Die wichtigsten Werkzeuge bei Inkscape
In der Werkzeugleiste (siehe Abildung) am linken Rand des Bildfensters befinden sich die Werkzeuge zum Arbeiten mit Inkscape.
Wird ein Werkzeug ausgewählt erscheint automatisch das entsprechende Eigenschaftsfenster (siehe Abbildung) für dieses Werkzeug.
Die einzelnen Werkzeuge werden im folgenden besprochen.
Objekte auswählen und verändern S oder F1
Objekte auswählen und verändern ist das Werkzeug um Objekte auszuwählen (Auswahlwerkzeug) und zu skalieren.
Wenn irgend ein anderes Werkzeug gewählt ist, kann mit der Leertaste vorübergehend das Auswahlwerkzeug aufgerufen werden. Mit erneuter Leertaste gelangt man zum ursprünglichen Werkzeug zurück.

Abb.: Objekte auswählen und Größe ändern.
Mit einem ersten Klick mit der Maus wird das Objekt gewählt.
Das Objekt kann anschließend in der Größe und Lage geändert werden.
Ein zweiter Klick mit der Maus und das Objekt kann mit der Maus gedreht und geschert werden.
Die Auswahlpfeile ändern sich. Zum Drehen werden die Eckpunkte benutzt.

Abb.: Ein weiterer Klick auf das Objekt - Objekte drehen und scheren. In der Mitte ist der Schwerpunkt als Kreuz.
Werden jetzt die Seiten gezogen, wird das Objekt geschert.
An den Ecken kann das Objekt gedreht werden.
Der Schwerpunkt ist mit einem Kreuz angedeutet.
Der Schwerpunkt kann bei Bedarf geändert werden.
Wenn das Objekt um 90 Grad gedreht oder gespiegelt werden soll,
befinden sich entsprechende Schalter im Eigenschaftsfenster des Werkzeugs.

Abb.: Objekte um 90 Grad drehen und spiegeln.
Im Eigenschaftsfenster besteht auch die Möglichkeit die genaue Maße und die Position des Objektes einzugeben.

Abb.: Auswählen Eigenschaftsfenster - Position und Größe
Tipp:
Noch mehr Möglichkeiten zum Verändern des Objekts geht über das Dialogfenster Transformationen (siehe oben).
- Menü Objekt : Transformationen..
Gruppieren
Mit Gruppieren werden Objekte zusammengefasst und können gemeinsam bearbeitet werden. Dazu werden die Objekte mit der Maus zuerst ausgewählt.
Entweder mit der Maus ein Rechteck um die Objekte ziehen oder mit Umschalt + Mausklick die Objekte direkt anwählen.
Anschließend wird
- Menü Objekt : Gruppieren (Strg + G)
gruppieren.
Die Gruppierung wird mit
- Menü Objekt : Gruppierung aufheben (Umschalt + Strg + G)
aufgehoben.
Der Befehl wird so häufig benutzt, das dafür auch zwei Symbole in der Hauptsymbolleiste zur Verfügung stehen.

Abb.: Objekte gruppieren und Gruppierung aufheben.
Ausrichten und Abstände angleichen
- Menü Objekt : Ausrichten und Abstände ausgleichen...
Siehe Dialogfenster
Objekte horizontal oder vertikal ausrichten. Gleichmäßige Abstände zwischen den Objekten.
Objekt anheben und absenken
Die Objekte können übereinander in der sogenannten Z-Ebene gestapelt werden.
Die Befehle dazu sind in dem Menü Objekte zu finden.
- Anheben (Tastenbefehl Bild nach oben)
- Absenken (Bild nach unten)
- Nach ganz oben (Pos1)
- Nach ganz unten (Ende)
In der Eigenschaftsleiste für dieses Werkzeug finden sich auch 4 Symbole dafür.

Abb.: Objekte ganz nach unten absenken, oder um 1 Stufe absenken;
anheben nur um eine Stufe und ganz nach oben bringen.
Tipps:
Verdeckte Objekte wählen
Wenn die Objekte verdeckt sind, hilft Alt + Mausklick um die Objekte nacheinder auszuwählen.
Die verdeckten Objekte können auch in dem Objektdialog und XLM-Editor gesucht und ausgewählt werden.
Bei verdeckten Objekten kann auch mit Menü Ansicht : Anzeigenmodus : Umriss gearbeitet werden.
Touch Select
Wird vor dem Klick auf das Objekt Alt gedrückt, kann mit einer roten Linie mehrere Objekte ausgewählt werden.
en.flossmanuals.net/inkscape/_full/#select-tool
Wird Alt nach dem Klick gedrückt, wird das Objekt bewegt!

Abb.: Vor dem Klick auf Alt drücken. Mit einer Linie können mehrere Objekte ausgewählt werden..
Gliederung I Stichwörter für dieses Skript
Pfade
Pfade werden mit folgenden Werkzeugen erstellt.
Freihandlinien
Bézier-Kurven und gerade Linien zeichnen
Kalligrafisch zeichnen
Darüber hinaus können Objekte in einen Pfad verwandelt werden.
- Menü Pfad :
Objekt in Pfad umwandeln
Umschalt+Strg+C
-
Anschliessend die Pfade mit dem Werkzeug
Bearbeiten der Knoten oder der Anfasser eines Pfades
bearbeiten
Auch Konturen (Umrisse eines Objektes) lassen sich in einen Pfad verwandeln
Die Objekte verlieren ihre Füllung.
Die Kontur wird immer von zwei Knoten begrenzt, dadurch kann die Stärke der Kontur verändert werden.
- Menü Pfad :
Kontur in Pfad umwandeln
Umschalt+Alt+C
Hinweise: Nach Umwandlung in Pfad steht die Bearbeitung der Form
(die Anfasser für Rechtecke, Ellipsen etc.) nicht mehr zur Verfügung.
Auch Text kann auf diese Weise in einen Pfad umgewandelt werden.
Dies kann sinnvoll sein, wenn man nicht sicher ist, dass auf einem anderen Computer die Schriftart installiert ist.
Aufgabe:
Erstelle einen Kreis und wandle den Kreis in einen Pfad um. Bearbeite die Knoten und Anfasser. Diese Formen können damit eine brauchbare Ausgangsform für die Erstellung komplexer Pfade sein.

