verschiedene Lichtquellen unterschiedliche Farben. In Wikipedia ist eine Tabelle von charakteristischen Lichtquellen und deren Farbtemperatur wiedergegeben de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur#Charakteristische_Farbtemperaturen_(beispielhaft)
Kerzenlicht hat zum Beispiel 1500 K (kelvin), eine Glühlampe 3.000 K und normales Sonnenlicht 6.500 K.
Siehe Farbtemperaturvorlagen Abbildung unten.
Mit Hilfe des Werkzeuges kann das Bild in ein anderes Licht getaucht werden.
Ursprüngliche Temperatur ("Geschätzte Farbtemperatur der Lichtquelle in Kelvin bei Aufnahme des Bildes")
Beabsichtigte Temperatur ("Korrigierte Schätzung der Farbtemperatur der Lichtquelle in Kelvin").
Nach links kühler (blauer) und nach rechts wärmer (rötlicher).
Unter den kleinen Pfeilen befinden sich typische Farbtemperaturvorlagen.

Abb.: Farbtemperatur - Vorlagen - auf die kleinen Pfeile klicken, um das Fenster zu öffnen.
Aufgabe:
commons.wikimedia.org/wiki/File:Winnipeg_(6408519827).jpg
Das Bild ist in der Abenddämmerung entstanden (bläuliche Plakate). Verwandle es in eine Mittagsstimmung. Ursprüngliche Temperatur: 5500 K Tageslicht am Horizont Beabsichtigte Temperatur: 6500 K Bedeckter Himmel
Der Effekt ist nur subtil, aber verändert die ganze Stimmung im Bild.
Farbton - Buntheit
Hue Chroma

Abb.: Farbton - Buntheit
Existiert neben dem fast gleichnamigen Werkzeug, siehe unten.
Es werden alle Farben des Bildes eingestellt nach dem HSV-Farbkreis. HSV ist eine andere Art die Farben eines Bildes darzustellen.
Farbton (Hue), Sättigung (Saturation) und Helligkeit (Intensität, Wert - Value).
Farbton ist die Farbe im 360° Farbkreis.
Das Bild oder der Bildbereich wird einheitlich mit dieser Primärfarbe eingefärbt.
Zusätzlich können Sättigung und Helligkeit eingestellt werden.
Das Bild kann auch zum Graustufenbild gemacht werden.
Wird die Sättigung auf null gestellt, ergibt das ein Graustufenbild.
Auch kann den Fotos hierdurch ein Sepia-Effekt gegeben werden.
Dazu den Farbton auf etwa 36° stellen.
Siehe Farbmodelle im Skript.
Aufgabe:
Öffne das Bild Schmetterling
Uwe H. Friese Bremerhaven, Germany, Schmetterling 1a neucc, verändert von Steinmetz, CC BY-SA 3.0
Ändere die Sättigung. Was machen die einzelnen Schieberegler?
Aufgabe:
Färbe die gelben Sonnenblumen zu roten Blumen.
commons.wikimedia.org/wiki/File:A_field_of_sunflowers.jpg
Zum Auswählen der gelben Blüten das Werkzeug "Nach Farbe auswählen" benutzen.
Hinweis:
Geht auch einfach mit Farbton/Sättigung
Dazu die zu bearbeitende Primärfarbe auf Y (Gelb) stellen:
Mit dem Farbtonregler die Farbe einstellen
Bitte beide Methoden testen.
Farbton / Sättigung
Hue Saturation

Abb.: Farbton / Sättigung
Es gibt auch noch das alte Werkzeug Farbton / Sättigung.
Es werden alle Farben des Bildes eingestellt (Schaltknopf Alle) oder einzelne Primärfarben nach dem HSV-Farbkreis.
HSV ist eine andere Art die Farben eines Bildes darzustellen.
Farbton (Hue), Sättigung (Saturation) und Helligkeit (Intensität, Wert - Value).
Siehe Farbmodelle im Skript.
Mit dem Schieberegler Überlagern kann eigestellt werden, ob sich Farbbereiche überschneiden dürfen.
Der Effekt ist sehr subtil und wirkt auch nur bei sehr ähnlichen Farben (siehe Beispiel Handbuch)
Auch hier kann die Einstellung wieder gespeichert werden.
Anwendung ist die Farbsättigung zu erhöhen oder um eine Farbe zu ändern.
Hinweis:
Es treten sehr leicht Artefakte auf.
Aufgabe:
Öffne das Bild Schmetterling
Uwe H. Friese Bremerhaven, Germany, Schmetterling 1a neucc, verändert von Steinmetz, CC BY-SA 3.0
Ändere die Sättigung. Was machen die einzelnen Schieberegler?
Wie ändern sich die Farben bei Alle und wie bei einer einzelnen Farbe z.B. Gelb?
Ändere die roten Anteile in blau.
Sättigung

Abb.: Sättigung
Mit diesem neuen Werkzeug wird nur die Sättigung eines Bildes eingestellt.
Beispiel Bild Schmetterling
Uwe H. Friese Bremerhaven, Germany, Schmetterling 1a neucc, verändert von Steinmetz, CC BY-SA 3.0
Belichtung

Abb.: Belichtung
Neues Werkzeug in Version 2.10.
Belichtung (Blende im Fotoapperat) kann nachträglich eingestellt werden.
Schwarzwert bestimmt den dunkelsten Bereich des Bildes.
Der Regler für Schwarzwert verändert die dunklen Bereiche des Bildes.
Regler für Belichtung nach rechts um unterbelichtete Fotos aufzuhellen und nach links um Regler nach links um überbelichtete Fotos abzudunkeln..
Kann mit Fließkommagenauigkeit arbeiten (Genauigkeit).
Aufgabe:
Beispiel 6 (Quelle D. Steinmetz, ZMBP) S-Kurve Trieste
Versuche die dunklen Bereiche heller zu machen.
Mit Mittelwerteinstellung Modus Bildschirm versuchen!
Das folgende Werkzeug ist hier überzeugender.
Schatten - Glanzlichter

Abb.: Schatten - Glanzlichter
Dunkle (Schatten) und helle Bereiche (Glanzlichter) können gezielt in ihrer Helligkeit bearbeitet werden.
Hier gibt es auch eine subtile Verschiebung des Weißableich (White point adjustment). Das ist die Helligkeit eines Bildes, ab der auf weiß gestellt wird.
Arbeitet mit Fließkommagenauigkeit.
Aufgabe:
Beispiel 6 (Quelle D. Steinmetz, ZMBP) S-Kurve Trieste
Vergleiche mit Werkzeug Belichtung.
Hier gelingt es viel besser nur die dunkleren Bereiche aufzuhellen, ohne die hellen noch heller zu machen
Ein richtig gutes Werkzeug, um diese Fotos zu bearbeiten.
Verfremdungswerkzeuge
SchwellwertDieses Werkzeug dient bei Korrekturmaßnahmen.
Mit dem Werkzeug können die hellsten oder dunkelsten Bereiche eines Bildes für die Korrektur ermittelt werden.
Eingescannte Texte können verbessert werden
und anschließend besser mit einem Texterkennungsprogramm analysiert werden.

Abb.: Schwellwert
Das Bild wird in ein Schwarz-Weißbild verwandelt.
Erstelle ein Bild "a la Che Guevara"
Aufgaben:
1. "Che Guevara" Poster
Erstelle ein Bild für ein neues T-Shirt mit Hilfe des Tools Schwellwert.
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c1/Angela_Merkel_%282014%29.jpg
oder
commons.wikimedia.org/wiki/File:Robert_Habeck_Juni_2018.jpg
oder
commons.wikimedia.org/wiki/File:2018-12-09_SPD_Europadelegiertenkonferenz_Olaf_Scholz_2888_(cropped).jpg
Erstelle ein Profil für einen T-Shirt Druck (a la Che Guevara)
2. Für Masken und Filter
Das Werkzeug Schwellenwert kann sinnvoll als Filter oder Maske eingesetzt werden.
Das soll das Beispiel unten zeigen.
Beispiel 6 Triest.
A) Dupliziere die Ebene des Bildes
Gehe auf die duplizierte Ebene.
Ermittle die dunkelsten Bereiche mit Schwellenwert.
Wähle mit dem Werkzeug Nach Farbe auswählen den dunkelsten Bereich (Kanten ausblenden aktivieren, damit weiche Übergänge entstehen).
Ebene mit Schwellenwert unsichtbar machen oder löschen.
Gehe zurück auf die ursprüngliche Ebene und erhöhe die Helligkeit mit Werte oder Kurven in der Auswahl.
B) Eine Variante mit Ebenen Modus Überlagern:
Ebene mit Schwellenwert (dunkelste Bereiche) oben,
Bild als Ebene darunter.
Ebene mit Schwellenwert, Farbe invertieren.
Mit Filter, Gaußscher Weichzeichner unscharf machen.
Ebenen Modus auf Überlagern.
Beispiel 6 Triest - Bestes Ergebnis
Einfärben.

Die Einstellung erfolgt wieder nach dem HSV-Farbmodell.
Farbton ist die Farbe im 360° Farbkreis.
Das Bild oder der Bildbereich wird einheitlich mit dieser Primärfarbe eingefärbt.
Zusätzlich können Sättigung und Helligkeit eingestellt werden.
Das Bild kann auch zum Graustufenbild gemacht werden.
Wird die Sättigung auf null gestellt, ergibt das ein Graustufenbild.
Auch kann den Fotos hierdurch ein Sepia-Effekt gegeben werden.
Dazu den Farbton auf etwa 36° stellen.
Aufgabe:
Färbe die gelben Sonnenblumen zu roten Blumen.
commons.wikimedia.org/wiki/File:A_field_of_sunflowers.jpg
Zum Auswählen der gelben Blüten das Werkzeug "Nach Farbe auswählen" benutzen.
Hinweis:
Geht auch einfach mit Farbton/Sättigung
Dazu die zu bearbeitende Primärfarbe auf Y (Gelb) stellen:
Mit dem Farbtonregler die Farbe einstellen
Bitte beide Methoden testen.
Posterisieren
Kein Korrekturwerkzeug, sondern dient der Verfremdung eines Bildes.

Abb.: Posterisieren
Etwas Lustiges. Möglichst wenige Farben benutzen, zum Beispiel nur 3 oder 4 Farben.
Aufgabe:
en.wikipedia.org/wiki/File:Angela_Merkel_%282008%29.jpg
oder
commons.wikimedia.org/wiki/File:20180120_AB_HH.png
oder
commons.wikimedia.org/wiki/File:2018-12-09_SPD_Europadelegiertenkonferenz_Olaf_Scholz_2888_(cropped).jpg
Erstelle ein HOPE Poster (HOPE Barak Obama Poster)
Vielleicht so?
Seit Trump gibt es kein HOPE Poster mehr - nur noch als Satire.
Entsättigen (Farben entfernen)
Das bkannte Werkzeug aus den älteren Versionen ist in Menü Farben : Entsättigen gewandert.

Abb.: Entsättigen
Bild wird in ein Graustufenbild umgewandelt.
Das bkannte Werkzeug aus den älteren Versionen ist in Menü Farben : Entsättigen gewandert.
In dem Untermenü gibt es jetz eine Reihe weiterer neuer GEGL Werkzeuge zum "Entsättigen" der Bilder:

Unter Modus kann folgendes eingestellt werden
Leuchtkraft
Luma
Helligkeit (HSL)
Durchschnitt (HSI Intensität)
Wert (HSV)
Es kann auch nur ein Bildausschnitt in Graustufen verwandelt werden.
Das wurde in letzter Zeit gerne in der Werbung eingesetzt.
Aufgabe:
Verwandle bis auf eine Sonnenblume das Bild in ein Graustufenbild..
commons.wikimedia.org/wiki/File:A_field_of_sunflowers.jpg
Zum Beispiel mit dem "GIMP History Brush Tool".
Eigentlich gibt es wie in Photoshop kein "History Brush Tool".
Aber es lässt sich leicht mit dem Klonen Werkzeug realisieren.
1. Ebene duplizieren.
2. Obere Ebene bearbeiten (Werkzeug Entsättigen).
3. Klone Werkzeug wählen.
4. Klonen Werkzeugeinstellungen ist Ausrichtung "Registriert".
5. Mit Strg die Originalebene wählen und in das Bild klicken.
6. Zurück zur Ebene und mit dem Klonen Werkzeug den Originalbereich pinseln.
Farbfilter im Menü Farben
Menü Farben : Automatisch : Abgleichen bzw. Weißabgleich
Test das mit den Beispielen oben (Beispiel 5 und Beispiel 6)

Menü Farben : Abbilden : Alien-Map
Ein Bild wird irgendwie in Farben umgerechnet. Experimental und psychodelisch.
Menü Farben : Abbilden : Farben drehen
Farben werden nach Einstellung vertauscht
Menü Farben : Abbilden : Farbenvertauschung eine Farbe kann durch eine andere ausgetauscht werden.
Gelbe Sonnenblumen in rote verwandeln
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:A_field_of_sunflowers.jpg
|

Dialoge
Zum Einstellen von Ebenen, Kanäle, Pfade, Pinsel, Muster, Farbverläufe u. a. werden Fenster - sogenannte Dialoge gezeigt.
Im abgestellten Einzelfenster-Modus sind diese Dialoge freischwebend über dem Bildfenster.
Dann ist es möglich die Dialoge auf einen zweiten Monitor zu bewegen,
damit bleibt mehr Platz für die Bearbeitung des Bildes.
Im Einzelfenster-Modus sind die Dialoge in das Programmfenster integriert
und sind nicht mehr frei schwebend.
Die Dialoge sind in Docks organisiert.
GIMP ist standardmäßig mit zwei Docks ausgestattet:
- Ebenen, Kanäle und Pfade
- Pinsel, Muster und Farbverläufe.
Die Dialoge in den Docks sind völlig frei verschiebbar und weitere Docks können erstellt werden
Siehe oben unter Arbeiten mit Dialogen.

Abb.: GIMP Dock mit Ebenen, Kanäle, Pfade, Rückgängig - Aktiv ist der Dialog Ebene
In das Fenster (=Docks) können zusätzliche Reiter (=Dialoge) eingebaut werden.
Dazu auf die Optionsschaltfläche, das kleine Dreieck rechts oben, klicken. Siehe auch Abbildung unten.
Auch können weitere Reiter einfach mit der Maus über die Andockleiste zugefügt werden (Siehe Arbeiten mit Dialogen).
Es gibt standardmäßig folgende Reiter für das erste Dock
-Ebenen
-Kanäle für die einzelnen Farben, Kanal für die Maske
-Pfade
Optionen für die Dialoge werden rechts oben mit dem kleinen Dreieck geöffnet.

Abb.: GIMP Dialog Ebene Optionen
Ebenen
GIMP arbeitet mit Ebenen. Die einzelnen Bilder werden wie Folien übereinander gestapelt.
Die vertikale Anordnung der Ebenen kann mit der Maus geändert werden.
Dafür sind auch zwei Pfeile unten am Fenster zuständig.
Die einzelnen Ebenen werden als Miniaturbilder dargestellt.
In jeder Folie kann die Durchsichtigkeit mit Hilfe der Deckkraft eingestellt werden.
Im Modus können die Ebenen vermischt und überlagert werden.
Ebenen können in Ebenengruppen strukturiert werden.
Tipp: Mit Alt + mittlere Maustaste oder auf eine Stelle im Bild wird die entsprechende Ebene gewählt
und in der Statuszeile angezeigt.Alt + Mausrad

Abb.: GIMP Ebenen - unten sind die wichtigsten Befehle als Schaltflächen
Unterhalb des Dialoges sind die wichtigsten Befehle als Schaltflächen zu finden:
- Neue Ebene
- Neue Ebenengruppe
- Ebene im Stapel nach oben bewegen
- Ebene im Stapel nach unten bewegen
- Ebene duplizieren
- Ebenen vereinen. Bei Schwebende Auswahl, Ebene verankern
- Ebenenmaske hinzufügen
- Ebene löschen
Ebenenmenü
Das Ebenenmenü ist am einfachsten über das Kontextmenü zu erhalten.
Dazu auf eine Ebene mit der rechten Maustaste klicken.
Oder wie in der Abbildung oben über das schwarze Dreieck der Optionsschaltfläche der Ebene.