Abb.: Kreis (graues Objekt) wurden mit Objekt in Pfad umwandeln bearbeitet .
- Kreis erstellen.
- Menü Pfad : Objekt in Pfad umwandeln.
- Werkzeug Bearbeiten der Knoten oder der Anfasser eines Pfades
Knoten bearbeiten
Gliederung I Stichwörter für dieses Skript
Freihandlinien (P oder F6)Mit der Maus werden Linien gezogen. Ein Grafiktablett würde hier wertvolle Dienste leisten.
Es kann eine Linie aus einer Geraden von einem Knoten zu nächsten Knoten erstellt werden.
Aber auch eine Freihandlinie ist möglich.

Abb.: Freihandlinie zeichnen.
Eine gerade Linien werden mit zwei Mausklicks erstellt.
Mit Strg nach dem ersten Klick können waagerechte und senkrecht Linien erstellt werden (fester Winkel 15°).
Strg + Klick erstellt einen Punkt.
Eigentlich ein Kreis mit dem Radius der vorher eingestellten Konturbreite.
Wird die Maus gedrückt gehalten und gezogen, wird eine Freihandlinie gezeichnet.
In den Werkzeugeinstellungen sind folgen Möglichkeiten vorgesehen
- Modus:
Bézier-Pfad
Spiro-Pfad
B-Spline-Pfad:
Bezier-Pfad ist der Normalmodus, bei Spiro-Pfad wird bei Kurven eine glattere Form erreicht.
B-Spline-Pfad kann ich keine Unterschiede erkennen.
Genaue Beschreibung siehe Bezierkurve
- Glättung:
geringe Glättung hat viele Knoten und erzeugt daher eine zittrige Linie
- Form:
Dreieck Anfang
Dreieck Ende
Ellipse
Aus Zwischenablage
Pfade lassen sich am Anfagspunkt und am Endpunkt einfach verlängern.
Dazu auf das Werkzeug Objekte auswählen und verändern (F1) und gewünschte Freihandlinie auswählen.
Auf Freihandlinien umschalten es werden 2 Punkte sichtbar.
Ab dem gewünschten Punkt die Linie weiter ziehen.
Freihandlinien lassen sich wie alle Objekte mit dem
Werkzeug Objekte auswählen und verändern (F1) skalieren und drehen.
Die Strichdicke und Farbe der Linie lässt sich in dem Dialog Füllung und Kontur (siehe hier) einstellen.
Farbe der Kontur bestimmt die Farbe des Striches.
Mit Muster der Kontur kann die Strichdicke verändert werden.
Mit Füllung wird die Fläche, die die Linie bedeckt ausgefüllt, was selten gewünscht wird.
Tipp:
Mit dem wichtigen Werkzeug Vereinfachen lassen sich die Zahl der Knoten in einem Pfad reduzieren
Menü Pfad : Vereinfachen (Strg + L)
Wenn zu viele Knoten gezeigt werden, kann die Glättung heraufgesetzt werden.
Aufgaben:
Teste die Einstellungen zur Freihandlinie.
Stelle Kontur und Farbe der Linie ein.
Fülle eine Fläche aus, die von der Freihandlinie eingenommen wird.
Variiere die Glättung und beachte mit dem Werkzeug Bearbeiten der Knoten die Anzahl der Knoten.
Wende Vereinfachen auf den Pfad an.
Spiele mit den verschiedenen Formen (Dreieck Anfang, ...).
Verlängere einen Pfad nachdem der Pfad bereits erstellt wurde.
Drehe die Freihandlinie.
Gliederung I Stichwörter für dieses Skript
Bézierkurven
(B oder Umschalt + F6)
Übungsdatei
Bezierkurven kann mit jedem guten Vektorgrafikprogramm erstellt werden.
Das besondere daran ist die Erstellung von Kurven mit Hilfe von Knoten mit sogenannten Bézier-Anfassern, Griffen oder "Handles".
Aber auch gerade Linien zwischen Knoten können erstellt werden.

Abb.: Bezier-Kurven zeichnen.
Für Anfänger ist das Erstellen einer Bezierkurve nicht einfach.
Übung Bézierkurve (Ziffernblattmethode)
Folgendes Vorgehen hat sich bewährt (Übungsdatei). Die Übungsdatei hat mehrere Ebenen. Zur Übung sollte in der Ebene "Bézier-Neu" gearbeitet werden.
Die anderen Ebenen sind als Hilfe und sind dektiviert.
- Knoten einfügen. An Spitzen durch Klick eine Ecke einfügen.
An den Rundungen ein Übergangsknoten.
Ein Kreis in einen Pfad verwandelt hat Knoten an 3, 6, 9 und 12 Uhr. Analog werden Knoten gesetzt.
Maus mit gedrückter linken Taste kurz in Richtung des Pfades bewegen. Korrektur siehe 3.
(Ziffernblattmethode nach Von Glitschka 2014 Basistraining Vektorgrafik, dpunkt.verlag)
- Korrektur der Segmente (Pfad zwischen den Knoten).
- Knoten an den Rundungen markieren und in Übergangsknoten verrwandeln (Die gewählten Knoten glätten).
- Feinjustierung. Eventuell neue Knoten einfügen oder löschen. Korrektur an den Griffen.
Tipps zu Knoten auswählen:
- Alle Knoten können mit Strg + A gewählt werden.
- Folgende Knoten markieren.
Maus über einen Knoten fahren (nicht klicken!) mit dem Mausrad
(oder Taste Bild rauf oder runter) können die folgenden Knoten im Pfad gewählt werden.
Anschließend können die markierten Knoten zusammen bewegt werden.
Bézierkurve Info Wikipedia
Bezierkurve Handbuch
Gerade Linien (Polygon)
werden mit einem Mausklick (Startpunkt) und einem 2. Mausklick (Knoten) usw. erstellt.