Abb.: GIMP Ebenenmenü
Erstellen, Duplizieren und Löschen
- Erstellen, Duplizieren oder Löschen einer Ebene
Zum Erstellen einer neuen Ebene, zum Duplizieren oder Löschen einer Ebene
werden die entsprechenden Einträge im Ebenenmenü gewählt.
Ebenengruppe
Die Ebenengruppe ist zunächst ein Element, um die Ebenen zu strukturieren.
Die Ebenen lassen sich damit in übersichtliche Gruppen zusammenfassen.
Die Gruppe kann mit einem Klick sichtbar oder unsichtbar gemacht werden.
Darüber hinaus wirkt die Ebenengruppe wie ein abgeschlossenes Bild.
Das ist so bei Modus: Normal in den Einstellungen der Ebenengruppe.
Einstellungen in den einzelnen Ebenen wirken sich nicht auf Ebenen außerhalb der Gruppe aus.
Bei der Einstellung der Gruppe Modus: Durchschleifen (engl. "pass-through")dagegen ist die Ebenengruppe nicht abgeschlossen
und die Ebenen in der Gruppe verhalten sich so wie wenn sie außerhalb der Gruppe wären.
docs.gimp.org/2.10/de/gimp-layer-groups.html
docs.gimp.org/2.10/de/glossary.html#glossary-pass-through
- Ebenenmenü... Neue Ebenengruppe...
Ebenen lassen sich in einer Gruppe zusammenfassen.
Es lassen sich auch Untergruppen erstellen und dadurch die Ebenen hierarchisch anordnen.
Anwendung ist auch für Ebenen, die alle zusammen bearbeitet werden sollen.
Die Bearbeitung (Bearbeitungen wie Skalieren, ...) erfolgt mit der Ebenengruppe.
Seit 2.8 eine wichtige Innovation.

Abb.: GIMP Ebenengruppe - Die Ebenengruppe "Logos" enthält die Ebenen "Logos ZMBP" und "Logo Tübingen".
Ebenengröße auf Bildgröße
Ebenenmenü...Ebene auf Bildgröße, Ebene skalieren...
sind für den Fall, das die Ebenengröße von der Bildgröße abweicht.
Ebenen vereinen
Ebenenmenü...Sichtbare Ebenen vereinen...
Nach unten werden die Ebene zu einer zusammengefasst
Ebenen sichtbar und unsichtbar machen.
Die Ebenen können sichtbar oder unsichtbar gemacht werden. Dazu auf das "Auge" im Ebenen Fenster klicken.
Dagegen macht Umschalten + Klick mit der Maus alle anderen Ebenen unsichtbar.
Erneuter Umschalten + Klick macht die anderen Ebenen wieder sichtbar.

Abb.: Ebene - sichtbar machen
Ebenen verketten
Die Ebenen können zur gemeinsamen Verschieben von Inhalten gruppiert werden.
Dazu wird das Kettensymbol neben dem Auge gewählt.
Wenn die Ebenen verkettet sind, wird der Inhalt der Ebene mit dem Verschieben Werkzeug zusammen bewegt.
Verkettete Ebenen können mit einem Schritt zusammen bearbeitet werden (Skalieren, ...)

Abb.: Ebene - verketten
Deckkraft und Sperre
Deckkraft

Die Deckkraft (Transparenz) einer Ebene wird eingestellt
Übung:
Teste das Beispiel oben mit Modus Normal und verschiedener Deckkraft.
Sperre 
Das Bild, die Position oder der Alphakanal kann für die weitere Bearbeitung gesperrt werden.
Dadurch wird verhindert, dass aus Versehen transparente Bereiche übermalt werden können.
Alphakanäle erlauben es, für jedes Pixel eine Transparenz festzulegen.
Handbuch
Ebenen Modus
Mehrere Ebenen können mit Modus in ihrer Sichtbarkeit überlagert werden ("Blenden" oder "Overlay").
Der Modus wird nur auf die markierte Ebenen und die darunterliegende Ebene angewendet.

Abb.: GIMP Ebene - Modus
Übung zum Überlagern von verschiedenen Ebenen:
Beispiel 1 - Protoplasten

Abb.: Protoplasten - 3 Ebenen, Modus "Nur Aufhellen"
Lade die Dateien (Quelle ZMBP copyright)
Protoplasten_kanal-gruen.jpg
Protoplasten_kanal-rot.jpg
Protoplasten_kanal-sw.jpg
Füge die Dateien in eine Datei mit 3 Ebenen zusammen.
Am Mikroskop werden Floureszenzaufnahmen getrennt gemacht.
Eigentlich sind die Bilder in Graustufen und wurden nachträglich rot oder grün "eingefärbt".
Tipps:
Neue Ebene einfügen. Das Bild kopieren und in das andere Bild einfügen.
Die schwebende Auswahl wird mit "Neuer Ebene" endgültig eingefügt.
Oder das Bild kopieren und unter Bearbeiten : Einfügen als.. : Neue Ebene einfügen.
Teste verschiedene Modi zum Überlagern.
Ausführliche Infos im Handbuch
Z.B. Bildschirm, Nur Aufhellen, Addition
Kommen rot und grün an den gleichen Stellen vor, welche Farbe wird gezeigt?

Abb.: Ebene - Modus

Abb.: Übung Ebene - Modus "Bildschirm"
Beispiel 2- Epidermiszellen

Abb.: Epidermiszellen - 3 Ebenen, Modus "Bildschirm"
Beispiel Rot - ARF1
Beispiel Grün - SNARE
Beispiel Blau - DAPI
In blau, DAPI,
in grün sieht man die Plasmamembran (ein SNARE-Protein, GFP-SYP132),
in Rot sieht man eine GTPase, ARF1 (ARF1 liegt teilweise im Cytosol und teilweise an der Membran vor).
Die Zellen wurden mit BFA, ein Pilztoxin, was den Vesikeltranport teilweise blockiert,
behandelt. Daher sieht man in der mittleren Zelle auch Aggregate
(Quelle Sandra Richter,ZMBP copyright)
Beispiel 3 Contrast Mask
Beispiel 6 (Dunkle Bildbereiche Quelle D. Steinmetz, ZMBP)
In diesem Beispiel wird der Ebenen Modus verwendet um ein Bild zu verbessern.
In dem Bild gibt es einensehr dunklen Bereich und einen sehr hellen Bereich.
Im Ergebnis wird der Kontrast vermindert.
- Ebene duplizieren (Strg + Umschalt + D)
- Duplizierte Ebene in Graustufenbild verwandeln - Menü Farben : Entsättigen
Diese Ebene ist die Kontrastmaske
- Ebene Farben invertieren - Menü Farben : invertieren
- Ebene Modus auf Überlagern
Ebene kopieren - Schwebende Auswahl
Nach dem Einfügen eines Bildes (Kopieren und Einfügen), wird das Bild zunächst als schwebende Auswahl dargestellt.
Es gibt nun zwei Möglichkeiten:
1. Das Bild mit dem Befehl Neue Ebene aus dem Ebenenmenü einfügen.
Es kann auch das Symbol Neue Ebene unten im Fenster benutzt werden.
Das eingefügte Bild ist nun eine neue Ebene.
Oder
2. Das Bild in die aktive Ebene verankern. Dazu aus dem Ebenenmenü Ebene verankern verwenden.
Auch hier gibt es ein Symbol unten am Fenster.
Das eingefügte Bild wird in die aktive Ebene kopiert.
Es wird keine neue Ebene eingefügt.

Abb.: Schwebende Auswahl entweder als neue Ebene (1.) oder in die aktive Ebene (2.) einfügen.
Ebenenmaske
Ein wichtiges Hilfsmittel bei der Gestaltung sind Ebenenmasken.
Neben der Ebene wird eine Maske erstellt, die bestimmt welche Inhalte gezeigt werden.
Tutorials
docs.gimp.org/2.10/de/gimp-layer-mask-add.html
MyGimpTutorialChannel - Laubbaum vom Hintergrund frei stellen
- Ebene die Transparenz zeigen soll auswählen
oder Neue Ebene... erstellen
(in unserem Beispiel wurde mit blauer Vordergrundfarbe gefüllt)
Die Ebene, die durch die Maske sichtbar gemacht werden soll, liegt darunter.
- Ebenenmaske hinzufügen...
- Weiß (volle Deckkraft) oder Schwarz (Volle Transparenz)

Abb.: Ebenenmaske - Weiß (volle Deckkraft) - mit einem schwarzen Pinsel wird der transparente Bereich bestimmt.

Abb.: Ebenenmaske - Schwarz (volle Transparenz) - weißer Pinsel bestimmt den unsichtbaren Bereich
Jedem Pixel einer Ebene kann eine Transparenz von 0 bis 255 zugeordnet werden.
Mit Ebenenmasken können leicht Collagen angelegt werden.
Mit Ebenenmaske können auch halb Tranzparenzbereiche erzeugt werden,
wenn statt schwarz oder weiß mit Grautönen gearbeitet wird.
Mit dem Werkzeug Radierer könnte auch transparente Bereiche bestimmt werden.
Das ursprüngliche Bild wird dadurch geändert. Bei Ebenenmasken bleibt das ursprüngliche Bild erhalten.
Im Ebenenmenü wird mit Ebenenmaske anzeigen die Ebenenmaske sichtbar gemacht
und mit Ebenenmaske bearbeiten wird die Ebenenmaske bearbeitet.
Ebenenmaske deaktivieren schaltet die Ebenenmaske aus. Dies kann als Kontrolle eimgesetzt werden.
Aufgabe:
-kombiniere die beiden Bilder (Quelle Forschungsgruppe Zentgraf)
E-Bau oder ZMBP Gebäude als Hintergrund
Folgendes im Vordergrund
Baum oder
Taufliege oder
Plarycryptus
Die Bilder sind unterschiedlich groß. Daher
Wenn das eingefügte Bild größer ist als das Bild - Menü Bild : Leinwand an Ebene anpassen
Wenn das eingefügte Bild kleiner ist als das Bild - Menü Ebene : Ebene auf Bildgröße
Mit dem Werkzeug Skalieren kann die Ebene des eingefügten Bildes in der Größe geändert werden.
Der Hintergrund kann mit den folgenden Werkzeugen auf schwarz gestellt werden.
Farben : Komponenten : Komponenten extrahieren...
Farben : Belichtung ...
Farben : Kurven
Eine genaues Vorgehen zeigt das Video MyGimpTutorialChannel - Laubbaum vom Hintergrund frei stellen
Ebenenmaske mit einem Farbverlauf
Sehr häufig werden Ebenenmasken eingesetzt, um über das Bild einen Farbverlauf zu legen.
Dort wo der Farbverlauf dunkel ist wird das Bild durchsichtig (Ebenenmaske Weiß volle Deckkraft).

Abb.: Ebenenmaske - Ebenenmaske mit Farbverlauf - Schwarz ist transparent.
Aufgabe für Spezialisten:
Eine Alternative zu dem Beispiel oben mit der Überlagerung von 3 Bildern.
Die 3 Protoplastenbilder sollen überlagert werden (Quelle ZMBP)
Protoplasten_kanal-gruen.jpg
Protoplasten_kanal-rot.jpg
Protoplasten_kanal-sw.jpg
Vorher die Bilder in Graustufenbilder umwandeln.
Erstelle eine neue rote Ebene und kopiere das Bild (rot) in die Ebenenmaske (Weiß deckend)
Analog mit dem grüngefärbten Protoplastenbild.
Wird ein besseres Ergebnis erreicht?
Verändere mit Menü Farben : Werte die Masken.
So könnte das Aussehen.
Aus Ebenen eine Animation

Abb.: Einfache gif-Animation
Aus Ebenen kann auch eine Animation erstellt werden.
Es muss die Datei als .gif oder .webp exportiert werden.
Beispiel als xcf-Datei
Beispiel als fertige gif-Datei
Beispiel Biene - öffne die gif-Datei mit GIMP
Giphy - biol. Beispiele Beispiele in Webp-Dateiformat. GIMP kann seit Version 2.10 das Format lesen und speichern.
GIMP kann Animation in dem Format GIF oder WebP speichern.
Die abgeleitet Formate von PNG, das MNG und das APNG, sind ebenfalls animationsfähig
allerdings nicht so weit verbreitet und wenige Programme können das öffnen..
GIMP kann merkwürdigerweise das MNG speichern, aber nicht öffnen.
Zum Erstellen von APNG gibt es für GIMP Plugins.
Für Animationen im Internet wurde häufig Flash (seit 2020 tot) eingesetzt. Nun wird HTML5 oder Webp verwendet.
Das Flash SWF Export Plugin zum Beispiel exportiert eine Flashdatei.
AnimStack - tshatrov.github.io/animstack
Gimp Animation Package GAP - www.gimp.org/tutorials/Using_GAP/
GIMP Light box - sites.google.com/site/thegimplightbox/home
Leider in Version GIMP 2.6 steckengeblieben 7/2020
Einfaches Beispiel mit einzelnen Bildern - Video Tutorial
Ebeneneffekte
Es gibt auch in Version 2.10 keine Ebeneneffekte. Dafür kann das Plugin LayerFX eingefügt werden:
Version GIMP2.8: layerfx.py vom 3.4.18 oder layerfx.scm vom 23.7.18 .
Für GIMP 2.10 www.rgb-labs.com/gimp-159-layer-effects-fuer-gimp-2-10/ LayerFX-210.py .Source.
Die Datei unter Windows in den Ordner
C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\GIMP\2.10\plug-ins
kopieren. Und GIMP neu starten.
Es gibt eine Skript und Python Variante. Die Python Variante bietet eine Vorschau.
Die Effekte können unter dem Menü Ebenen und Layer Effects aufgerufen werden.
Das Menü Layer Effecte erscheint auch in dem Ebenenmenü.

Abb.: Ebeneneffekte - Nach der Installation des Plugin LayerFX gibt es ein neues Menü unter Ebenen
Name des Effekts |
|
Bevel and Emboss |
Struktur wird herausgehoben |
Color Overlay |
Farbüberlagerung |
Drop Shadow |
Schlagschatten |
Gradient Overlay |
mit Farbverlauf überlagern |
Inner Glow |
inneres Leuchten |
Inner Shadow |
Schatten Innen |
Outer Glow |
Leuchtrand |
Pattern Overlay |
mit Muster überlagern |
Reapply Effects |
Erneut anwenden |
Satin |
Satin-Struktur |
Stroke |
Umrandung |
Kanäle
Ein RGB Bild wird in den 3 Kanälen Rot, Grün und Blau aufgetrennt.
(Siehe Modus). Ein Graustufenbild enthält nur den Kanal Grau.
Ein PNG8 oder GIF-Bild besitzt maximal 256 Farben in nur einem Kanal, der als "Indiziert" bezeichnet wird.
Zusätzlich zu den Farbkanälen ist ein Kanal für die Deckkraft vorhanden (Alphakanal).
Deckraft weiß bedeutet volle Deckraft also keine Transparenz.
Ist kein Alphakanal vorhanden, fehlt Deckkraft in der Kanalübersicht.
Auch die Kanäle können mit den Werkzeugen Werte und Kurven bearbeitet werden.
Eine gute Zusammenfassung als Video gibt es von "Logos by Nick".

Abb.: Kanäle - RGB mit den Kanälen Rot, Grün und Blau, sowie Deckkraft für die Transparenz.
Der Dialog Kanäle ist zweigeteilt.
Oben werden die Farbkanäle Rot, Grün, Blau sowie der Deckkraft (Alphakanal) gezeigt.
Der Alphakanal speichert die transparenten Bereiche des Bildes.
Unterhalb können Auswahlmasken in eigene Kanäle eingefügt werden (s. u.).
Die Farbkanäle gelten nicht nur für eine Ebene, sondern für das ganze Bild.
Schwarz bedeutet 0% der jeweiligen Farbe und Weiß 100% Farbe.
Grau liegt dazwischen.
Deckkraft oder Alphakanal stehen für die Transparenz des Bildes.
Schwarz ist vollständig durchsichtig und Weiß ist 100% deckend.
Auch hier bilden Grautöne die Zwischenwerte.
Beim Öffnen einer neuen Datei fehlt eventuell der Alphakanal.
Das ist der Fall wenn ein neues Bild angelegt wird und der Hintergrund Weiß gewählt wurde.
Das kann mit Menü Ebene : Transparenz : Alphakanal hinzufügen geändert werden.
Ebenen zerlegen und zusammen führen
Die Kanäle können zur Weiterbearbeitung in einzelne Ebenen zerlegt werden:
- Menü Farben : Komponenten : Zerlegen ...

Abb.: Zerlegt die Kanäle in Ebenen.
Es können verschiedene Farbmodi (RGB, HSV, ...) gewählt werden. Kanäle werden in Ebenen überführt.
Die Ebenen können bearbeitet oder für andere Bilder wie gewohnt verwendet werden.
Danach können die Ebenen wieder in Kanäle überführt werden.
- Menü Farben : Komponenten : Zusammensetzen ...