Abb.: Bezierkurve - Polygon.
Mit Strg + Mausklick können waagerechte und senkrecht Linien erstellt werden (fester Winkel 15°).
Doppelklick, Eingabe-Taste oder rechte Maustaste beenden das Werkzeug.
Es kann auch auf den Startpunkt zurückgegangen werden - der Punkt färbt sich rot - und der Pfad wird abgeschlossen.
Kurven

Abb.: Bézierkurve - Kurve.
Um Kurven zu zeichnen wird nach dem 1. Mausklick die linke Maustaste festgehalten.
Es wird die Richtung und Bogenradius bestimmt.
Nach lösen der Maustaste kann der erste Bogen abgeschlossen werden.
Wieder mit einem Mausklick kann ein weiterer Kurvenbogen erstellt werden usw.
Doppelklick, Eingabe-Taste oder rechte Maustaste beenden das Werkzeug.
Es kann auch auf den Startpunkt zurückgegangen werden - der Punkt färbt sich rot - und der Pfad wird abgeschlossen.
Die Kurve setzt sich aus Knoten und Anfasser sowie Pfadsegmenten zwischen den Knoten zusammen.
Zwischen den Knoten (kleine Quadrate, aktives ist blau) befindet sich das Pfadsegment. An den Knoten sind Anfasser (Kreise).
Wird ein Knoten der Kurve mit Bearbeiten der Knoten oder der Anfasser eines Pfades gewählt, (oder Doppelklick auf die Kurve)
so erscheinen die Anfasser des Knotens.
Jetzt können die Anfasser und somit die Kurvenbiegung geändert werden.
Die Länge eines Anfassers bestimmt den Kurvenradius. Der Winkel die Richtung (Tangente).
Tipps:
- Pfade lassen sich am Anfagspunkt und am Endpunkt verlängern.
- Lehrtaste kurz drücken -> die Kurve lässt sich verschieben -> Lehrtaste erneut drücken -> zurück zu Bezier.
- Strg-Taste während der Zeichnung -> 15° Winkel werden verwendet.
- Entfernen-Taste oder Rück-Taste -> die letzten gezeichneten Knoten werden gelöscht.
Werkzeugeinstellungen Bézierkurve

- Modus:
Bézier-Pfad - Bézier-Pfad ist der Normalmodus
Spiro-Pfad - wurde von Raph Levien für das Schrift-Design entwickelt (https://www.levien.com/spiro/)
B-Spline-Pfad - die Kurve wird aus Begrenzungslinien erstellt.
Gerade Liniensegmente
Achsenparallelen Liniensegmenten:
Spiro-Pfad


Abb.: Bézierkurve - Modus Spiro-Pfad. In der Abbildung unten werden die Knoten und der Skeleton-Pfad (rot) gezeigt
Mit dem Modus Spiro-Pfad können leicht Rundungen erstellt werden. Die Knoten werden mit runden Kurven verbunden.
B-Spline-Pfad


Abb.: Bézierkurve - Modus B-Spline-Pfad. In der Abbildung unten wird der Skeleton-Pfad (rot) gezeigt
Mit dem ModusB-Spline-Pfad werden die Kurven aus einer einhüllenden Linie errechnet. Gezeichnet wird die einhüllende Linie (rot in der Abbildung).
Im Werkzeug Bearbeiten der Knoten wird das Skelett mit Zeige Entwurfspfad sichtbar gemacht.
Mit Menü Objekt in Pfad umwandeln kann der Spiro-Pfad und B-Spline-Pfad in einen normalen Bezier-Pfad umgewandelt werden.
- Form:
Dreieck Anfang
Dreieck Ende
Ellipse
Zwischenablage

Abb.: Bézierkurve - Einstellungen für Form: Dreieck Anfang, Dreieck Ende und Ellipse.

Abb.: Bézierkurve - Einstellungen für Form: Zwischenablage.
Die Abbildung oben wurde in die Zwischenablage kopiert. Unten mit der Einstellung Form:Zwischenablage und Spiro-Pfad erstellt.
Die Strichdicke und Farbe der Linie lässt sich in dem Dialog Füllung und Kontur (siehe hier) einstellen.
Farbe der Kontur bestimmt den Strich.
Mit Muster der Kontur kann die Strichdicke verändert werden.
Mit Füllung wird die Fläche, die die Linie bedeckt ausgefüllt, was selten gewünscht wird.
Gliederung I Stichwörter für dieses Skript
Kalligrafisch zeichnen
(C oder Strg + F6)
Das Werzeug erzeugt Linien, wie mit einem Tuschefüller.
Auch hier wäre der Einsatz eines Grafiktablett, statt der Maus sinnvoll.
Es lassen sich verschiedene Vorlagen aufrufen, die einen Tuschstift, Filzstift oder Pinsel simulieren und weitere Effekte erzeugen können. Im Gegensatz zu Freizeichnen und Bézier-Kurven werden immer 2 parallele Pfade gezogen - sogenannte Sub-Pfade.

Abb.: Kalligrafisch zeichnen.
Hier ist, wie bei Freihandlinien, das Werkzeug Vereinfachen interessant.
Es lassen sich die Zahl der Knoten in einem Pfad reduzieren
Menü Pfad : Vereinfachen (Strg + L)
Werkzeugeinstellungen Kalligrafisch zeichnen

- Vorlagen:
keine (Standard)
Tuschstift
Filzstift
Pinsel
Wackelig
Klecksig
Nachzeichnen -
Speichern - ein eigenes Profil wird abgespeichert
- Breite:
Die Entfernung der Sub-Pfade (1 - 100)
Es wird der aktuelle Zoomfaktor berücksichtigt
- Druckempfindlichkeit:
wichtig bei Grafiktablett
- Helligkeit:
Einfluss des Hintergrunds auf die Linienbreite
(Aufgabe: Ziehe eine Linie über ein Objekt)
- Ausdünnung:
Verhältnis zwischen Malgeschwindigkeit und Linienbreite
- Winkel, Fixierung und Linienenden
Filzstift
- Zittern, Wackeln und Masse
Zittern, der Strich wirkt ausgefranst
Wackeln, unruhige Linie
Masse verlangsamt den Stift
Die Strichdicke und Farbe der Linie lässt sich in dem Dialog Füllung und Kontur (siehe hier) einstellen.
Farbe der Kontur bestimmt den Strich.
Mit Muster der Kontur kann die Strichdicke verändert werden.
Mit Füllung wird die Fläche, die die beiden Linie begrenzen ausgefüllt.
Hinweis:
Wenn sich die Farbe in Füllung und Kontur nicht einstellen lässt.
Einmal auf eine Farbe in der Palette klicken.
Ein Fehler im Programm?
Tipp: Soll die Linie längs eines Pfades (Führungspfad) gezogen werden, wird während des Zeichnens Strg gedrückt.
Es erscheint ein dünner Kreis der den Abstand zu dem Führungspfad angibt.
Vorher den Pfad mit dem Auswählen-Werzeug anklicken.