Abb.: Führt die Ebenen nach der Bearbeitung wieder in Kanäle zusammen.
Auswahl als Kanal
Eine Auswahl wird mit Menü Auswahl : In Kanal speichern in das Fenster Kanäle abgespeichert.
Die Auswahl kann darüber wieder leicht aufgerufen werden.
Dazu im Kanalmenü (rechte Maustaste auf den Kanal) Auswahl aus Kanal aufrufen.
Weiter unten wird das ausführlicher besprochen.

Abb.: Kanäle - Auswahl als Kanal gespeichert.
Das Beispiel Protoplasten mit Hilfe der Kanäle darstellen:
Die 3 Protoplastenbilder sollen überlagert werden.
Die Bilder werden in die Kanäle kopiert.
Für die Änderung von Helligkeit und Kontrast können die einzelnen Kanäle mit dem Werkzeug Werte bearbeitet werden.
Protoplasten_kanal-gruen.jpg
Protoplasten_kanal-rot.jpg
Protoplasten_kanal-sw.jpg
Die entsprechenden Bilder werden in die Kanäle kopiert.
- Ein schwarzes Bild mit den gleichen Dimensionen erstellen.
Schwarz bedeutet in den Kanälen es ist keine Farbe vorhanden.
- Das rote Bild in den roten Kanal (siehe unten) kopieren.
Die Kopie taucht als "schwebende Auswahl" im Ebenen Dialog auf.
Auf die untere Ebene verankern.
- Das grüne Bild in den grünen Kanal kopieren und wieder die schwebende Auswahl nach unten verankern
- Für den blauen Kanal haben wir kein Bild, daher dort ein schwarzes Bild kopieren,
wenn nicht bereits ein schwarzes Bild vorliegt.
- Als Resultat haben wir eine Ebene.
- Das Schwarzweiß Bild als neue Ebene hinzufügen (Ebenen Modus Bildschirm).
Anderes Vorgehen (in Version 2.6 geht nur das)
- Dazu die einzelnen Bilder als Ebenen, eventuell mit Tonwertkurve verbessern.
- Das Bild in Modus Graustufenbild verwandeln. Menü Bild : Modus : Graustufen
- Menü Farben : Komponenten : Zusammensetzen..
- RGB wählen und das rote Bild in den roten Kanal, das grüne Bild in den grünen Kanal.
In diesem Fall für den blauen Kanal den Maskenwert=0 wählen.
Das Schwarzweiß Bild als neue Ebene hinzufügen (Ebenen Modus Bildschirm).
So könnte das aussehen.
Beispiel dunkle Bereiche in einem Bild aufhellen
Beispiel 6 (Bereich zu dunkel, Quelle D. Steinmetz, ZMBP)
Graustufenbild erstellen und in Kanal kopieren. Auswahl aus Kanal
- Ebene duplizieren (Strg + Umschalt + D)
- Aus Bild Graustufe machen:
Menü Farben : Entsättigen
Hier eventuell Bereiche, die nicht ausgewählt werden sollen mit weißen Pinsel übermalen
und mit Menü Farben : Kurven dunkle Bereich auf schwarz stellen.
Alternativ in Menü Farben Belichtung dort Schwarzwert und Belichtung verwenden.
- Dialog Kanäle
Neuer Kanal erstellen, durch ziehen irgend eines Kanal nach unten in das Kanalfenster
- Diesen Kanal invertieren Menü Farben : Invertieren
Jetzt sind dunkle Bereiche des Bildes hell
- Kanalmenü durch rechte Maus - Auswahl aus Kanal
- Zurück zum Ebenendialog und Ebene mit Bild auswählen
- die ausgewählten dunkle Bereich mit Menü Farben : Kurven aufhellen
Pfade
Der Pfaddialog wird benutzt, um Pfade zu bearbeiten oder zu löschen.
Hier kann der Pfad in eine Auswahl umgewandelt werden.
Auswahl aus Pfad
Den Pfad aus einer Auswahl wird mit
Pfad aus Auswahl erzeugt.
Mit dem Werkzeug Pfade kann dann weiterbearbeitet werden.
Ausgewählte Pfade können sichtbar gemacht werden.
Mit Am Pfad entlang zeichnen kann aus einem Pfad eine Zeichnung gemacht werden.
An dieser Stelle kann ein Pfad exportiert oder importiert werden.
docs.gimp.org/2.10/de/gimp-path-dialog.html
Verwendung siehe unter Werkzeug Pfade

Abb.: Pfade - unten Symbole für die Werkzeuge Auswahl aus Pfad,
Pfad aus Auswahl und Am Pfad entlang zeichnen
Journal

Abb.: Journal - jetz in Version 2.10 neben den Werkzeugeinstellungen.
In Version 2.10 ist das Journal jetzt neben den Werkzeugeinstellungen unter den Werkzeugen untergebracht.
Mit Journal kann jede Aktion Schritt für Schritt rückgängig gemacht werden.
Die Einstellung erfolgt in
Menü Bearbeiten : Einstellungen : Umgebung.
Die mögliche Anzahl der Schritte wird durch den maximalen zugewiesenen Speicher bestimmt.
Beim Schließen der Datei werden die Einträge in Journal gelöscht!
Tastenkürzel für
Rückgängig Strg + Z
Wiederholen Strg + Y
Pinselformen Muster Farbverläufe Paletten
Diese Dialoge werden im Zusammenhang mit den Malwerkzeugen besprochen.
Siehe Pinsel
Siehe Muster
Siehe Farbverläufe
Siehe Paletten
|

Werkzeuge
GIMP bietet eine Vielfalt an Werkzeugen und wird in dem Fenster Werkzeugkasten dargestellt.
Leider ist das wenig strukturiert.
Die Werkzeuge lassen sich aber nach eigenen Wünschen sortieren, ein- und ausblenden (siehe Werkzeugkasten)
Es erleichtert die Übersicht, wenn das Menü Werkzeuge aufgerufen wird.
Hier werden die Werkzeuge in Gruppen eingeteilt.
Menü Werkzeuge
- Auswahlwerkzeuge
- Malwerkzeuge
- Transformationen
- Pfade
- Farbpipette
- Zoom
- Maßband
- Text
Die Werkzeuge lassen sich mit Hilfe von Tastenkürzel auswählen.
Das Tastenkürzel wird im Quickinfo (Maus ein paar Sekunden ruhig über das Werkzeug halten) angegeben.
Tipps: Wenn ein Werkzeug gewählt ist, kann mit drücken der Leertaste und der Maus innerhalb des Bildes navigiert werden. Oder gedrücktes Rad (mittlere Taste) mit der Maus.
Mit + und - Taste wird das Bild vergrößert bzw. verkleinert.
Bei den Malwerkzeugen wird die Farbpipette mit Strg und Klick mit der Maus aktiviert.

Abb.: GIMP Werkzeugkasten
Ab Version 2.10.20 können die Werkzeuge in Gruppen zusammengefasst werden.
Die rechte Maustaste öffnet eine Gruppe.
Die Werkzeuggruppe kann in den Einstellungen aktiviert oder deaktiviert werden.
- Menü Bearbeiten : Einstellungen : Oberfläche : Werkzeugkasten : Werkzeuggruppe verwenden

Abb.: GIMP Werkzeugkasten mit Werkzeuggruppen - rechte Maus macht die einzelnen Werkzeuge in der Gruppe sichtbar.

Auswahlwerkzeuge (Werkzeuge zum Freistellen)
Beispiel für Auswahlwerkzeuge Ente
Auswahlwerkzeuge helfen bestimmte Pixel aus dem Bild auszuwählen.
Das Ziel ist meist ein Objekt aus einem Hintergrund zu lösen.
Man spricht daher auch von "Freistellen". Mit der Auswahl wird anschließend weiter gearbeitet. Das freigestellte Objekt wird zum Beispiel in eine neue Ebene kopiert.
Anschließend kann das Objekt mit einem neuen Hintergrund versehen werden.
Die Auswahlwerkzeuge ermöglichen es außerdem mit GIMP Rechtecke, Ellipsen und Kreise zu malen.
Dazu wird die Auswahl anschließend mit Farbe gefüllt.
Also gehören diese Werkzeuge auch zu den Malwerkzeugen.
Die Modi Zur aktuellen Auswahl hinzufügen bzw. abziehen sowie Schnittmenge
erlauben es auch komplizierte Formen zu erstellen oder beim Freistellen nachzuarbeiten.
Auswahleditor
Die Auswahl lässt sich im Auswahleditor kontrollieren. Weiß gibt den ausgewählten Bereich an.
Der Auswahleditor wird im Menü geöffnet.
Menü Auswahl : Auswahleditor
Menü Fenster : Andockbare Dialoge : Auswahleditor

Abb.: Auswahleditor - Menü Auswahl : Auswahleditor - Weiß ist die Auswahl.
Folgende Einstellungen gelten für alle Auswahlwerkzeuge

Modus:
Ersetzen - vorhandene Auswahl durch eine neue Auswahl ersetzen
Hinzufügen - zur vorhandenen Auswahl hinzufügen oder Taste Umschalt vor dem Mausklick.
Abziehen - von vorhandenen Auswahl abziehen oder Taste Strg vor dem Mausklick.
Auswahlschnittmenge bilden - bildet die Schnittmenge oder Taste Umschalt +Strg vor dem Mausklick.
Kanten ausblenden - Bereich des Überganges. 0 bedeutet keine Überblendung.

Je höher der Wert umso "weicher" sind die Kanten. Bis maximal 100.
Für höher Werte (Angaben auch in Pixel oder mm) das Menü Auswahl : Ausblenden... benutzen.
Mit Menü Auswahl : Ausblenden... lässt sich nachträglich die Kanten der Auswahl weicher machen.
Wird Menü Auswahl : Schärfen gewählt, kann Ausblenden rückgängig gemacht werden.

Abb.: Auswahleditor - Aktivierte Kanten ausblenden, die Kanten der Auswahl sind "weich".
Darüber hinaus können die Einstellungen gespeichert werden oder Einstellungen,
die früher benutzt wurden geladen werden.
Die Einstellungen können gelöscht werden und auf die Vorgabewerte zurückgesetzt werden.
Dazu sind vier Symbole unten bei den Werkzeugeinstellungen zuständig.

Beispiel Auswahl Ente
Rechteckige Auswahl R

Abb.: Rechteckige Auswahl mit Quickinfo

Abb.: Rechteckige Auswahl Werkzeugeinstellungen
Kanten ausblenden - Bereich des Überganges. Auch als "weiche Kanten" bezeichnet. 0 ist keine Überblendung
Abgerundete Ecken - es wird ein Rechteck mit abgerundeten Ecken aufgezogen.
Aus der Mitte aufziehen - das Rechteck wird von der Mitte her aufgezogen
Fest - Festes Seitenverhältnis (1:1 ist Standard), eine feste Breite und Höhe ist auch möglich.
Position - die Position der Auswahl auf der Arbeitsfläche kann pixelgenau bestimmt werden
Größe - die Größe der Auswahl wird in Pixel angegeben.
Hervorheben - die Auswahl wird grafisch hervorgehoben
Hilfslinien - Einfügen von Hilfslinien. Mittellinien, Drittellinien, Fünftelline ,Goldener Schnitt und Diagonale Linien
Automatisch schrumpfen - Die Auswahl wird auf eine einfache geometrische Form beschränkt.
Geht nur mit einfachen, farblich abgegrenzten Objekten
Vereinigung mitschrumpfen - es wird auf der Basis des gesamten Bildes mit allen sichtbaren Ebenen geschrumpft.
Tipp:
Mit der Taste Umschalt nach dem Mausklick wird auf Fest umgeschaltet.
Ein Quadrat wird erzeugt, wenn dort Fixiert Seitenverhältnis eingestellt war.
Elliptische Auswahl E

Abb.: Elliptische Auswahl mit Werkzeugeinstellungen
Mit dem Werkzeug kann eine elliptische oder kreisförmige Auswahl erzeugt werden.
Kantenglättung - Weichzeichnung der Auswahlkanten. Es werden für die Kante Pixel mit weniger Sättigung benutzt.
Mit Klick auf die Umschalttaste nach dem Aufziehen mit der Maus wird ein Kreis erstellt.
Ein Kreis wird auch mit der Werkzeugeinstellung Fixiert Seitenverhältnis erzeugt.
Zeichnen mit Auswahlwerkzeugen
Wie können Rechteck, Kreis oder andere Formen gezeichnet werden?
GIMP hat dafür keine eigenen Werkzeuge. Dafür werden die Auswahlwerkzeuge verwendet.
Mit Pfaden können auch Zeichnungen angelegt werden.
Für richtiges Zeichnen ist ein Vektorgrafikprogramm, z. B. Inkscape, besser geeignet.
Aufgabe: Zeichne mit Hilfe der elliptischen Auswahl einen roten Kreis mit 6 Pixel Strichstärke.
Auswahl nachziehen
- Werkzeug Elliptische Auswahl
- Mit Umschalt (nach dem Mausklick!) eine kreisförmige Auswahl aufziehen (statt Elipse).
- Menü Bearbeiten : Auswahl nachziehen

Abb.: Mit der Auswahl einen Kreis zeichnen - Auswahl nachziehen
Eine andere Methode ist, einen Kreis mit roter Farbe zu füllen, die Auswahl zu verkleinern
und den inneren Kreis zu löschen.
- wie oben eine Auswahl erstellen.
- Mit roter Vordergrundfarbe füllen
Menü Bearbeiten : Mit Vordergrundfarbe füllen (Strg + ,)
- Menü Auswahl : Verkleinern - > 6 Pixel
- Mit Entfernen Taste entfernen

Abb.: Mit der Auswahl einen Kreis zeichnen - mit Vordergrundfarbe füllen - Auswahl verkleinern - innerer Kreis entfernen.
Es gibt noch eine Methode!
Mit Menü Auswahl : Rand... einen 6 Pixel breiten Rand auswählen.
Und mit roter Vordergrundfarbe füllen
Menü Bearbeiten : Mit Vordergrundfarbe füllen (Strg + ,)
Mit Auswahl abziehen, Auswahl hinzufügen und Schnittmenge lassen sich komplexe Formen erstellen.
Siehe dazu Auswahl Modus.
Es wird zuerst eine Auswahl getroffen. Mit Abziehen, Hinzufügen und Schnittmenge
kann eine komplexe Auswahl erstellt werden.
Anschließend wird mit der Vordergrundfarbe gefüllt.
Tipp:
Im Menü Auswahl gibt es einige wichtige Einstellungen für die Auswahl:

Abb.: Menü Auswahl
- Invertieren Strg + I (Den nichtausgewählten Bildbereich zur Auswahl machen)
- Schwebend Umschalt +Strg+L (Erzeugt eine "Schwebende Auswahl", kann als eine neue Ebene eingefügt werden.
Fehlt im Gegensatz zu Kopieren dann in der urspünglichen Ebene)
- Nach Farbe Umschalt+O (Werkzeug Nach Farbe auswählen)
- Vom Pfad Umschalt+V (Auswahl von einem Pfad)
- Auswahleditor (Auswahleditor öffnen)
- Ausblenden (den Randbereich einstellen. Macht unscharfen Rand.)
- Schärfen (Ausblenden wird deaktiviert)
-Verkleinern (Auswahl um einen festen Betrag verkleinern)
-Vergrößern (Auswahl um einen festen Betrag vergrößern)
- Rand (den Rand auswählen)
- Löcher entfernen (entfernt nicht ausgewählte kleinere Bereiche in einer Auswahl)
- abgerundetes Rechteck (erzeugt abgerundetes Rechteck aus einem Recteck)
- Verzerren (erzeugt unregelmäddigen Rand)
- Schnellmaske umschalten Umschalt+Q (Schnellmaske)
- In Kanal speichern (Auswahl in einen Kanal speichern.
Der Kanal ist dann im Ebenen-Fenster, Dialog Kanäle zu finden).
- Nach Pfad ()
Auswahl aus Alphakanal
Wird die Zeichnung in einer separate Ebene erstellt und mit transparentem Hintergrund,
kann mit Auswahl aus Alphakanal im Ebenenmenü die Zeichnung später wieder ausgewählt werden.
|
Freie Auswahl F

Abb.: Freie Auswahl mit Werkzeugeinstellungen
Mit der freien Auswahl kann in zweifacher Weise gearbeitet werden.
Erstens kann mit dem Werkzeug eine Auswahl in Form eines Polygon erstellt werden.
Dazu klickt man für jede Ecke in das Bild.
Zweitens wenn die Maus gedrückt bleibt und gezogen wird, kann jede beliebige Form als Auswahl verfertigt werden.
Eingabe (Enter)-Taste schließen die Auswahl ab.
Wird der Anfangspunkt erreicht, wird das farbig markiert und ein einfacher Klick reicht für den Abschluss.
In der Statusleiste werden Hinweise dazu angezeigt.
Aufgabe: Setze die Ente mit freier Auswahl in einen anderen Hintergrund
Beispiel Auswahl Ente
- Benutze Freie Auswahl und umfahre die Umrisse der Ente.
- Rückkehr zum Ausgangspunkt schließt die Auswahl ab
oder
Doppelklick
oder
mit Enter abschließen.
- Mit Modus "Zur aktuellen Auswahl hinzufügen" ,
"Zur aktuellen Auswahl abziehen" kann die Auswahl verfeinert werden.
- Kopiere die Auswahl in eine neue Ebene.
- Füge einen anderen Hintergrund hinzu.
Neue Ebene hinzufügen.
Eine Ebene tiefer.
Vordergrundfarbe einstellen.
Mit Vordergrundfarbe füllen.
- Lösche die Ebene mit dem alten Hintergrund.
Auswahl in Kanal Speichern
Es ist oft mühsam eine Auswahl zu erstellen.
Daher ist es sehr wichtig eine Möglichkeit zu haben diese Auswahl zu speichern
und bei Bedarf wieder zu aktivieren.
- Auswahl mit einem Auswahlwerkzeug erstellen
- Menü Auswahl : In Kanal speichern
Die Auswahl kann im Dialog Kanäle jederzeit aufgerufen werden.