Abb.: Kalligrafisch zeichnen - mit gedrückter Strg-Taste wird genau Abstand zu einem Pfad eingehalten..
Gliederung I Stichwörter für dieses Skript
Bearbeiten der Knoten oder der Anfasser eines Pfades
(N oder F2 oder Doppelklick auf einen Pfad)
Mit diesem Werkzeug werden Knoten, Anfasser oder Pfadsegmente in einem Pfad bearbeitet.
Dazu diese Elemente mit der Maus auswählen.
Mit den Pfeiltasten werden die Knoten präzise bewegt.
Dazu einen Knoten anklicken und die Pfeiltasten drücken.
Gleichzeitig mit Umschalt + Pfeiltaste werden die Knoten in größeren Schritten (10 Px) verschoben.

Abb.: Knoten bearbeiten.
Werkzeugeinstellungen Bearbeiten der Knoten oder der Anfasser eines Pfades

Abb.: Werkzeugeinstellungen Bearbeiten der Knoten.
Für die Bearbeitung eines Pfades steht eine umfangreiche Auswahl an Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung
- Zusätzliche Knoten einfügen oder Knoten löschen
zusätlicher Knoten Knoten löschen.
- Endknoten verbinden oder Knoten auftrennen
Gewählte Knoten vereinigen Pfad an den gewählten Knoten auftrennen.
Es können auch mehrere Knoten zu einem Knoten vereinigt werden.
Endknoten durch Pfad verbinden Pfad auftrennen
- Gewählte Knoten umwandeln
in Ecken 
in Rundungen 
- Abschnitte in Geraden umwandeln

Abschnitte in Kurven umwandeln 
- Anfasser von ausgewählten Knoten zeigen

Ein ausführliches Video von Nick über alle Knoteneistellungen (Inkscape 0.48, 21 min)
www.youtube.com/watch?v=dVjJfx2oc5w
Zeige Anfasser für gewählte Knoten
Werden einige Knoten zusammen markiert (Maus + Umschalttaste),
kann mit Zeige Anfasser für gewählte Knoten die Knoten zusammen mit Anfassern bearbeitet werden.

Abb.: Zeige Anfasser für gewählte Knoten -
die 3 rechten Knoten des Kreises wurden markiert /Umschalten + Klick)
und können nun zusammen mit Anfassern bearbeitet werden..
Aufgaben:
- Erstelle einen Kreis und wandle den Kreis in einen Pfad um.
Füge zusätzliche Knoten ein und lösche die Knoten wieder.
Trenne einen Knoten auf und füge die Endknoten wieder zusammen.
Mache aus einem Knoten an einer Abrundung eine Ecke und umgekehrt.
Verwandle eine Rundung in eine Gerade und umgekehrt (Anfasser beachten)
- Zeichne das Beispiel Embryo Pflanze nach.
- Zeichne eine Blüte mit Inkscape nach, als Vorlage nehme Beispiel 5 .
Das Ergebnis könnte so aussehen. (Inkscape Bluete 1 oder Incscape Bluete 2)
- Kopiere das Beispielbild Zelle in Inkscape, als Bilddatei(.png).
Füge eine zusätzliche Ebene ein und benutze diese Ebene als Arbeitsebene.
Zeichne mit Hilfe der Werkzeugs Bezier-Kurven ein Organell nach.
Tipps:
- Pfadsegment statt Knoten bearbeiten
Manchmal ist es einfacher das Pfadsegment (Pfad zwischen zwei Knoten), statt die entsprechenden Anfassern zu bearbeiten.
Dazu das Pfadsegment auswählen. Jetzt kann die Gerade zu einer gewünschten Krümmung gebogen werden.
- Knoten können auch, nachdem sie ausgewählt wurden, in dem
Dialogfenster Ausrichten und Abstände angleichen auf eine Linie gebracht werden (s. o.).
- Mit der Alt -Taste werden markierte Knoten in einem Zusammenhang verschoben
- Mit der Maus können leicht mehrere Knoten ausgewählt werden.
Dazu mit die Maus über einen Knoten fahren "hoover" (nicht klicken).
Mit dem Mausrad werden die nächsten Knoten auf dem Pfad ausgewählt.
Statt Mausrad geht auch Taste Bild auf oder ab.
Aufgabe: Zeichne eine Linie. Wähle die Knoten aus und bringe sie horizontal auf eine Linie.
Gliederung I Stichwörter für dieses Skript
Formen
Inkscape hält einige Grundfomen bereit.
Rechtecke, Ellipsen, 3-D Boxen, Sterne, Polygone und Spiralen.
Indem diese Grundformen zusammengesetzt werden können, kann eine komplexerer Form erstellt werden.

Abb.: Rechtecke, 3-D Boxen, Ellipsen, Sterne und Spiralen.
Die Formen mit der Maus aufziehen.
Wird gleichzeitig Strg gedrückt, wird ein Quadrat statt Rechteck bzw. ein Kreis statt Ellipse erstellt.
Nach dem Aufziehen der Form, zeigt die Form spezifische Anfasser. Die Anfasser können auch später mit dem Werkzeug Bearbeiten der Knoten (F2) sichtbar gemacht werden. Sie dienen zum abrunden der Ecken (Rechteck) oder erstellen von Sektor (Inkscape:Segmente) und Bögen (Ellipse).
Jedes Werkzeug hat auch seine Werkzeugeinstellungen.
In den 3-D-Boxen wird dort die Perspektive eingestellt.
Bei den Spiralen die Umdrehung, Abweichung und der innere Radius.
Rechteck (R oder F4)
Rechts oben erscheinen beim Rechteck zwei runde Anfasser. Hier kann abgerundet werden. Beachte, der 2. runde Anfasser ist zu Anfang von dem ersten verdeckt.

Abb.: Mit zwei runden Anfassern kann ein Rechteck mit gerundeten Ecken erzeugt werden.
Am Anfang liegen die beiden runden Punkt genau übereinander und mussen erst getrennt werden
Kreis (E oder F5)
Kreise zu Segmenten besitzen zwei runde Anfasser
Strg - Einrasten alle 15°
Umschalt + Klick -> ganzer Kreis oder Ellipse

Abb.: Mit zwei runden Anfassern kann ein Kreis zu einem Segment werden.
Die Maus befindet sich außerhalb des Kreises.

Abb.: Mit zwei runden Anfassern kann ein Kreis zu einem Bogen werden.
Die Maus befindet sich innerhalb des Kreises.
Sterne und Polygone (* oder Umschalt + F9)
Einstellungsleiste -> Umschalten von Stern zu Polygon, Anzahl der Ecken
Strg - Winkel von 15°
Strg + Klick - löst die Verdrehung wieder auf
Alt + Ziehen -> zufälliges Ändern
Alt + Klick -> Aufheben des zufälligen Änderns
Formen in Pfad umwandeln (Umschalt + Strg + C)
Jede Form lässt sich in einen Pfad umwandeln.
- Menü Pfad :
Objekt in Pfad umwandeln
Anschließend kann der Pfad mit dem Werkzeug Bearbeiten der Knoten verändert werden.
Kontur in Pfad umwandeln (Strg + Alt + C)
Die Kontur einer Form wird in einen Pfad umgewandelt.
- Menü Pfad :
Kontur in Pfad umwandeln
Es entstehen 2 Subpfade, die mit dem Werkzeug Bearbeiten der Knoten verändert werden können

Abb.: Ein Kreis nach Kontur in Pfad umwandeln.
Es entstehen 2 Subpfade. Der innere Subpfad wurde bereits bearbeitet.
Formen zusammensetzen
Aus den einfachen Formen Rechteck, Ellipse lassen sich mit Hilfe einer Reihe Befehle sehr komplexe Figuren zeichnen.
Dabei ist zu beachten wie die Objekte in der Z-Ordnung angeordnet sind.
Es ergibt manchmal unterschiedliche Resultate wenn diese Anordung verändert wird.
Das obere Objekt beeinflusst immer das untere - die Füllung und Kontur des unteren Objekts bleibt erhalten.
Menü Pfad

Abb.: Objekte zusammenfügen - Menü Pfade.
- Menü Pfad
-Vereinigung
-Differenz
-Überschneidung -Ausschluss
-Division
-Pfad zerschneiden
---
Kombinieren
Zerlegen
---
Schrumpfen
Erweitern
Dynamischer Versatz
Verbundener Versatz
Aufgabe:
Erstelle eine komplexe Form für ein biologisches Modell.
Beispiel Membran Protein Komplexe
als Illustrator Datei oder diese Nehme dir eine Schließzelle vor (zwei gegenüberligende "Bananen")
Gliederung I Stichwörter für dieses Skript
Dynamische Formen (Live Shape) - Pfad-Effekte
Strg + Umschalt + &
Dynamische Formen gibt es nur bei Inkscape.
Mit Hilfe dieser Effekte werden Sonderformen erstellt oder Objekte abgewandelt.
Es können auch mehrere Effekte nacheinander angewendet werden.
Dazu einfach die Schaltfläche Hinzufügen drücken.
- Menü Pfade : Pfad-Effekte
Strg + Umschalt + &

Abb.: Pfade-Effekte
Biegen
Ein Pfad oder eine Form wird gebogen.
Schalter Auf Zeichenfläche verändern

Abb.: Pfade-Effekte - Biegen - Auf Zeichenfläche verändern
Macht auf der Zeichnung einen Pfad sichtbar

Abb.: Pfade-Effekte - Biegen - Grüner Pfad kann mit der Maus bearbeitet werden
Die erzeugte grüne Pfadlinie kann gebogen werden
Aufgabe:Biege aus einem Kreis eine Banane (Siehe Aufgabe oben zu Schließzellen in dem Modell Pigment-ProteinKomplexe
Gitter- erzeugen
Erzeugt ein Gitter mit den gewünschten Einstellungen. Ausgangsform zum Beispiel ein Rechteck oder Ellipse, Stern, Polygon
An den Griffen kann das Gitter noch verändert werden
Hüllenverformung
Ist wie wenn man eine Dose zusammenquetscht
Knoten
Bei Pfaden mit Überschneidungen ("Knoten"). Der Pfad wird aufgetrennt.
Funktioniert beim Test nicht!
Lineal
Erstellt aus einem Pfad (gerade Linie) ein Lineal. Das ist sehr nützlich zur Beschriftung mikrosopischer Aufnahmen.
Muster entlang Pfad
Aufgabe: Zeichne einen kleinen Stern und kopiere ihn mit Strg + C in die Zwischenablage.
Zeichne eine Gerade und Öffne die Pfad-Effekte. Füge Muster entlang Pfad hinzu.
Muster-Kopien: Wiederholt
Wähle Quelle des Pfades Pfad hinzufügen (aus der Zwischneablage).
Ein ähnlicher Effekt lässt sich auch mit
Menü Erweiterungen : Aus Pfad erzeugen : Muster entlang Pfad
Dieses Tool ist sogar noch besser!
Aufgabe:
Teste die Erweiterung mit einem Pfad und einem Stern als Muster.
Lege beide Objekte übereinander. Der Stern oben.
Unterpfade interpolieren
Aufgabe: Zeichne einen Pfad und dupliziere den Pfad. Verschiebe den 2. Pfad etwas.
Markiere beide Pfade und kombiniere die Pfade (Strg + K). Wende darauf den Pfad-Effekt Unterpfade interpolieren an.
Es kann die Anzahl der Zeichenschritte verändert werden.
Mit Auf der Zeichenfläche verändern wird auf der Zeichnung ein grüner Pfad gezeichnet, der bearbeitet werden kann.
Achtung: Bringt bei hoher Zahl an Zeichenschritten leicht den Rechner zum Absturz!
Unterpfade zusammenfügen
Aufgabe: Wie oben. Stelle die Anzahl der Pfade auf 30 oder noch höher.
Tipp:
Versuche mal ein markiertes Objekt mit gedrückter Leertaste zu verschieben. Es wird eine Reihe von Objekten angelegt.
Gliederung I Stichwörter für dieses Skript
Klone
Inkscape bietet beim Kopieren eine Besonderheit - Klone.
Dabei wird eine Kopie erstellt, die noch die Verbindung zu dem Original hält.
Wird das Original bearbeitet, so werden gleichzeitig auch alle Klone verändert.
Der Befehl zum Klonen befindet sich in der Hauptsymbolleiste und in der Menüleiste.