Abb.: Dialog Kanäle - Auswahl in Kanal speichern
Mit der rechten Maustaste auf den Kanal im Dialog Kanäle,
kann mit Auswahl aus Kanal wieder eine Auswahl erstellt werden.
Am unteren Rand kann der Befehl auch einfach mit einem Symbol aufgerufen werden.
Mit Doppelklick auf den Namen kann der Name der Auswahl geändert werden

Abb.: Auswahl aus Kanal erstellen
|
Zauberstab U
Mit einem Klick wird ein zusammenhängender Bereich ausgewählt.
Die Empfindlichkeit wird mit dem Schwellwert eingestellt.
Aufgabe: Setze den Zauberstab ein um das Objekt auszuwählen.
Beispiel Auswahl Ente
Der Schwellwert beschreibt den Toleranz für die Auswahl.

Experimentiere mit verschieden Schwellwerte.
Auswählen nach

Standard ist Zusammensetzung.
Es kann aber auch eine andere Komponente Rot, Grün, Blau, Farbton, Sättigung oder Wert zur Berechnung der Ähnlichkeit eingestellt werden.
Nach Farbe auswählen Umschalt + O
Mit einem Klick in einen Bereich wird nach ähnlicher Farbe ausgewählt.
Die Toleranz wird durch den Schwellwert bestimmt.
Je höher der Wert umso größer der Bereich.

Auswählen nach: - es kann bestimmt werden nach welcher Farbqualität gesucht wird.
- Zusammensetzung
- Rot, Grün, Blau
- Farbton,
- Sättigung,
- Wert
- 1. Beispiel Auswahl Ente
Vielleicht die beste Methode für unser Beispiel!
Nicht die Ente wählen, sondern den Hintergrund und anschließend die Auswahl Invertieren!
Menü Auswahl : Invertieren
- 2. Färbe die gelben Sonnenblumen zu roten Blumen.
commons.wikimedia.org/wiki/File:A_field_of_sunflowers.jpg
Magnetische Auswahl I (Intelligente Schere)
Für farblich deutlich abgegrenzte Bereiche einsetzbar.
Gut für glatte Kanten, zum Beispiel technische Geräte (siehe Beispiel Doblo).
Beispiel Auswahl Ente
Mit magnetischen Effekt!
- Entlang der Auswahlkante die Kontrollpunkte setzen
- Kontrollpunkte nacharbeiten
- Weitere Kontrollpunkte können gesetzt werden (je mehr Kontrollpunkte um so genauer)
- Bis zum ersten Kontrollpunkt (Maus zeigt Vereinigungszeichen)
- Mit Eingabe-Taste abschließen
Achtung, jetzt können die Kontrollpunkte nicht mehr bearbeitet werden.
Zur Korrektur wird ein Umschalten auf die Schnellmaske empfohlen.
Interaktive Umrandung
Normalerweise wird von einem Kontrollpunkt zum nächsten nur eine gerade Linie gezeigt.
Mit interaktiver Umrandung, wird schon bis zum nächsten Kontrollpunkt an der Farbkante entlang gefahren.
Eventuell erhält man dadurch mehr Kontrolle über den Vorgang.
Beispiel Doblo Magnetische Auswahl.
Ein Objekt mit vielen geraden Kanten eignet sich am besten für die magnetische Schere.
Vordergrundauswahl
Mit dem Werkzeug kann das Objekt fast automatisch ausgewählt werden.
Sei Version 2.4 ist dieses SIOX-Plugin in GIMP enthalten.
Das Plugin wurde von der Freien Universität Berlin, Informatik entwickelt (www.siox.org).
Das Plugin wurde weiterentwickelt und eine verbesserte Version ist in GIMP Version 2.8 enthalten.

Abb.: Vordergrundauswahl - In der Statusleiste werden Anweisungen gegeben
- Vordergrundauswahl aktivieren
- Das Objekt grob umfahren
- Die Vordergrundfarbe mit einem Pinsel bestimmen
- Eventuell die Hintergrundfarbe auch mit dem Pinsel bestimmen.
- Enter drücken.
- Nacharbeiten (Siehe andere Auswahl Werkzeuge und Schnellmaske)
In der Statusleiste werden genaue Anweisungen gegeben.

Aufgabe: Zum Üben hier noch ein Beispiel. Was ist die beste Methode für die Auswahl?
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/69/Echinops_Ain_France.jpg
commons.wikimedia.org/wiki/File:Taufliege_(Drosophila_melanogaster)-20200607-RM-210232.jpg
commons.wikimedia.org/wiki/File:PlatycryptusUndatusFemale.jpg
Hinweis: Interessante automatische Vordergrundauswahl bietet auch ein G'MIC Filter
Contours - Extract Foreground
Ein Video zur Anleitung gibt es hier: www.youtube.com/watch?v=JfxTTU4yba8
Pfade B

Abb.: Pfade.
Ist für die Auswahl glatter Formen geeignet. Es werden Kurven gezeichnet (Bézierkurven).
Aus der gezeichneten Kurve kann eine Auswahl gemacht werden. Darüber hinaus kann auch eine Zeichnung angelegt werden.
Eignet sich daher für die Auswahl oder die Zeichnung von technischen Geräten.
Angewendet werden Pfade auch zusammen mit Text. Der Text kann sich an einem Pfad orientieren.
Eigentlich sind Pfade Bestandteil von Vektorgrafiken und weisen ihre typischen Eigenschaften auf. Die Bestanteile eines Pfades bestehen aus Kurven und Linien.
Pfade sind auch in einer Pixelgrafik nützlich.
Um diese Pfade für GIMP nutzbar zu machen, müssen die Pfade allerdings in eine Auswahl verwandelt werden
oder durch das Nachziehen mit einem Pinsel sichtbar gemacht werden.
Eine Kurve zeichnen

Abb.: Pfade. Griff 1 gehört zur gezeichneten Kurve und Griff 2 zur nächsten Kurve
Im Werkzeugmodus „Design“ (Standard) werden die Kurven gezeichnet.
Nur mit Mausklicks kann ein polygonales Objekt erstellt werden.
Wird die Maustaste nach dem Klick aber gehalten und gezogen, wird eine Bézierkurve gezeichnet.
Die Griffe bestimmen die Steilheit der Kurve.
Soll der Pfad geschlossen werden, auf den ersten Knoten mit Strg klicken, die Maus zeigt 2 Verlobungsringe.
Wird der Pfad nicht geschlossen, wird GIMP den Pfad "auf kürzestem Weg" mit der ENTER - Taste schließen.
Im Werkzeugmodus "Bearbeiten" oder Strg kann die fertige Kurve bearbeitet werden.
Mit Strg wird ein zusätzlicher Knoten eingefügt.
Strg + Umschalt entfernt einen Knoten oder Griff.
Die Griffe können mit der Maus verschoben werden.
Wird die Umschalt Taste gedrückt werden die Griffe symmetrisch gesetzt.
Darauf achten, dass die Umschalt Taste nach dem Klicken auf die Griffe gedrückt wird,
sonst werden die Griffe mit Umschalt entfernt. Griffe können in ein polygonales Objekt eingefügt werden, wenn "Polygonal" ausgestellt wird.
Ein Knoten kann verschoben werden, wenn "Polygonal" an ist.
Werkzeugmodus "Verschieben" oder Alt lässt sich der gesamte Pfad verschieben
Ist "Polygonal" aktiviert, werden nur die Knoten ohne Griffe gezeichnet.
Schaltfläche Auswahl aus Pfad - Der Pfad wird in eine Auswahl verwandelt.
Der Pfad selbst bleibt im Dialog Pfade erhalten.
Schaltfläche Pfad nachziehen - mit einem Pinsel, Muster kann der Pfad automatisch nachgezogen werden. Auch hier bleibt der Pfad selbst im Dialog Pfade erhalten.
Es öffnet sich das Fenster Pfad nachziehen.

Abb.: Pfad - Nachziehstil festlegen
Pfade aus einer Auswahl erstellen - und umgekehrt.
Eine Auswahl erstellen. Siehe Auswahlwerkzeuge..
Um den Pfad zu erstellen wird in dem Dialog Pfade im Pfadmenü auf Pfad aus Auswahl geklickt.
Das Symbol befindet sich praktischerweise auch unten im Fenster Pfade.
Anschließend im Dialog Pfade im Pfadmenü auf Pfadwerkzeug klicken.
Oder den Pfad mit dem Augensymbol links daneben sichtbar machen und mit dem Pfadwerkzeug auf den Pfad klicken.
Der Pfad kann jetzt mit dem Pfadwerkzeug bearbeitet werden.
Mit Am Pfad entlang zeichnen kann statt der Auswahl auch gleich eine Zeichnung erstellt werden.
Aus einem gespeicherten Pfad in dem Dialog Pfade kann auch umgekehrt eine Auswahl erstellt werden.
Dafür ist Auswahl aus Pfad zuständig.
Alle drei Symbole befinden sich auch im Dialog Pfade unten.

oder im Pfadmenü.
Die Handhabung von Pfaden ist sehr schwierig und erfordert viel Übung.
Informationen im Handbuch
docs.gimp.org/2.10/de/gimp-using-paths.html
docs.gimp.org/2.10/de/gimp-tools-other.html#gimp-tool-path
Tipp:
Pfade lassen sich auch von GIMP in Vektorgrafik-Programme wie Inkscape exportieren. Dazu im Dialog Pfade, im Kontextmenü Pfade Exportieren wählen.
Es wird eine -svg-Datei erstellt.
Eventuell muss die Dateierweiterung .svg nachträglich eingefügt werden.
Außerdem können Pfade aus Vektorgrafikprogrammen importiert werden. Das geht mit dem Dialog Pfade und im Kontextmenü mit Pfad importieren.
Dadurch lassen sich die viel besseren Vektorgrafikprogramme für die Erstellung von Pfaden nutzen.
Aufgaben
Freistellen mit dem Pfadwerkzeug
Stelle das Mitochondrium aus dem Bild mit Hilfe des Werkzeuges Pfad frei.
Beispiel Zelle
- Bild auf das Objekt zoomen.
- Werkzeug Pfade Modus Design
- Kurven zeichnen.
- Pfad ist in Dialogfeld Pfade sichtbar und kann mit Auswahl aus Pfad zur Auswahl gemacht werden.
Zeichnen mit dem Pfadwerkzeug
Zeichne das Mitochondrium oder andere Organellen aus dem Bild nach.
Beispiel Zelle
- Transparente Ebene über den Bild hinzufügen
- Bild auf das Objekt zoomen.
- Werkzeug Pfade Modus Design
- Kurven zeichnen.
- Pfad ist in Dialogfeld Pfade sichtbar
- Vordergrundfarbe einstellen und Pfad nachziehen
- Strichdicke und Art einstellen
- Nun die Fläche füllen dazu Auswahl aus Pfad
- Vordergrundfarbe einstellen
- Menü Bearbeiten : Mit Vordergrundfarbe füllen
Oder mit Verlauf füllen
Vektorgrafiken - Gfig
Unter den Filtern befindet sich das Werkzeug Gfig um einfache Vektorgrafiken in GIMP zu erstellen.
Menü Filter : Render : Gfig

Abb.: Einfache Vektorgrafiken mit Gfig - Menü Filter : Render : Gfig
Die Zeichnung wird als eigene Ebene in GIMP eingefügt.
Vektorgrafiken importieren
Komlexere Vektorgrafiken lassen sich besser in Inkscape erstellen.
Die Datei aus Inkscape kann leicht in GIMP importiert werden.
Die Vektorgrafik in Inkscape erstellen.
- Datei als svg-Datei speichern.
- In GIMP die Datei öffnen, Menü Datei : Öffnen
- Das Fenster Skalierbare Vektorgrafik rendern öffnet sich

Abb.: Vektorgrafiken Inkscape svg-Datei importieren
Mit Pfade importieren werden auch die Pfade in GIMP übertragen und können dort verändert werden.
Schnellmaske
Eine gute Ergänzung um ein Objekt auszuwählen ist die Schnellmaske.
Mit der Schnellmaske können die Werkzeuge Pinsel und Radierer zum Freistellen eingesetzt werden.
Kann sehr gut zur Nacharbeitung einer Auswahl angewendet werden.
Außerdem kann mit Grafiktablets gut damit gearbeitet werden.
Aufgabe: Markiere das gleiche Objekt mit Hilfe der Schnellmaske.
Beispiel Auswahl Ente
- Das Objekt grob mit Freie Auswahl auswählen.
Auf Schnellmaske umschalten: Menü Auswahl : Schnellmaske umschalten Umschalt + Q
oder
Klick auf die untere linke Ecke des Bildes.

Abb.: Schnellmaske umschalten
Nun wird der nicht ausgewählte Bildanteil rötlich eingefärbt. Die Auswahl erschein normal.
Die rötlich erscheinende Maske steht daher für den nicht ausgewählten Bildanteil.
Die Schnellmaske erscheint im Kanaldialog und dort kann mit einem Doppelklick Deckkraft und Füllfarbe eingestellt werden.
- Mit den Malwerkzeugen, zum Beispiel der Pinsel P, kann die Farbe zum Maskieren eingefügt werden.
Schwarz = Maske, nicht ausgewählt. Weiß = nicht Maske, ausgewählt
Schwarz ergibt 100% Abdeckung, Weiß 0%, dazwischen 256 Grautöne.
Mit Taste X werden die Vordergrund (Schwarz) und Hintergrundfarbe (Weiss) vertauscht.
- Schnellmaske ausstellen (Umschalt + Q). Die Auswahl wird angezeigt
|
|

Malwerkzeuge und Pinselstifte
Die Werkzeuge Pinsel, Stift, Radierer und Sprühpistole werden zum Malen eingesetzt. Das ist allerdings keine strenge Abgrenzung.
Denn mit diesen Malwerkzeugen können auch Schnellmasken oder Ebenen-Masken bearbeitet werden und werden dadurch auch zu Auswahlwerkzeugen.
Menü : Werkzeuge : Malwerkzeuge...
oder im Werkzeugkasten.

Abb.: Gimp - Werkzeugkasten
Alle Malwerkzeuge benötigen Pinselspitzen. Es lassen sich auch eigene Bild-Pinsel erstellen.
Das wird weiter unten erklärt.
Die Malwerkzeuge zeigen Einstellungen zur Überblendung unter Modus.

Abb.: Modus - Malwerkzeuge
Standardeinstellung ist Normal. Die Einstellungen erinnern an die Modus-Einstellung unter Ebenen, aber es gibt auch spezielle Effekte für Pinsel und Stift.
Interessant ist Farbe entfernen. Dieser Modus löscht die aktuellen Vordergrundfarbe und macht sie also transparent.
Siehe im Handbuch
https://docs.gimp.org/2.10/de/gimp-tools-paint.html#gimp-tools-paint-options
Modus Farbe entfernen:
Am Beispiel Auswahl Ente den blauen Hintergrund entfernen.
Das Werkzeug aufrufen, Vordergrundfarbe auf die blaue Farbe einstellen, die entfernt werden soll.
Den Modus Pinsel Farbe entfernen einstellen .
Achtung, es muss ein Alphakanal (Transparenz) vorhanden sein, daher evtl. hinzugefügen.
Die blaue Farbe wird nicht vollständig entfernt, da verschiedene Blautöne vorhanden sind.
Mit dem Werkzeug Radierer und der Einstellung Un-Radierer kann die Farbe wieder hergestellt werden.
Allerdings funktioniert der Un-Radierer nicht perfekt!
Stift (N)
Für Freihandzeichnungen.
Die Form des Stiftes wird in dem Dialogfeld Pinsel eingestellt.
Der Stift verwendet im Gegensatz zum Pinsel keine weichen Kanten.
Das Werkzeug ist daher für pixelgenaues Arbeiten und Zeichnungen geeignet.
Anwendung für Icons und Symbolen.