Abb.: Befehle für Klonen
Klon erzeugen
Ein Abbild mit Verbindung zum Original wird angelegt.
Klonverbindung auftrennen
Die Verbindung wird wieder aufgetrennt.
Original auswählen
Es wird durch eine Verbindungslinie auf das Original gezeigt
Gekachelten Klon erzeugen...
Dahinter verbirgt sich wieder ein weiteres Werkzeug.
es lassen sich Reihen und Spalten anlegen. Die Reihen können stufig verändert werden (Siehe Abbildung)

Abb.: Gekachelten Klon erzeugen
Gliederung I Stichwörter für dieses Skript
Objekte verbessern durch Verformen oder Malen
Modellieren
Tweak Tool
W oder Umschalt + F2
Mit diesem Werkzeug können Objekte und Pfade bearbeitet werden.

Abb.: Verformen.
Werkzeugeinstellungen Verformen

Abb.: Werkzeugeinstellungen Verformen.
Modus
Mit der ersten Gruppe der Werkzeugoptionen kann das Verformen Werkzeug auf
Verschieben, Verkleinern, Vergößern, Drehen, Dublizieren
gestellt werden.
Die nächste Gruppe verändert den Pfad der ausgewählten Form.
Schieben
Es wird nach innen verformt (Delle), wenn die Maus von außen kommt.
Es gibt eine Beule, wenn die Maus innerhalb der Form nach außen geht.
Schrumpfen
Der Pfad wird in der Nähe des Mauszeigers weggestossen
Hinweis:
Mit gedrückter Umschalt - Taste wird der Effekt in das Gegenteil verkehrt.
Anziehen und Abstoßen
Es wird von Mauszeiger angezogen oder abgestoßen.
Spitzen sind möglich.
Hinweis:
Mit gedrückter Umschalt - Taste wird der Effekt in das Gegenteil verkehrt.
Anrauhen
Der Pfad wird "angerauht".
Die restlichen Optionen dienen der Farbbearbeitung des Objektes
Farb-Mal
Farb-Verrauschen
Unschärfe
Gliederung I Stichwörter für dieses Skript
Text
T oder F8
Text spielt in Vektorgrafiken eine große Rolle. Im Gegensatz zu Pixelgrafiken, erscheint der Text in jeder Vergrößerung scharf.
Daher kann Inkscape auch zur Postererstellung eingesetzt werden.

Abb.: Werkzeug Text.
Das Aussehen des Textes kann in der Werkzeugeinstellungsleiste
und in einem Dialogfenster Schrift und Text eingestellt werden.
Das Dialogfenster wird mit einem Menübefehl aufgemacht.
- Menü Text : Schrift und Text... (Umschalt + Strg + T)

Abb.: Werkzeugeinstellungen Text und Dialogfenster Schrift und Text..
Es lassen sich Schriftart, -größe, -schnitt und Ausrichtung sowie Zeilenabstand einstellen.
In den Werkzeugeinstellungen in der Symbolleiste kann darüber hinaus auch fett, kursiv, tiefer oder höher gestellt werden.
Außerdem läßt sich der Abstand zwischen den Buchstaben variieren.
Rechts in der Symbolleiste kann der Text horizontal ausgerichtet werden.
Es lassen sich auch ausgewählte Textzeichen bearbeiten.
Tastenkombinationen:
Strg + B - fett
Strg + I - kursiv
Alt + Pfeil oben und Alt + Pfeil unten - Zeichen höher oder tiefer stellen (Unterschneiden bzw. Kerning)
Alt + Umschalt + > und Alt + < - Buchstabenabstand
Strg + [ und Strg + ] - Drehung um 90° (geht unter Windows nicht)
Alt + [ und Alt + ] - Drehung schrittweise (geht unter Windows nicht)
Text kann in zweifacher Weise eingebracht werden:
Normaler Text. Wird mit der Maus einfach geklickt erscheint der Textkursor auf der Zeichenebene.
Text kann eingegeben werden. Der Textrahmen erweitert sich automatisch mit dem eingegebene Text. Textumbrüche und Silbentrennung müssen manuell eingegeben werden.
Blocksatz lässt sich hier nicht einstellen.
Fließtext. Wird dagegen mit der Maus ein Rahmen gezogen, wird der Text automatisch umgebrochen. Wenn der Text nicht mehr in den Rahmen passt erscheint der Rahmen rot.
Nun muss der Rahmen manuell erweitert werden.
Rechts unten erscheint ein Anfasser, mit dem der Rahmen neu eingestellt werden kann. Der Rahmen erscheint wieder blau, wenn der Text passt.
Hinweise: Rechts oben erscheinen zwei runde Anfasser. Hier kann wie bei dem Rechteckwerkzeug abgerundet werden.
Der 2. runde Anfasser ist zu Anfang von dem ersten verdeckt.
Fließtext macht Probleme, wenn die SVG in einem Browser gezeigt werden soll (Inkscape Forum).
Daher Menü Text : In normalen Text umwandeln verwenden.
Bei weiteren Problemen kann der Text auch in einen Pfad umgewandelt werden:
Menü Pfad : Objekt in Pfad umwandeln
Für Texte stehen im Menü Text weitere Befehle zur Verfügung
Befehle aus dem Menü Text

Abb.: Menü Text.
Glyphen, Sonderzeichen eingeben
Sonderzeichen und andere Schriftzeichen Unicode und Glyphen lassen sich einfügen (Wikipedia Glyphe).
- Menü Text : Unicode-Zeichen...

Abb.: Unicode-Zeichen - Sonderzeichen oder Schriftzeichen einfügen - Beispiel Eurozeichen - Bereich Währungszeichen: Der Unicode für das Zeichen wird angegeben.
Das Zeichen mit Hinzufügen zu dem Text hinzufügen.
Tipp: Jedes Schriftzeichen lässt sich mit Unicode auch einfügen.
Text eingeben als Fließtext. Werkzeug Text und Rahmen mit der Maus ziehen.
Strg + U <Unicode> eingeben.
Für das Eurozeichen wird Strg + U getippt und 20AC und abschließend ein Leerzeichen eingeben.
Die Schrift läßt sich noch SVG-Schriftarteneditor abändern.
- Menü Text : SVG-Schriftarteneditor...
Register Globale Einstellungen...

Abb.: SVG-Schriftarteneditor.
Umbruch an Form anpassenForm und Text auswählen zusammen markieren.
Mit der Maus einen Rahmen um beide Objekte ziehen
oder mit der Maus mit Umschalten auswählen.
- Menü Text : Umbruch an Form anpassen

Abb.: Umbruch an Form anpassen.
Der Text wir an eine Form angepasst.
Tipp:
Wenn Text auf mehrere Textfelder verteilt werden soll:
- Text schreiben
- Entsprechende Textfelder als entsprechende Formen (Rechtecke, ..) erzeugen. Auf die Z-Ordnung achten. Oben zuerst
- Text und die Formen markieren
- Menü Text : Umbruch an Form anpassen - Der Text verteilt sich auf alle gewählten Formen.
Aufgabe:
Erstelle eine Form, z.B. eine Kreis und ein Textfeld.
Markiere beides und wähle Menü Text : Umbruch an Form anpassen (Alt + W).
Text an Pfad ausrichten

Abb.: Text an Pfad ausrichten.
Der Text wir an einen Pfad ausgerichtet.
Zuerst den Text auswählen und dann den Pfad (Maustaste Umschalt).
Menü Text : An Pfad ausrichten.
Der Text und der Pfad können nachträglich noch bearbeitet werden.
Der Text lasst sich vom Pfad mit Menü Text : An Pfad trennen. wieder trennen.
Schriftart beim Speichern
Inkscape kann mit allen installierten Schriftarten arbeiten.
Die Schriftarten werden allerdings in die svg-Datei nicht eingebettet. Wird die Datei auf einem Computer geöffnet, auf dem diese Schriftart nicht vorhanden ist,
kann diese Schriftart nicht dargestellt werden.
Um sicher zu sein, dass die Schrift auf einem anderen Computer erhalten bleibt,
gibt es die Möglichkeit die Schrift in einen Pfad umzuwandeln.
- Menü Pfad : Objekt in Pfad umwandeln ( Strg + Umschalt + C)
Allerdings lässt sich die Schrift anschließend nicht mehr mit dem Textwerkzeug bearbeiten!
Tipp: Datei als pdf-Datei speichern. Beim Speichern kann eingestellt werden, dass die Schrift als Pfad gespeichert wird.
Rechtschreibprüfung
Im Moment liegt nur eine englische Rechtschreibprüfung vor.
TexterweiterungenIn der Sammlung der Erweiterungen von Inkscape liegen auch einige ergänzende Programme für Text
- Menü Erweiterungen : Text
Beispiele sind die Umwandlung in Großschreibung oder Kleinschreibung und Text ersetzen.

Einen Schattenwurf lässt sich leicht ohne entsprechenen Effekt-Programme erstellen.
- Text eingeben
- Text duplizieren
- Füllfarbe schwarz
- Objekt in den Hintergrund
- Unscharfe wählen
Aufgabe:
Erstelle einen Text mit einen Schlagschatten.
Hinweis: Ein Schatten für ein Objekt läßt sich auch mit einem Filter erstellen. Dieser Filter ist dann auch auf andere Objekte anwendbar und daher effektiver.
Objekte sprühen
Objekte, die vorher ausgewählt waren, werden wie aus einer Sprühpistole auf die Zeichnung gesprüht.

Folgende Einstellmöglichkeiten:
- Sprühe Kopien vom zuletzt ausgewählten Objekt
- Sprühe Klone vom zuletzt ausgewählten Objekt
- Sprüht Objekte in einem einzelnen Pfad
Breite, Menge, Rotation und Streung sind einzustellen.

Abb.: Objekte sprühen.
Pfad entfernen, Radierer
Umschalten + E
Der Radiergummi in Inkscape.
Es gibt 2 Einstellungen.
Lösche Objekt, die der Radierer berührt - Alle Objekte, die der Radierer mit der roten Linie berührt, werden gelöscht.
Aus Objekt herausschneiden - Die interessantere Option.
Mit Breite wird der Radierer eingestellt. Aus einem Objekt wird etwas entfernt.

Abb.: Pfad entfernen - Radierer. Option Aus Objekt herausschneiden.
Der Radierer (rot) entfernt etwas aus einem Objekt (blau).
Abgegrenzte Gebiete Füllen
Umschalt+F7 oder U
Abgegrenzte Gebiete werden gefüllt
Farbe für Füllung (Klick mit der Maus in der Palette) und Kontur (Shift + Klick) wählen.
Die Farben werden im Eigenschaftfenster rechts angezeigt
Es wird mit der sichtbaren Farbe gefüllt.
Daneben kann auch nach Helligkeit, Sättigung oder Alpha (Deckungsgrad) gefüllt werden.
Der Schwellenwert legt den Bereich der Füllung fest. Anschaulich wird dies bei einem Gradienten.
Die Objekte können mit dem Füllen vergrößert oder verkleinert werden.