Abb.: Stift - Optionen der Zeichendynamik ist aufgeklappt und ein Farbgradient ist eingestellt.
Tipps:
Strg verwandelt den Stift in eine Pipette -> aus dem Bild kann Farbe aufgenommen werden
Mit Umschalt malt der Stift nur gerade Linien.
Strg + Umschalt es werden Geraden in einem bestimmten 15° Winkel gezeichnet (für geometrische Figuren). Tipp: Zuerst Umschalt, Gerade ziehen und dann Strg drücken.
Deckkraft - Grad der Durchlässigkeit
Pinsel - Pinselspitze siehe Dialog Pinsel
Größe - Größe der Pinselspitze einstellen.

Mit der Maus die Größe ziehen (Mauszeiger Pfeil nach oben ).
Die Werkzeuggröße ist eine wichtige Einstellung, daher gibt es auch ein Tastenkürzel
und es kann auch das Mausrad verwendet werden.
parkerphotographic.com/how-to-change-brush-size-in-gimp-3-ways/
größer um 1 -> Strg + AltGr + [ oder auch AltGr + [
kleiner um 1 -> Strg + AltGr + ] oder auch AltGr + ]
Sehr, sehr hilfreich ist es das Mausrad dafür zu konfigurieren:
- GIMP Einstellungen bearbeiten: Menü Bearbeiten : Einstellungen
- Register Eingabegeräte : Eingabesteuerung
- Aktive Steuerung : Main Mouse Wheel mit Doppelklick öffnen
- Hochrollen mit Doppelklick öffnen
- Werzeuggröße um 10 erhöhen wählen (tool-size-increase-skip)
- Runterrollen mit Doppelklick öffnen
- Werzeuggröße um 10 verringern wählen (tool-size-decrease-skip)
Rechts daneben kann mit dem Symbol Zurücksetzen auf die native Größe zurückgesetzt werden.
Seitenverhältnis - Das Seitenverhältnis kann geändert werden
Winkel - Der Winkel der Pinselspitze kann geändert werden. Siehe auch Pinsel-Editor.
Dynamik - interessant bei Grafiktabletts. Es gibt eine ganze Liste vorgefertigter Profile (Basic Dynamics...)
Wird auf das kleine Edit-Symbol geklickt, öffnet sich ein zusätzlicher Dialog
in dem eigene Einstellungen gemacht werden können. Zusätzlich kann ein Abschnitt mit Optionen der Zeichendynamik geöffnet werden.
Unter Farboptionen kann ein Verlauf eingstellt werden. Der Stift trägt nun diesen Verlauf auf.
Achtung: Zeichendynamiken auf Color From Gradient stellen.
Zittern hinzufügen - es wird ein Zittern hinzugefügt
Weiches Zeichnen - für weichere Striche, Qualität und Gewicht kann eingestellt werden.
Steigernd - bei geringer Deckkraft wird beim Übermalen der gleichen Stelle der Wert erhöht.
Diese Einstellungen gelten auch für Pinsel und Sprühdose.
Pinsel
Für das Zeichnen weicher Striche.
Die gleichen Werkzeugeinstellungen wie Stift.
Im Dialogfeld Pinsel wird die Pinselform eingestellt. Es kann dort auch eine neue Pinselform erstellt werden.
Der Schieberegler Deckkraft stellt die Intensität der Farbe ein.
Größe verändert die aktuelle Größe der Pinselspitze. Dadurch können sehr große Radien eingestellt werden.
Mit Hilfe der Dynamik lässt sich auf vielfältige Weise der Pinsel einstellen.
Tipp:
Strg verwandelt den Stift in eine Pipette -> aus dem Bild kann Farbe aufgenommen werden
Dialog Pinsel
Die Dialoge Pinsel, Muster und Farbverläufe sind standardmäßig rechts unten im Dock zu finden.
Hier werden die Pinselspitzen oder Werkzeugspitzen verwaltet, die mit den Werkzeugen angewandt werden.
Verwaltung von Pinselformen, Mustern und Farbverläufen
Im Reitermenü kann statt der Rasteransicht auf eine Listenansicht umgeschalten werden (Als Liste anzeigen)
In dem Dialog angeklickter Pinsel steht dann in dem Werkzeug Pinsel als Werkzeugspitze zu Verfügung.
Die aktivierte Pinselspitze kann bearbeitet werden - Pinsel bearbeiten.... Dazu unten links klicken.
Es öffnet sich der Pinsel-Editor (siehe unten).
Ebenso kann ein Neuer Pinsel eingerichtet werden.

Abb.: Dialog Pinsel
Bei der Installation von GIMP wird eine Grundausstattung an Pinselspitzen mitgeliefert.
Diese sind schreibgeschützt und nicht bearbeitbar. Um diese Pinselspitzen zu bearbeiten wird eine vorhandene dupliziert und die Kopie bearbeitet.
Siehe unten Neue Pinselspitze anlegen.
Es gibt 3 verschiedene Arten von Werkzeugspitzen:
- Parametrische Pinselspitzen
wie sie mit dem Pinseleditor eingestellt werden. Format ist VRB (Dateiendung .vbr)
- Bildpinsel
Bereiche von Bildern lassen sich im GBR-Format abspeichern (Dateiendung .gbr)
- Animierte Pinselspitzen
Format ist GIH (Dateiendung .gih)
Beispiel ist Animated Confetti
Filter - Es kann nach Pinselspitzen gefiltert werden.
Tags - Stichwort für eine Pinselspitze (Basic, Legacy oder eigene Stichwörter). Nützlich für das Filtern.
Abstand - Abstand zwischen den einzelnen Pinselaufträgen.
Höher Wert ergibt eine punktierte Linie. Die einzelnen Pinselspitzen werden sichtbar.
Zwischenablagen-Pinsel
befindet sich oben links. Es wird ein Pinsel aus der Zwischenablage generiert

Abb.: Pinsel aus der Zwischenablage anwenden.
Vorschaubilder der Pinselspitzen
- In der Liste der Pinselspitzen sind die Symbole mit + Zeichen versehen, die Spitze ist verkleinert.
Ein Dauerklick zeigt die Originalgröße
Neue Parametrische Pinselspitze erstellen
- Pinselmenü : Neuer Pinsel
oder auf das zweite Icon unten
- Der Pinsel-Editor öffnet sich
Pinsel-Editor

Abb.: Pinseleditor
Informationen zu Pinseleditor (aus http://docs.gimp.org/2.8/de/gimp-brush-dialog.html)
Form - Grundform der Pinselspitze fest. Hierzu stehen Kreis, Quadrat sowie Karo zur Auswahl.
Radius - Abstand zwischen Mitte und Rand der Spitze.
Ein Quadrat mit einem Radius von 10 Pixeln wird eine Kantenlänge von 20 Pixeln haben.
Spitzen - nur für die Grundformen Quadrat und Karo sinnvoll.
Sie bestimmt die Anzahl der Ecken und Kanten der Pinselspitze.
Ein Quadrat wird so zum Polygon und ein Karo verwandelt sich in einen Stern.
Wird als Spitze nur mit einem Seitenverhältnis > 1 wahrgenommen.
Härte - Härte der Kante der Spitze, von 0.00 bis 1.00. Ein Wert von 1.00 steht dabei für eine maximal harte Kante.
Seitenverhältnis - Verhältnis von Breite zu Höhe der Pinselspitze.
Bei einem Wert von 2 wird die Pinselspitze also doppelt so breit wie hoch sein.
Bezieht sich auf die Grundform.
Insbesondere wenn die Anzahl der Spitzen erhöhen wird,
kann die Einstellung des Seitenverhältnisses zu sehr überraschenden Ergebnisse führen.
Winkel - Pinselspitze um ihr Zentrum drehen. Bereich von 0° bis 180°.
Abstand -bei Linie zeichnen, wird die Form der Pinselspitze wiederholt aufgetragen.
Abstand zwischen zwei Stellen einstellen, an denen die Pinselspitze beim Malen einer Linie aufgetragen wird.
Hinweise:
Die neue Spitze wird in dem Ordner brushes im GIMP-Benutzerverzeichnis als VBR-Datei gespeichert. Der Pfad des Verzeichnisses wird in
Menü Bearbeiten : Einstellungen : Ordner : Pinsel
angezeigt und kann auch hier verändert werden.
Standard ist unter Windows 10 und GIMP 2.10
C:\Users\Benutzername\AppData\Roaming\GIMP\2.10\brushes
AppData ist normalerweise ein unsichtbarer Ordner unter Windows 10, muss sichtbar gmacht werden.
Eventuell GIMP neu starten.
Die Pinsel von GIMP können nicht bearbeitet werden.
Es kann aber eine vorhandene Pinselspitze dupliziert und anschließend verändert werden
Pinselmenü : Pinsel duplizieren oder Icon Pinsel duplizieren
Neue Pinselspitze Bildpinsel anlegen
Es ist möglich eine eigene Pinselspitze als Bildpinsel anzulegen.
- Graustufenbild oder ARGB (RGB mit Alphakanal) erstellen und
mit der Endung .gbr in dem Ordner "GIMP-2.0\share\gimp\2.0\brushes" speichern
- Pinselfenster unten rechts das Symbol Pinsel neu laden und die Pinselspitze steht sofort zur Verfügung.
Verwendung siehe Werkzeug Pinsel
Neuer Bildpinsel erstellen im Programm GIMP
- Bild öffnen
- (eventuell) Alphakanal für Transparenz hinzufügen
- Gewünschte Auswahl für den Pinsel kopieren Strg + C
(50 - 200 Pixel werden empfohlen)
- Menü : Bearbeiten : Einfügen als : Neuer Pinsel
Ein anderer pfiffiger Weg ist das Bild über die Zwischenablage als neuer Pinsel einzufügen.
Das erste Icon in der Pinselübersicht ist immer die Zwischenablage. Allerdings kann dieser Pinsel nicht dauerhaft gespeichert werden.
Aufgaben:
Erstelle einen neuen Parametrischen Pinsel.
Erstelle einen Bildpinsel mit Hilfe der Zwischenablage. Was ist der Nachteil?
Erstelle einen neuen Bildpinsel
Für GIMP-Artisten gibt es von Ramon Miranda eine ganze Sammlung neuer Pinselspitzen.
code.google.com/p/gps-gimp-paint-studio/wiki/Introduction
Weitere Pinselspitzen unter
gimpbrush.com/
www.deviantart.com/browse/all/?section=&global=1&q=gimp
Radierer (Umschalt + E)
Bereiche in einer Auswahl können mit dem Radierer gelöscht werden.
Bereiche in Ebenen bei Bildern mit Alphakanal (Deckkraft) erscheinen nach dem Radieren transparent.
Sonst wird die Hintergrundfarbe angezeigt.

Abb.: Radierer - aktivierter Un-Radierer
Tipp:
Un-Radieren erfolgt mit Taste Alt: Radierte Bildbereiche werden wieder hergestellt
Das geht sogar noch nachdem die Datei gespeichert und geschlossen wurde!
Sprühpistole (A)
Zum Malen von weichen farbigen Flächen ("Airbrush"). Je länger über eine Fläche gefahren wird, umso mehr Farbe wird aufgetragen.
Im Dialogfeld Pinsel wird die Pinselform eingestellt.

Abb.: Sprühpistole
Rate - wie schnell die Farbe auf das Bild gebracht wird. Je höher umso schneller wird es dunkler
Druck - der "Druck" in der Sprühpistole. Je höher umso mehr Farbe wird aufgetragen.
Tinte (K)
Striche wie von einem Füllhalter gezeichnet. Für kalligrafische Arbeiten.
Im Dialogfeld Pinsel wird die Pinselform eingestellt.

Abb.: Tinte
MyPaint-Pinselwerkzeug (MyPaint Brush) Y

Abb.: MyPaint Pinselwerkzeug
Neu in Version 2.10. Fantastisches Malwerkzeug. Spätestens jetzt muss man einen Stift kaufen.
Oder ein Grafiktablet oder ein Tablet.
Mit der Maus geht das gar nicht richtig.
Es können viele voreingestellte Pinsel gewählt werden.
Dafür gibt es auch einen Dialog.

Abb.: MyPaint - ausgeklapptes Menü zum Einstellen der Pinselspitze. Steht auch als Dialog zur Verfügung.
Ursprünglich war MyPaint ein eigenständiges Programm (mypaint.org/).
Damit das auch in andere Anwendungen exportiert werden kann, wurde die wesentlichen Programmbestandteile
in die eigenständige "Engine" libmypaint ausgelagert (Siehe Wikipedia). Diese libmypaint haben die Entwickler in GIMP eingebaut.
Weitere Informationen im GIMP Benutzerhandbuch
docs.gimp.org/2.10/de/gimp-tool-mypaint-brush.html
Füllen (Umschalt + B)
Ein ausgewählter Bildbereich wird mit Farbe gefüllt.
Es kann auch mit einem Muster gefüllt werden.
Das Werkzeug Füllen findet sich im Werkzeugkasten und ist wieder mit Werkzeugeinstellungen versehen.

Abb.: Werkzeug Füllen (Fülleimer) - ein bestimmetes Gelb der Ente wurde mit Schwarz (Vordergrundfarbe) gefüllt.
Der Bereich wird mit Schwellwert bestimmt.
Bildbereiche aus der Auswahl werden mit der Vordergrundfarbe gefüllt.
Wird die Strg-Taste gedrückt so wird mit der Hintergrundfarbe gefüllt.
Es kann auch mit einem Muster gefüllt werden.
Die Farben werden in dem Dialog Farbwähler eingestellt.
Dazu Menü Fenster : Andockbare Dialoge : Farben wählen.
Einfacher aufzurufen ist es mit einem Doppelklick auf die Vordergrundfarbe oder Hintergrundfarbe im Werkzeugkasten. Der Farbwähler wurde oben bereits beschrieben (siehe Vordergrundfarbe).
Alternativ kann die Farbe auch im Dialog Paletten eingestellt werden
Menü Fenster : Andockbare Dialoge : Paletten
Auf eine gewünschte Palette doppelt klicken und die Farbe wählen.
Betroffener Bereich - stellt ein, wie gefüllt wird. Mit Umschalt kann gewählt werden.
Ganze Auswahl füllen - es wird die Auswahl mit der eingestellten Farbe / dem Muster gefüllt
Ähnliche Farbe füllen - jetzt arbeitet das Füllen wie mit dem Zauberstab mit einem Schwellenwert.
Der Schwellenwert bestimmt die Empfindlichkeit beim Füllen und welche Bildbereiche gefüllt werden. Bei 0 werden keine ähnlichen Farben einbezogen.
Je höher der Wert desto mehr umliegende Farbbereiche werden gefüllt.
Mit Füllen mit kann nach ähnlichen Farben, Farbton, Sättigung, Wert gefüllt werden.

Abb.: Werkzeug Füllen - Füllen nach
Aufgabe:
Test den Schwellenwert an einem Gradienten.
Benutze dafür Beispiel Ente und gebe dem Hintergrund eine andere Farbe.
Es kann mit der Vordergrund (VG-Farbe), Hintergrundfarbe (HG-Farbe) oder mit einem Muster gefüllt werden.
Mit Füllen nach: Farbton
kann bei der Ente ohne eine Auswahl zu treffen der Hintergrund geändert werden.
Tipp: Statt mit dem Werkzeug Füllen lässt sich eine Auswahl auch mit
Menü Bearbeiten : Mit Vordergrundfarbe füllen (Strg + ,)
mit der eingestellten Vordergrundfarbe versehen.
Das gleiche gilt für Hintergrundfarbe und Muster.
Dialog Paletten
Beim Malen und bei Grafiken ist es sinnvoll bestimmte Farben in einer Auswahl zu speichern.
Dadurch kann sehr schnell die bereits verwendeten Farben aufgerufen werden.
Der Dialog kann über
Menü Fenster : Andockbare Dialoge : Paletten
aufgerufen werden

Abb.: Dialog Paletten
Standard ist die "Default" Palette mit 23 Farben. In dem Dialog kann durch Auswählen mit der Maus eine andere Palette gewählt werden. Die Standard-Paletten sind schreibgeschützt und können nicht bearbeitet werden. Unter Windows 10 befindet sich die Dateien unter
C:\Program Files\GIMP 2\share\gimp\2.0\palettes
Eine eigene Palette kann hinzugefügt werden.
Diese wird in dem GIMP-Benutzerverzeichnis in dem Ordner palettes als .gpl-Datei gespeichert. Windows 7/8/10 unter
C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\GIMP\2.10\palettes
Die wichtigsten Befehle als Icons befinden sich wieder als Symbole an der Unterkante.
Das Palettenmenü wird mit dem schwarzen Dreieck rechts oben geöffnet.
Eine interessante Möglichkeit ist mit Palette importieren die Farben aus einem Bild zu importieren.
Die Anzahl der Farben ist allerdings auf 10.000 beschränkt.
Es ist zu empfehlen eine möglichst geringe Anzahl zu wählen.
Doppelklick auf eine Palette öffnet den Paletten-Editor

Abb.: Paletten-Editor - Default Palette
Mit einem Klick mit der Maus auf die Palettenfarbe wird die Vordergrundfarbe
und mit einem Strg + Klick die Hintergrundfarbe eingestellt.
Die aktuelle Vorder- oder Hintergrundfarbe können zur eigenen Palette hinzugefügt werden. Dazu einfach auf das entsprechende Symbol unten klicken,
mit Einen neuen Eintrag aus der Vordergrundfarbe erstellen oder im Paletten-Editor-Menü schauen.
Mit Drag und Drop kann eine Farbe aus der Palette in eine Auswahl gezogen werden.
Aufgaben:
Erstelle eine eigene Palette mit ausgesuchten Farben. Erstelle aus einem Bild (eine Grafik ist gut dafür geeignet) durch importieren eine Palette.
Vorsicht nicht zu viele Farben importieren. Dazu das Intervall nicht zu klein machen.
Dialog MusterDer Dialog ist gewöhnlich im Dock rechts unten zu finden.
Kann auf Wunsch an eine andere Stelle positioniert werden.

Abb.: Muster
Muster sind Bilder, die aneinander gelegt, Bereiche eines Bildes füllen sollen.
Anwendung
- Muster werden zusammen mit den Werkzeugen Füllen und Klonen verwendet.
- Das Werkzeug Pfade kann mit Pfad Nachziehen der Umriss mit einem Muster versehen werden.
- Den Umriss einer Auswahl kann mit dem Muster nachgezogen werden
Menü Auswahl nachziehen...
- Die Auswahl mit dem Muster füllen mit Menü Bearbeiten : Mit Muster füllen.
Es geht auch einfach per Drag and Drop das Muster aus dem Dialog in eine Auswahl zu ziehen.
Das Dialogfeld Muster verwaltet die vorhandenen Muster auf dem Rechner.
Alle Dateien in dem Ordner patters in dem GIMP Verzeichnis werden aufgeführt.
Pfad für Windows 7/8/10 ist
C:\Program Files\GIMP 2\share\gimp\2.0\patterns.
Im Benutzerordner befindet sich das erstellte Muster unter
C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\GIMP\2.10\patterns
Eigene Muster werden in diesen Ordner mit der Dateiendung .pat als Bilder GIMP-Muster abgelegt.
Aber auch PNG-, JPEG-, PMP-, GIF-, TIFF-Formate werden akzeptiert.
Das Dialogfeld muss danach mit Muster Neu laden im Mustermenü (Schwarzes Dreieck rechts oben) aktualisiert werden. Einfacher geht es einen Bildausschnitt zu kopieren und mit
Menü Bearbeiten : Einfügen als : Neues Muster in die Liste mit aufzunehmen
Das erste Bild links oben ist das Muster aus der Zwischenablage.
Das ist schreibgeschützt und wird beim Schließen des Programms gelöscht.
Im Reitermenü kann statt der Rasteransicht auf eine Listenansicht umgeschaltet werden (Als Liste anzeigen)
Aufgaben:
Erstelle ein Muster aus der Zwischenablage.
Beispiel Zelle
- Eine etwa 50 x 50 Pixel große Auswahl auf dem Bild erstellen.
- Auswahl kopieren.
- Dialog Muster öffnen.
- Muster aus der Zwischenablage auswählen.
- Neue Auswahl erstellen. Dort soll das Muster hineinkopiert werden.
- Werkzeug Füllen wählen.
- Muster als Füllart einstellen.
- Mit der Maus füllen.
Erstelle ein Muster aus einem Bild und füge es als neues Muster ein.
- Muster in einem Bild kopieren.
- Menü Bearbeiten : Einfügen als : Neues Muster...
- Es öffnet sich ein Fenster Skript-Fu: Neues Muster . Dort den Mustername eingeben.
Hinweis:
Es ist nicht so einfach ein fortlaufendes Muster zu erstellen.
Die Anschlussstücke müssen genau zueinander passen.
Der Filter Nahtlos machen im Menü Filter unter Abbilden hilft dabei.
Farbverlauf (G)
Ein Bildbereich einer Auswahl wird mit einem Verlauf gefüllt.
Standard ist der Farbverlauf VG nach HG, der Verlauf startet mit der Vordergrundfarbe und endet mit der Hintergrundfarbe.
In der Werkzeugeinstellung Farbverlauf kann der Verlauf auch mit dem blauen Doppelpfeil umgekehrt werden.

Abb.: Werkzeug Farbverlauf - VG nach HG (harte Kante)
Das Edit-Symbol öffnet den Farbverlaufseditor, zum Bearbeiten des Farbverlaufes (siehe unten).
Die Richtung des Verlaufs wird mit der Maus aufgetragen.
Mit der Strg - Taste sind waagrechte und senkrechte Linien und Winkel in 15° möglich.
Mit der Alt-Taste kann die gezogene Linie verschoben werden.
Unter dem Farbverlaufssymbol sind voreingestellte und gespeicherte Farbverläufe zu sehen.

Abb.: Werkzeug Farbverlauf - Symbol Farbverlauf klicken - Vorlagen und gespeicherte Farbverläufe
Form bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten:

Abb.: Werkzeug Farbverlauf - verschiedene Formen
Wiederholungen mit Sägezahnwellen und Dreieckswellen sind möglich.
Eigene Farbverläufe können im Dialog Farbverläufe erstellt werden.
Rasterung -
Anpassende Hochrechnung -
Dialog FarbverläufeDer Dialog ist gewöhnlich im Dock rechts zu finden. Kann auf Wunsch an eine andere Stelle positioniert werden.Anwendungen sind das Werkzeug Farbverlauf, aber auch mit Stift, Pinsel, Sprühpistole können Farbverläufe aufgebracht werden.
Die in GIMP bereits enthaltenen Standard-Farbverläufe sind nicht bearbeitbar.
Erst eigene oder duplizierte Standard-Farbverläufe lassen sich mit dem Verlaufseditor (siehe unten) bearbeiten.
Die wichtigsten Befehle als Icons befinden sich wieder als Symbole an der Unterkante.
Alle anderen lassen sich über das Verlaufsmenü finden.
Zu finden über das kleine, schwarze Dreieck rechts oben, oder mit der rechten Maustaste.
Farbverläufe sind kleine ggr-Textdateien in dem Programmordner
C:\Program Files\GIMP 2\share\gimp\2.0\gradients
Eigene Farbverläufe werden als .ggr-Dateien in dem Benutzerordner gradients gespeichert. Bei Windows 7/8/10 unter
C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\GIMP\2.10\gradients

Abb.: Farbverlauf
Eigenen Farbverlauf erstellen:
- Öffne Farbverlaufmenü (schwarzes Dreieck oben rechts und Farbverlaufsmenü)
- Neuer Farbverlauf
oder einfach das Symbol Neuer Farbverlauf

Abb.: Farbverlaufseditor öffnet sich
- Farbverlaufseditor öffnet sich.
- Farbverlaufseditormenü öffnen (Schwarzes Dreieck oben rechts)
- Linke und rechte Farbe bestimmen usw.
Es kann die Farbe für die Vordergrundfarbe bzw.
Hintergrundfarbe auch aus dem Bild mit der Farbpipette geholt werden (Strg für Hintergrundfarbe)
- Aussagekräftiger Name eingeben.
Hinweis:
Farbverlaufsmenü : Eigener Verlauf öffnet die Kopie des aktiven Farbverlaufs als Bild.
Es kann nur die Bildgröße eingegeben werden.
On-Canvas-Bearbeitung
Mit der neuen Version 2.10 kann auch direkt auf dem Bild der Farbverlauf eingestellt werden ("On-Canvas-Bearbeitung")
Achtung: Instant Mode muss deaktiviert sein.
Mit dem Werkzeug Farbverlauf auf die Auswahl klicken.
Ein kleines Fenster öffnet sich mit dem die Ankerpunkte bearbeitet werden können.
Ein Klick mit der Maus auf Farbe (Linke Farbe, Rechte Farbe) öffnet das Fenster Farbe des ... einstellen.

Ausführliche Dokumentation:
https://docs.gimp.org/2.10/de/gimp-gradient-dialog.html
Aufgabe:
Zeichne eine rote Billardkugel mit 3D Wirkung.
- Elliptische Auswahl mit Umschalt-Taste einen Kreis ziehen.
- Vordergrundfarbe rot, Hintergrundfarbe weiß
- Dialog Farbverlauf
Modus: Normal Farbverlauf: VG nach HG(RGB) , Umkehren aktivieren
Form: kreisförmig
- Mit der Maus von rechts oben nach links unten ziehen.

Abb.: Kugel mit einem kreisförmigen Gradienten erstellt.
|

RetuschierenIn vielen Fotos gibt es störende Elemente. Um diese zu beseitigen stehen Retuschieren-Werkzeuge zur Verfügung
Klonen (C)Zum Retuschieren von Fotos.
Ein Bildbereich wird automatisch in einen anderen Bildbereich kopiert. Daher auch der Name "Kopierstempel".Die Einstellung entspricht weitgehend der einer Pinselspitze.
Es kann also auch mit harter oder weicher Kante und Pinseldynamik gearbeitet werden.

Abb.: Klonen - Mit Vereinigung prüfen wurde nicht-destruktiv auf eine neue transparente Ebene geklont.
- Pinsel - Pinselspitze wählen
- Quelle: Von der Stelle, die geklont werden soll
hier kann statt des Bildes auch ein Muster gewählt werden.
- Strg-Taste und mit der Maus auf den Bildbereich klicken, der als Quelle dient.
- Ziel: An die Stelle gehen in die kopiert werden soll. Mit der Maus den Bildbereich übermalen.
Tipps:
Mit der Maus öfters absetzen,
dann wird ein Eintrag ins Journal eingetragen und es kann bei Fehlern an diese Stelle zurückgekehrt werden.
Nach dem Auswählen der Quelle (mit der Strg-Taste) die Umschalt-Taste drücken.
Dann erscheint eine Hilfslinie entlang dieser Linie geklont wird.
Es kann auch ein ausgewähltes Muster eingefügt werden. Das Muster wird dann zur Quelle.
Nicht destruktives Arbeiten geht mit einer neuen transparenten Ebene. So bleibt das Originalfoto erhalten.
1. transparante neue Ebene über dem Bild erstellen
2. Quelle Bild, Vereinigung prüfen aktivieren.
3. auf der transparenten Ebene arbeiten.
Ausrichtung:
Bei Ausrichtung Kein - es wird nur solange die Maus gedrückt wird der Abstand konstant gehalten.
Mit Ausgerichtet wandert die Quelle auf gleicher Höhe wie das Ziel.
Der Abstand zur Quelle bleibt auch nach dem absetzen der Maus konstant.
Bei Fest bleibt der Quellpunkt immer fest verankert.
Mit Registriert ist es möglich von einer Ebene auf eine andere Ebene zu klonen.
Der erste Strg + Klick registriert die Quell-Ebene. Auch Klonen von einem Bild zu einem anderen Bild ist möglich.
Tipp: Es kann ein "Filterpinsel" eingesetzt werden
docs.gimp.org/2.10/de/gimp-tool-clone.html
- Ebene duplizieren
- Werkzeug Klonen auf die 2. Ebene anwenden
- Klonen mit Ausrichtung: Registriert
Klonen kann schief gehen...
Klonen, Tricksen mit Photoshop & CO kann danebengehen. Lustige Beispiele gibt es hier
www.boredpanda.com/worst-photoshop-fails
Aufgaben:
Beispiel - Entferne das Etikett und das gelbe Klebeband
Beispiel - Lago - Entferne das störende Objekt. Feinarbeit mit "Verschmieren" S
Heilen (H)
Zum Retuschieren von kleinen Fehlstellen. Heilen ist ähnlich wie Klonen.
Allerdings wird hier die Struktur und Umgebung des Zielbereiches berücksichtigt.
Algorithmus ist von Todor Georgiev (Originalarbeit).
Mit diesem Werkzeug können sehr gut Portraits bearbeitet werden,
Pickel und Falten sowie Bärte. Piercing und Tätowierungen können entfernt werden.
Beispiel aus dem Internet. Entferne den Piercing-Schmuck.
Super schwer: Entferne die Haarsträhne.
en.wikipedia.org/wiki/File:Angela_Merkel_%282008%29.jpg
Einige Falten könnten geglättet werden.
Eine andere Technik:
Anleitung Ebene Weichzeichnen:
Höchste Auflösung suchen Ebene duplizieren duplizierte Ebene weichzeichnen
Augen Mund, Haare mit Ebenenmaske durchsichtig machen.
Siehe das Ergebnis
Tipp
Plugin Resynthesizer
www.gimp-forum.net/Thread-Resynthesizer-heal-selection-plugins-for-Windows
Ein nützliches Plugin arbeitet wie Photoshop "Fill Content-aware".
Das störende Element auswählen und unter Filter : Verbessern : Heal selection ...
wählen.
Eine kleine Anleitung gibt es hier
bitblokes 2013.
rgblabs
Video Davis Media Design 2018
Tipp: Bei dem ersten Schritt der Auswahl mit Auswahlwerkzeug die Option "Kanten ausblenden" deaktivieren!
Perspektivisches Klonen
In einer Perspektive einen anderen Bildteil klonen.
Schwieriges Werkzeug und ich habe es auch nicht richtig verstanden (siehe Bild unten).
In Bildern, in der Perspektive eine Rolle spielt.
Der geklonte Bildteil ist daher in der Größe von dem Originalteil verschieden.
In den Werkzeugeinstellungen zuerst von Perspektive ändern und dann auf Perspektive klonen gehen.
- Perspektive Ändern: Zuerst mit dem Perspektive Werkzeug auf dem Bild die Fluchtlinien bestimmen und dann Klonen.
- Perspektive Klonen: Klonen durchführen.

Abb.: Perspektivisch Klonen - Einfaches Beispiel. Ein Rechteck (erstes Rechteck unten) wird kloniert.
Warum die Trapeze nach links gehen, weiß ich auch nicht.
Aufgabe:
Setze noch 1 Stockwerk auf das E-Gebäude Beispiel Morgenstelle 28
Weichzeichnen / Schärfen (Umschalt + U)
Kleine Bildbereiche können unscharf oder schärfer gestellt werden.
Die Pinselspitze bestimmt die Größe des Bereichs
Rate: bei 0 findet kein Weichzeichnen statt. Während bei 100 die höchste Rate erfolgt.
Mit Strg wird zwischen Weichzeichnen und Schärfen geschaltet.
Alternative ist der Filter Unscharf Maskieren, der allerdings nur auf ganzen Ebenen oder Bildbereichen funktioniert Eventuell können Bildbereiche auf eine separate Ebene kopiert werden
und anschließend die Ebene mit dem Filter behandelt werden.
Verschmieren (S)
Die Farben unter der Werkzeugspitze werden vermischt und daraus die Zeichenfarbe zu bestimmt.
Wird in anderen Programmen als Wischfinger bezeichnet.
Abwedeln /Nachbelichten (Umschalt + D)
Kleine Bereiche eines Bildes können heller oder dunkler gestellt werden.
Abwedeln: der Bereich wird aufgehellt
Nachbelichten: der Bereich wird abgedunkelt
Zwischen beiden Bereichen kann mit Strg geschalten werden.
Aufgabe:
Male eine rote 3D Billardkugel. Helle Lichter und dunkle Schatten mit Hilfe des Werkzeuges Abwedeln und Nachbelichten.
Zum Schluss mit Verschmieren.

Abb.: Aufgabe Abwedeln, Nachbelichten, Verschmieren
Absichtlich nicht so professionell gemacht, damit die Bearbeitungsspuren gesehen werden ;-).
|

Transformationen
GIMP hält verschiedene Transformationen Werkzeuge bereit.
Dabei ist aber zwischen den Bild-Transformationen und den Objekttransformationen zu unterscheiden. Bei Bildtransformationen wird das gesamte Bild mit allen Ebenen, Ebenenmasken etc. umgewandelt.
Zu erreichen sind diese Werkzeuge unter
Menü Bild : Transformationen...
Als interessante Besonderheit ist die Guillotine.
Damit lässt sich mit Hilfe der Hilfslinien ein Bild in mehrere Einzelbilder zerschneiden.
Hilfreich für Internetanwendungen. Dort ist es manchmal sinnvoll ein großes Bild in Einzelbilder zu zerschneiden.
Die Objekt-Transformationen beziehen sich auf eine einzelne Ebene, Auswahl oder einen bestimmten Pfad.
Diese Werkzeuge werden über den Werkzeugkasten oder über
Menü Werkzeuge : Transformationen
aufgerufen.
Für Ebenen gibt es außerdem in dem Ebenen-Menü die Möglichkeit diese Werkzeuge aufzurufen:
Menü Ebene : Transformation...
Bei allen Transformationen außer Spiegeln entscheidet die Werkzeug-Einstellung Interpolation
über die Qualität der Transformation. Linear biete eine einfache Interpolation. Es ist Kubisch sowie NoHalo und LoHalo zu empfehlen, wenn ein gutes Resultat erzielt werden soll.
NoHalo und LoHalo bieten bessere Ergebnisse sollen aber langsamer sein.
Verschieben (M)

Abb.: Verschieben - Hier wurde die Auswahl kopiert in das Bild eingefügt und mit dem Verschiebewerkzeug bewegt.
Tastenkürzel M
Ebene, Auswahl oder Pfad wird verschoben.
Was verschoben wird kann in den Werkzeugeinstellungen eingestellt werden
Unter Verschieben entweder das Symbol Ebene, Auswahl oder Pfad wählen.

Abb.: Werkzeugeinstellungen Verschieben
Auf Aktive Ebene verschieben umschalten, wenn eine Ebene verschoben werden soll.
Ausrichten (Q)
Mehrere Bild- oder Textebenen in einem Bild werden ausgerichtet oder verteilt.
Mit Umschalt + Klick auf die Ebenen werden mehrere Ebenen ausgewählt.
Es kann mit der Maus auch einen Rahmen um die Gewählten Objekte gezogen werden.
docs.gimp.org/2.10/de/gimp-tool-align.html
Aufgabe:
- Schneide aus dem Beispiel Zelle ein Organell aus und kopiere es mehrfach als eigene Ebene in das Bild.
Blende das ursprüngliche Hintergrundbild aus.
Richte die Organellen oben aus.
Verteile die Organellen horizontal.
- Füge mehrere Textebenen in ein Testbild ein. Richte die Schrift linksbündig aus.
Zuschneiden (Umschalt + C)

Abb.: Zuschneiden
Wichtiges Werkzeug zum Zuschneiden des Bildes in anderen Programmen auch "Crop" genannt.
Ein Rechteckrahmen wird mit der Maus aufgezogen. Die Größe (Maus in eine markierte Ecken) und Lage (Maus im Innenbereich) kann korrigiert werden.
Mit ESC wird die Aktion abgebrochen
Doppelklick oder Enter schließt die Aktion ab.
Das Werkzeug Zuschneiden betrifft alle Ebenen eines Bildes.
Es kann auch nur eine Ebene zugeschnitten werden. Dann muss die Werkzeugeinstellungen Nur die aktive Ebene aktiviert werden.
Es kann auch das Gegenteil gemacht werden und das Bild wird vergößert. Es wird die Leinwandgröße des Bildes eingestellt.
Das geht dann nur mit der Werkzeugeinstellung Vergrößern zulassen.
Schaltfläche Automatisch schrumpfen (Werkzeugeinstellungen) funktioniert nur gut bei grafischen Objekten.
Es wird automatisch auf das Objekt zugeschnitten.
Hinweise:
Die Pixel werden nach der Operation weggeschnitten.
Daher für spätere Bearbeitung unbedingt das Originalbild aufbewahren.
Kontrolliere anschließend die Druckgröße unter Menü : Bild : Druckgröße... Druckgröße und Auflösung hängen zusammen.
Das Bild sollte für Ausdrucke nicht unter 300 ppi fallen. Bei Bilder für das Internet reichen 100 ppi.
Vereinheitlichtes Transformationswerkzeug (Umschalt T, Unified Transform)

Abb.: Vereinheitlichtes Transformationswerkzeug - Griffe helle Quadrate in den Ecken und an den Seiten zum Skalieren,
helle Rauten an den Ecken zum perspektivischen Klonen und die gefüllten Rauten zum Scheren.
Maus außerhalb klicken zum Drehen.

Ein neues Werkzeug seit Version 2.10.
Wie der sperrige Name Vereinheitlichtes Transformationswerkzeug zeigt, sind verschiedene Werkzeuge zusammengefasst.
Skalieren, perpektvische Korrektur, Scheren und Drehen.
Mit einem Mausklick auf eine Auswahl erscheinen Griffe.
Die Griffe mit den nicht ausgefüllten Quadraten in den Ecken und an den Seiten sind zum Skalieren.
Die helle Rauten an den Ecken zum perspektivischen Korrektur und die gefüllten Rauten zum Scheren.
Wird die Maus außerhalb der Griffe gesetzt, dann kann die Auswahl gedreht werden.
Der Drehpunkt, ein Kreis mit Kreuz, kann zusätzlich mit der Maus bewegt werden.
Drehen (Umschalt + R)Es kann eine Auswahl, Pfad oder Ebene gedreht werden.

Abb.: Drehen - Werkzeugeinstellungen
- Eine Auswahl oder Pfad erstellen.
Ist keine Auswahl vorhanden wirkt sich das Werkzeug auf die Ebene aus.
Daher eventuell Menü Auswahl : Nichts auswählen oder Strg + ,
Das Feld Transformation: Ebene Auswahl Pfad hat keine erkennbaren Auswirkungen.
- Im Werkzeugkasten Drehen klicken.
- Auf das Objekt klicken und es öffnet sich automatisch das Dialogfeld Drehen.
- In dem Dialogfeld Drehen kann die Drehung eingestellt werden.
Es kann auch mit der Maus im Bildfenster gedreht werden.
- Nach drücken des Schaltknopfes Drehen erscheint eine "schwebende Ebene" im Dialog Ebene.
Diese kann als neue Ebene definiert werden oder in der aktuellen Ebene verankert werden.
Beim Drehen von Ebenen erscheint keine schwebende Ebene. Die aktuelle Ebene wird gedreht
Hinweise:
Werden ganze Ebenen gedreht, skaliert, verzerrt, so ist oft folgende Operationen notwendig:
Menü Bild : Leinwand an Ebene anpassen (vor einfügen der schwebenden Auswahl)
Menü Ebene : Ebene auf Bildgröße
Mit der Maus kann der Drehschwerpunkt im Bildfenster verändert werden.
Aufgabe: Drehe ein Organell aus dem Bild
Beispiel Zelle
- Das Bild öffnen
- Ein Organell auswählen (z. B. Pfade erstellen)
- Drehen auswählen.
Werkzeugeinstellung:
Transformation Ebene
Richtung Normal
Beschneidung Anpassen
Vorschau Bild
Deckkraft 100%
- In das Bild auf die Auswahl klicken (Ziehen mit gedrückter Maustaste)
- Dialog Drehen erscheint. Dort die Werte eingeben oder einfach im Bild die Vorschau drehen.
Drehmittelpunkt kann auch versetzt werden.
- Schaltfläche Rotieren
- Schwebende Auswahl verankern oder als eigene Ebene einfügen (Empfehlung ist Ebene)
- Die "Lücken" wieder mit Farbe füllen
Skalieren (Umschalt + T)
Mit Skalieren kann eine Ebene, Auswahl oder ein Pfad in der Größe geändert werden.
- Ist eine Auswahl vorhanden, wirkt sich das Werkzeug auf die Auswahl aus.
- Mit der Maus im Bildfenster auf die Auswahl, Pfad oder Ebene klicken
- Es erscheint ein Dialogfeld Skalieren.

Abb.: Werkzeug Skalieren mit dem Dialogfeld Skalieren
- Es kann mit der Maus in dem Bildfenster gearbeitet werden.
Dazu an den Ecken oder Rändern an den Markierungen ziehen.
Alternativ können die Einstellungen auch in dem Dialogfeld Skalieren vorgenommen werden.
- Im Bildfester kann die Auswahl auch verschoben werden.
Dazu das Fadenkreuz in der Mitte im Bildfenster neu positionieren.
- Nach drücken des Schaltknopfes Skalieren erscheint eine "schwebende Ebene" im Dialog Ebene.
Diese kann als neue Ebene definiert werden oder in der aktuellen Ebene verankert werden.
- Ein Pfad wird analog skaliert.
- Eine Ebene wird skaliert, wenn keine Auswahl besteht.
Daher eventuell Menü Auswahl : Nichts auswählen oder Strg + ,
Hinweis:
Skalieren wirkt nur auf die aktive Ebene.
Um alle Ebenen des Bildes zu bearbeiten, wird Bild skalieren verwendet.
Aufgabe:
Auswahl skalieren: Skaliere ein Organell aus dem Bild
Beispiel Zelle
Scheren (Umschalt + S)
Verzerren von einer Auswahl, einem Pfad oder einer Ebene.
- Wenn das Werkzeug auf ein Rechteck angewendet wird, kann daraus ein Parallelogramm gezogen werden.
zwei Richtungen sind möglich.
In die X- oder y-Richtung.
- Handhabung wie Drehen oder Skalieren.
- Es erscheint das Dialogfenster Scheren.
Gitter Transformation (Umschalt + L)

Abb.: Dialogfeld Gitter Transformation
Mit dem seit Version 2.10 eingeführtem Gitter-Transformationswerkzeug können Verzerrungen innerhalb des Bildes bearbeitet werden.
Den Bildanteil auswählen. Das Werkzeug aktivieren und in die Auswahl klicken.
Es können bis zu 4 Ankerpunkte hnzugefügt werden.
Der erste Ankerpunkt kann das Bild verschoben werden.
Mit 2 Ankerpunkten kann gedreht und skaliert werden.
Mit dem 3. und 4. Ankerpunkt kann verzerrt werden.
Mit Hilfe der Werkzeugeinstellungen können Ankerpunkte verschoben und entfernt werden.
Perspektive (Umschalt + P)
Das Werkzeug dient dazu Auswahl, Pfade oder Ebenen perspektivisch zu verzerren.
- Es erscheint ein rechteckiger Umriss oder ein Gitter, jeweils mit vier Griffpunkten.
- Die Perspektive wird durch verschieben der Griffpunkte verändert.
- Es wird im Fenster „Perspektiven“ die Transformationsmatrix angezeigt.
Tipp:
Mit der Werkzeugeinstellung Vorschau: Bild und Raster wird vorher ein Raster angezeigt.
Das Werkzeug Perspektive zeigt auch ein Raster.
Jetzt kann das Bild an dem ursprünglichen Raster ausgerichtet werden.
Anwendung bei Problem "Fliehende Linien", nach oben fliehenden Kanten der Gebäude
elmar-baumann.de/fotografie/ebv/perspektive-02.html
Aufgabe: Entzerre die Morgenstelle 28
Beispiel Morgenstelle 28
- Raster einblenden und konfigurieren
- vertikale Hilfslinien an den Gebäudekanten einfügen
- Transformationswerkzeug,
Menü : Werkzeuge : Transformationen : Perspektive (Umschalt + P).
Werkzeugeinstellung
Beschneidung Beschneidung
Vorschau Bild und Raster
- Dialog Perspektive öffnet sich
Auf das Bild klicken und an den Ecken ziehen bis das Gebäude gerade steht
- Schaltfläche Transformation
- Menü Bild : Leinwand an Ebene anpassen
- Menü Ebene : Ebene auf Bildgröße
- Bild zuschneiden (Umschalt + C)
Spiegeln (Umschalt + F)
Ebene, Auswahl oder Pfad werden horizontal oder vertikal gespiegelt.
- Handhabung wie Drehen oder Skalieren.
Käfig-Transformation (Umschalt + G)
Ein neues Werkzeug in Gimp 2.8. Eine Auswahl kann verzerrt werden

Abb.: Käfig-Transformation - Schnabel der Ente verdrößert
- Zuerst werden die Grenzen mit Den Käfig erstellen oder anpassen gesetzt.
- Dann können die Punkte des Käfigs versetzt werden.
- Mit der Eingabetaste wird die Deformierung ausgeführt.
Tipp:
Ein geniales Werkzeug für verschiedene Verzerrungseffekte
Probiere den Filter IWarp aus
Menü Filter : Verzerren : IWarp
Hier können Bildteile verzerrt werden. Als Animation möglich
Warp Transformation

Abb.: Warp-Transformation - deformierte Ente
Neues Werkzeug seit Version 2.10.
Auch damit können Bildelemente deformiert oder geschrumpft werden.
Die Änderung ist von der Pinselspitze abhängig. Dazu in den Werkzeugeinstellungen eine nicht allzu kleine Größe wählen.
|

Sonstige Werkzeuge
Farbpipette (O)
Zum Aufnehmen einer gewünschten Farbe aus dem Bild.
In der Werkzeugeinstellungen kann die Abtastgröße in Pixel eingestellt werden.
Der Auswahlmodus lässt die Wahl zwischen Vordergrundfarbe, Hintergrundfarbe oder Zur Palette hinzufügen.
Interessant ist die Einstellung Infofenster verwenden.
Das wird auch jederzeit mit der Taste Umschalt aktiviert.
In einem eigenen Fenster werden die Farbwerte der ausgewählten Farbe angegeben.

Abb.: Infofenster Farbpipette
Hinweis: Für diese Funktion gibt es auch einen Zeiger-Dialog.
Menü Fenster : Andockbare Dialoge : Zeiger
Tipp:
Bei den Malwerkzeugen wird die Farbpipette mit Strg aktiviert.
Zoom (Z)
In den Werkzeugeinstellungen kann zwischen Vergrößern und Verkleinern gewählt werden.
Mit der Maus kann auch ein Rechteck aufgezogen werden, dass dann dem Bildausschnitt entspricht.
Ich verwende lieber die Tastenkürzel + und - .
Unten rechts in Bildfenster befindet sich "In der Bildansicht navigieren".

Damit kann schnell bei hoher Vergrößerung im Bild navigiert werden.

Abb.: In der Bildansicht navgieren.
Maßband (Umschalt + M)
Tastenkürzel Umschalt + M.
Abstände (Pixel) und Winkel werden gemessen.
Mit der Alt bzw. Umschalt-Taste können Abstände, Winkel gemessen werden.
Das Ergebnis wird in der Statusleiste gezeigt.
Es kann ein Info-Fenster angezeigt werden.
Aktivierung mit Info-Fenster verwenden in den Werkzeugeinstellungen.

Abb.: Infofenster Maßband
GEGL-Operation
GEGL („Generic Graphical Library“) ist ab 2.6 eine Graphen-basierte Bildbearbeitungsbibliothek.
In der Version 2.10 ist GEGL in vielen Werkzeugen eingebaut. Ein G Symbol kennzeichnet diese Werkzeuge.
Es stehen noch weitere GEGL Werkzeuge zur Verfügung.
Die aufgeführten GEGL-Operatoren gelten als "experimentell".
- Menü Werkzeuge : GEGL-Operationen...
Es gibt eine Echtzeit-Vorschau, daher kann einfach experimentiert werden.

Abb.: GEGL-Operation
Informationen im Handbuch
docs.gimp.org/2.10/de/gimp-tool-gegl.html
|

Text (T)
Text in ein Bild einfügen.
GIMP bietet im Vergleich zu dem größten Konkurrenten Photoshop hier nur einen reduzierten Funktionsumfang. GIMP hat allerdings ab der Version 2.8 starke Verbesserungen erfahren. Für umfangreiche Texte und Textformatierungen ist ein Vektorgrafikprogramm besser.
Hier gibt es mit Inkscape auch eine gute Alternative im OpenSource Bereich.
Es wird dann folgendermaßen vorgegangen.
Die Pixelgrafik aus Gimp wird in eine Zeichnung in Inkscape importiert und dort wird die Beschriftung eingefügt.
In GIMP kann der Text an vier Stellen gesteuert werden.
In den Werkzeugeinstellungen für das Textwerkzeug werden die grundlegenede Einstellungen gemacht.
In der Stelle an der der Text eingefügt wird, erscheinen lokale Einstellungen.
Zusätzlich kann ein Texteditor geöffnet werden.
Außerdem gibt es einen Dialog für die Schriften.
Der Text wird in GIMP in einer besonderen Ebene festgehalten. Dadurch ist die Nachbearbeitung leicht möglich
Werkzeugeinstellungen
Schriftart und Farbe wird in der Werkzeugeinstellung bestimmt.

Abb.: Werkzeugeinstellungen Text
Die Schriftart kann auch im Dialog Schriften bestimmt werden.
- Menü Fenster : Andockbare Dialoge : Schriften
In den Werkzeugeinstellungen kann die Schriftgröße in Pixel, Punkt, mm usw. angegeben werden.
Der Text kann direkt in das Bild eingegeben werden (siehe Erläuterungen unten).
Alternativ kann auch ein Texteditor wie vor Version 2.8 benutzt werden. Dazu wird in den Werkzeugeinstellungen Texteditor benutzen aktiviert.
Kanten glätten - ist vor allem bei großer Schriftgröße zu empfehlen. Wird auch Anti-Aliasing genannt und verhindert den "Treppeneffekt" bei schrägen Kanten.
Bei kleinen Schriftgrößen nicht einstellen.
Hinting - Mit Hinting wirkt gerade bei kleiner Schriftgröße das Schriftbild besser.
Farbe - Farbe der Schrift, wirkt sich zunächst auf den gesamten Text aus.
Einzelnen Zeichen kann auch eine andere Farbe zugewiesen werden.
Das Farbfeld im Texteditor ist dafür zuständig (siehe unten).
In den Werkzeugeinstellungen wird auch die Ausrichtung eingestellt: linksbündig, rechtsbündig, zentriert und Blocksatz.
Einzug der ersten Zeile, Zeilenabstand und Zeichenabstand werden darunter bestimmt.
Box - Dynamisch und fest, es wird festgelegt wie sich die Textbox verhält.
Achtung bei fest kann die Textbox mit Text überlaufen, ohne das das angezeigt wird.
Sprache - Quickinfo GIMP zeigt an "Die Textsprache kann sich auf die Darstellung des Textes auswirken."
Keine Ahnung was das bedeutet.
Den Text in ein Bild einfügen
Ein Textrahmen kann auf zweifache Weise erstellt werden.
Ein einfacher Klick auf die Bildebene erstellt einen Textrahmen, der sich mit eingegebene Text automatisch erweitert.
Box: Dynamisch wird eingestellt.
Wird dagegen ein Textrahmen mit der Maus gezogen und Text eingegeben,
so erweitert sich der Rahmen nicht automatisch.
Der Rahmen muss mit der Maus erweitert werden.
Box: Fest wird eingestellt.
Es kann unmittelbar in das Bild Text eingegeben werden.

Abb.: Text eingeben - mit lokalen Einstellungen
Über dem Text befindet sich ein Fester für Einstellungen.
Nur wenn in den Werkzeugeinstellungen Texteditor benutzen aktiviert wird, erscheintder GIMP-Texteditor.
Eigentlich ist dieser Editor überflüssig geworden.

Abb.: Texteditor - inzwischen überflüssig.
Mit Enter kann eine neue Zeile eingegeben werden. Die Schriftart gilt zunächst für den gesamten Rahmen,
es können auch ausgewählte Zeichen mit einer anderen Schriftart versehen werden.
Einzelne Wörter in einem Rahmen lassen sich mit Fett, Kursiv, Unterstrichen und Durchgestrichen formatieren.
Strg + C und Strg + V werden durchgeführt.
Darüber hinaus kann mit der Schaltfläche Öffnen eine Textdatei geöffnet werden.
Daher ist ein kopieren aus anderen Anwendungen möglich.
Ausgewählte Schriftart verwenden zeigt auch im Editor die verwendete Schriftart an, hat aber sonst keinen Effekt.
Der Text wird als neue Text-Ebene in das Bild eingefügt.
Daher ist ein Nacharbeiten des Textes leicht möglich. Mit einem Klick auf den Text mit dem Text-Tool kann erneut zum Bearbeiten geöffnet werden.
Dazu muss vorher die entsprechende Ebene aktiviert werden.

Abb.: Textebene.
Die neue Ebene für den Text ist eine besondere Ebene und wird auch als Text-Ebene gekennzeichnet.
Die Text-Ebene weist auch ein besonderes Kontext-Menü auf, wenn mit der rechten Maustaste auf die Ebene geklickt wird.
Textwerkzeug - Textwerkzeug wird aufgerufen Textinformationen verwerfen - Der Text wird gerastert und ist nicht mehr mit dem Textwerkzeug editierbar.
Die Ebene ist zu einer normalen Ebene geworden
Pfad aus Text
Text am Pfad entlang Auswahl aus Text...
Wird die Textebene bearbeitet, zum Beispiel gedreht, verzerrt oder gespiegelt,
verliert sie den besonderen Status und wird zu einer normalen Bildebene. Daher vorher einfach ein Duplikat der Ebene anfertigen.
Hinweise:
Wir haben eine Rastergrafik, daher ist die Auflösung des Textes von der
Auflösung des Bildes (Bild skalieren) abhängig.
Daher auf eine genügend hohe Auflösung des Bildes achten.
In xcf-Dateien (GIMP-Datei) wird auf die Schriftarten des Rechners zugegriffen.
Wenn das Bild mit dem Text als xcf-Datei (GIMP-Datei) weitergegeben wird,
muss sichergestellt sein, dass die Schriftart auch dort installiert ist.
Um sicher zu gehen, kann der Text in ein Bild mit Textinformation verwerfen oder
eine neue Ebene mit Neu aus Sichtbaren im Ebenenmenü erstellt werden.
Tipps:
Texteffekte
GIMP enthält in den Filterskripten spezielle Skripte für Texteffekte. Siehe dazu Menü Filter : Alpha als Logo
Schriften mit besonderen Effekten lassen sich mit GIMP Skripte erstellen - GIMP Logos. Diese Skripte sind in
Menü Datei : Erstellen : Logos versammelt.
Das Plugin LayerFX wurde ursprünglich für Textebenen entwickelt.
Es enthält daher auch für Texte Effekte, wie Inner Glow, Bevel and Emboss oder Drop Shadow.
Texte importieren
Es ist eine gute Idee komplexe Texte als pdf- oder svg-Datei zu erstellen und in GIMP zu importieren.
Die pdf-Datei wird mit GIMP geöffnet, dabei geht ein Fenster Aus PDF importieren auf in dem die
Größe und Auflösung eingestellt werden kann. Der Text liegt schließlich als Bild vor.
Bei einer svg-Datei, zum Beispiel aus Inkscape öffnet sich das Fenster Skalierbare Vektorgrafik rendern.
Das Ergebnis ist eine Bilddatei, aber es können hier auch die Pfade importiert werden.
Übungen
Text an Pfad
In dieser Übung soll ein Text sich an einem Pfad entlang orientieren.
- Pfad erstellen. Das kann mit dem Werkzeug Pfade gemacht werden.

Wird dagegen ein Auswahlwerkzeug benutzt, wie Rechteckige Auswahl oder
einer Elliptischen Auswahl muss anschließend
Menü Auswahl : Nach Pfad die Auswahl in einen Pfad umgewandelt werden.
- Pfad sichtbar machen. Dazu in den Dialog Pfade nebem dem entsprechenden Pfad auf das Augensymbol klicken.
Eventuell im Pfadwerkzeug mit Strg + Umschalt Ankerpunkte und Pfadsegmente löschen oder mit Strg einfügen.

- Text eingeben.

Dialog Ebenen mit der rechten Maus auf die Textebene klicken und Text an Pfad entlang wählen.
Oder mit rechter Maus auf den Text im Kontextmenü.


- Mit Farbe oder einem Farbverlauf füllen:
Auswahl aus Pfad erstellen : Pfadmenü -> Auswahl aus Pfad

Ebene für den Text wählen, der Text wird in die Ebene mit der Auswahl eingefügt.
Auswahl mit Farbe füllen (Menü Bearbeiten : Mit Vordergrungfarbe füllen
oder den Werkzeugen Pinsel sowie Füllen)
Die Sichtbarkeit der Pfade im Dialog Pfade ausschalten. Ursprünglichen Text unsichtbar machen.

Abb.: Text an Pfad ausrichten
Pfad aus Text
Es ist auch möglich einen Pfad aus Text zu erstellen. Danach kann mit dem Pfadwerkzeug der Text bearbeitet werden. Als nächster Schritt wird aus dem Pfad eine Auswahl erstellt
Pfadmenü -> Auswahl aus Pfad
Die Auswahl mit Vordergrundfarbe oder einem Gradienten füllen.
Hinweis:
Nach Pfad aus Text kann der Text nicht mehr mit dem Textwerkzeug bearbeitet werden.
Die Text-Ebene wird zu einer normalen Ebene umgewandelt
|

Filter
GIMP bietet eine riesige Auswahl an Filtern. Wir wollen uns auf wenige Filterbeispiele beschränken.

Abb.: Filter - Beispiel Weichzeichner
Einen guten Überblick über die Vielzahl der Filter gibt das GIMP Handbuch
docs.gimp.org/2.10/de/filters.html
Kapitel 17. Filter
Gaußscher Weichzeichner
Menü Filter : Weichzeichnen : Gaußscher Weichzeichner
Handbuch
Beispiel für Weichzeichnen
Bei vielen Fotos soll der Hintergrund unscharf gemacht werden. In dem Beispiel soll vertuscht werden, dass die Aufnahme aus einem Zoo stammt.
Schwierigkeit ist, dass der Pelikan nicht weichgezeichnet werden soll.
Ergebnis
Ltshears, PinkbackedPelican2 CincinnatiZoo, verändert von Steinmetz, CC BY-SA 3.0
Unscharf maskierenMit dem GIMP Standardfilter unter Menü Filter : Verbessern : Schärfen
kann nur in Ausnahmefällen die Bildschärfe verbessert werden.
Der Klassiker um ein Bild zu schärfen ist "Unscharf maskieren".
Dabei wird das Bild mit einem weniger scharfen Bild überlagert.
Das Ergebnis ist, das die Kanten und Linien deutlicher hervortreten.
Menü Filter : Verbessern : Unscharf maskieren
Sharpen (Unsharpen Mask)
Radius - steuert den Weichzeichner
Menge - Deckkraft der Hilfsebene
Schwellwert - wie viele Nachbarpixel sollen sich unterscheiden,
damit in einheitlichen Bereichen keine Artefakte entstehen.
Kleinen Radius wählen und den Effekt über die Menge regeln.
Bei Artefakten die Schwelle möglichst erhöhen.
Handbuch
Beispiel Grado Mosaik
Das Skript "Octave Sharpening" setzt mehrere unscharf maskierte Ebenen ein und erzielt dadurch bessere Ergebnisse.
registry.gimp.org/node/21165
Es ist auch im G'MIC Plugin unter Details enthalten.
Tutorial zum Bildschärfen (englisch)
www.varis.com/StepByStep/sharpen/Sharpen.html
Hochpass
In anderen Bildbearbeitunsprogrammen beliebter Filter.
Die Schärfe eines Bildes erhöhen mit dem Hochpassfilter. Seit Version 2.10 in GIMP integriert.
Niederfrequente Bereiche in einem Bild werden grau gezeigt, hochfrequente als Linie.
Wurde vorher das Bild dupliziert, kann mit Hilfe von Modus Überlagern kann das Bild geschärft werden.
Menü Filter : Verbessern : Hochpass
Mit der Standardabweichung wird die Verteilung des Effekts reguliert. Der Kontrastregler stellt die Deteils ein.
Je höher um so mehr Kanten.
Zuerst der Kontrastregler bis die Kanten sichtbar werden. Dann die Standardabweichung ohne an Scharfe zu verlieren.
Vorgehen:
1. Ebene dublizieren, mit der obersten Kopie arbeiten.
2. Filter : Verbessern : Hochpass
3. Ebene Modus (Harte Kanten, Weiche Kanten oder Überlagern)
Flecken entfernen
Menü Filter : Verbessern : Flecken entfernen
Staub oder Kratzer von einem gescannten Bild entfernen.
Kann auch zur Vorbereitung für das Schärfen eingesetzt werden.
Angeblich eine Maßnahme gegen Moiré-Effekte (Scannen gedruckter Vorlagen, wie Magazine, Zeitungen)
Handbuch
Kann auch eingesetzt werden um das Rauschen der Aufnahme zu minimieren.
www.gimp.org/tutorials/Reducing_CCD_Noise/
Rote Augen entfernen
Menü Filter : Verbessern : Rote Augen entfernen
Beispiel rote Augen
Achte darauf, dass nicht andere Bildteile (rote Lippen) entfärbt werden. Vorher Auswahl treffen. Eventuell nacharbeiten.
Dekoration Rand abschrägen
Menü Filter : Dekoration : Rand abschrägen
Aus einem Rechteck einen Schaltknopf basteln. Achtung, andere Farbe als Vordergrungfarbe benutzen.
Handbuch
|

Erweiterungen (Plugins)
In GIMP sind viele Erweiterungen, Plugins und Prozeduren, bereits integriert.
Viele bei der Installation bereits zur Verfügung gestellte Filter waren solche Erweiterungen.
Mit dem neuen Plugin-Browser kann schnell nach der gesuchten Erweiterung gesucht werden.
- Menü Hilfe : Plugin-Browser

Abb.: Plugin-Browser
GIMP kann mit weiteren Erweiterungen (Plugins) leicht ausgebaut werden.
Plugins werden von den Benutzern von GIMP geschrieben und über Internet anderen Benutzern zur Verfügung gestellt.
Benutzer von Linux sind hier im Vorteil. Plugins können einfach in Programme übersetzt werden. Windows und MacOSX benötigen kompilierte Pakete, die dann einfach in den Plugin Ordner kopiert werden.
Leider gibt es nicht für alle Plugins kompilierte Pakete.
Plugins sind ausführbare Programme und könnten das System schädigen.
Daher installiere kein Plugin, das nicht aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammt!
Handbuch
Sammlung von Plugins
registry.gimp.org/
Die Seite ist im Umbau oder Abruchmodus (1/2022)? Zum Teil nicht erreichbar. Wie geht es weiter?
(Diskussion)
Installation
Plugin installieren
G'MIC
Greyc's Magic for Image Computing
gmic.eu/
gmic.sourceforge.net/index.shtml - Leistungsfähige Filtersammlung (568 Filter 7/2021) für die Bildbearbeitung.
Als eigenstädiges Programm und als GIMP Erweiterungen erhältlich. In C++ geschrieben.
Es gibt auch ein Komandozeileninterface um viele Dateien auf einen Schwung zu bearbeiten.
CMYK registry.gimp.org/node/471-
de.osdn.jp/projects/separate-plus/releases/
Seperate+ und icc_colorspace für CMYK Unterstützung und Farbmanagement Aktuelle Probleme mit Windows 7,8, 10 und 64 Bit siehe hier.
BIMP - Batch Image Manipulation Plugin
alessandrofrancesconi.it/projects/bimp/
Batch Programm mit grafischer Oberfläche.
Alle Bilder in einem Ordner können mit einem Schwung bearbeitet werden.
Bildgröße, JPEG-Kompression, Farbkorrekturen etc.
Automatisierte Bildbearbeitung durch Skript-Fu und Python-Fu
Die in GIMP bereits integrierten Erweiterungen können mit dem Prozeduren-Browser aufgespürt werden.
Menü Hilfe : Prozeduren-Browser

Abb.: Prozeduren-Browser
Die Erweiterungen von GIMP sind als Makroprogramme geschrieben, die bei GIMP Skript-Fu genannt werden.
Außer Erweiterungen lassen sich auch einfache Arbeitsabläufe als Skript-Fu schreiben.
Das lohnt sich wenn immer wieder kehrende Arbeitsschritte durchgeführt werden müssen. Ein Beispiel ist, wenn in 1.000 Fotos die Auflösung auf 800 x 600 gestellt werden soll und gleichzeitig die Helligkeit etwas erhöht werden muss.
Leider gibt es noch keinen automatischen Aufzeichnungsvorgang für Makros und daher muss ein Skript-Fu selbst programmiert werden.
Und das ist nicht einfach. Die Standard-Programmiersprache ist Scheme.
Daneben können andere Skript-Programmiersprachen wie Python , Perl und TCL installiert werden. Für Python muss die Skriptspache Python selbst und zusätzlich das Modul PyGTK+ auf dem Rechner installiert werden (Python-Fu).
Geschrieben wird ein Skript-Fu in der Skript-Fu-Konsole
Menü Filter : Skript-Fu : Konsole.
Auch hier lohnt sich auf die Seite http://registry.gimp.org/ zu schauen, ob es nicht bereits ein Skript-Fu für das Problem gibt.
Die fertige Skript-Fu-Datei (Dateiendung ist scm) wird in den Ordner scripts in das GIMP-Benutzerverzeichnis gepackt.
Und steht dann unter GIMP zu Verfügung.
Menü Filter : Skript-Fu : Skript-Fu auffrischen, dann muss nicht einmal GIMP neu gestartet werden.
Handbuch
|
Index
Anfang

Dieter Steinmetz, Universität Tübingen, ZMBP - Kursübersicht - Im Skript suchen
|