Abb.: Füllen - die Objekte vor dem Füllen...

Abb.: Füllen - Füllen mit: Helligkeit mit Schwellenwert 16 mit roter Farbe gefüllt
Hinweis:
Nach dem Füllen von mehreren Objekten werden die Objekte vereinigt (siehe Abbildung)
Fabverläufe erstellen oder bearbeiten
G oder Strg + F1
Mit dem Werkzeug Farbverlauf kann mit Klicken auf das Objekt und ziehen an den Anfassern
ein Farbverlauf zugewiesen werden.
Der Quadratische Anfasser ist der Startpunkt, der runde Anfasser der Endpunkt.
Ein radialer Farbverlauf zeigt 2 runde Endpunkte.

Abb.: Farbverlauf erstellen oder bearbeiten.
Es wurde aus der Füllfarbe automatisch ein Farbverlauf erzeugt, der von der Füllfarbe bis Transparenz (Alpha=0) geht.
In der Eigenschaftleiste des Werkzeuges wird der Farbvelauf eingestellt.
(Seit Version 0.91 gibt es keinen Fabverlaufseditor mehr)
Neu:
- Linearer Fabverlauf erzeugen
- Radialer Farbverlauf erzeugen
- Fabverlauf für die Füllung erzeugen
- Farbverlauf für die Kontur erzeugen.
Auswählen:
Früher erstellte Farbverläufe können gewählt werden.
Stopps:
Farben wählen und ändern.
Dazu in der Palette in der Statusleiste oder im geöffneten Dialog Objektfarben: Füllung und Kontur die Farbe einstellen.
Es können dazu auch die Start- und Endpunkte im Farbverlauf geklickt werden.
Farbverlauf mit mehr als 2 Farben
Den Farbverlauf mit dem Werkzeug Farbverlauf erstellen und bearbeiten erzeugen.
Standardmäßig werden 2 Stopps angezeigt. Farbe der Füllung ist der Startpunkt und die Transparenz der Endpunkt.
Farben des Start- und Endpunktes kann leicht aus der Palette mit einem Klick geholt werden.
Start- bzw. Endpunkt wählen und in der Palette die Farbe einstellen.

Weitere Stopps können mit dem + Symbol im Eigenschaftsfester hinzugefügt werden und mit - gelöscht werden.
Neue Stopps werden rechts neben dem gewählten Punkt gesetzt, also immer den linken Punkt vorher dafür auswählen.
Es geht auch mit einem Doppelklick nachdem ein Mauszeiger mit einem Plus erscheint.
Die Farben der neuen Stopps wird schnell über die Palette bestimmt.
Es kann auch der Dialog Füllung und Kontur dafür eingesetzt werden.
Der Abstand der Stopps kann leicht mit der Maus eingestellt werden.
Die Stopps können auch mit dem Werkzeug F2 Bearbeitung der Knoten bearbeitet werden.

Abb.: Farbverlaufs mit mehr als 2 Farben.
Tipp:
3D Effekte für Formen
3D und Beveleffekte mit Inkscape
Aufgabe:
Fülle einen Kreis mit einem Verlauf, so dass ein 3D Eindruck entsteht.
Siehe Tipp oben.

Abb.: 3D Effekt - Aufgabe Farbverlauf - Fülle einen Kreis mit radialem Farbverlauf.
Verlaufsgitter erstellen und bearbeiten
"Mesh gradient"
Alt + M
Ein neues Werkzeug seit Version 0.92. Jetzt offiziell.
Einem Objekt, zum Beispiel Kreis oder Rechteck oder kompliziertere Formen können Verläufe in einer Gitterstruktur gegeben werden. Dadurch kann ein plastischer Eindruck erreicht werden.

Abb.: Verlaufsgitter - Apfel
Die Farben können für alle Knoten automatisch aus dem Hintergrund geholt werden.
Dafür wird mit dem Pipettensymbol in den Mesh Werkzeugeinstellungen gearbeitet
- Alle Knoten mit Umschalten + Mausklick oder alle mit Strg + A markieren.
- Das Pipettensymbol drücken
(Farbe der ausgewählten Knoten an Hand der Objekte unterhalb des Gitter übernehmen)

Abb.: Verlaufsgitter - Apfel mit 5 Reihen und 5 Spalten.
Knotenpunkt blaue Raute die Farbe wird mit der Pipette F7 aus einem Photo geholt.
Infos:
wiki.inkscape.org/wiki/index.php/Mesh_Gradients
Tutorials, Video
www.youtube.com/watch?v=u4HoF39cVZA
Farben aus dem Bild übernehmen - Pipette
(F7, oder D)

Es werden Farben aus der Zeichnung aufgenommen und dem aktuellen Objekt zugewiesen.
Mit einfachem Klick wird die Füllung geändert. Mit Umschalt + Klick die Kontur.
Wird mit der Maus ein Bereich aufgezogen, dann wird die Durchschnittsfarbe zugewiesen.
Mit Strg + C kann die Farbe in die Zwischenablage kopiert werden.
Dies kann dann später einem Objekt zugewiesen werden.
Deckkraft: Aufnehmen bzw. Zuweisen
Die Werte für den Alpha-Kanal werden übernommen.
Objektverbinder erzeugen
Strg+F2 oder O
Für die Erzeugung von Organigrammen oder Netzschaltpläne.
Der Vorteil soll darin liegen, dass die Verbindungen beim Verschieben der Objekte mit wandern.
Objektverbinder weichen den Objekten aus
Zoomfaktor vergößern oder verkleinern
F3
Es kann ein Zoombereich gewählt werden.
Mit klicken mit der Maus wird das Bild vergrößert.
Mit Umschalten + Zoom wird das Bild verkleinert.
Beachte auch die entsprechenden Tastenkürzel dazu.
Schließlich kann der Zoom auch leicht rechts unten in der Statusleiste eingestellt werden, siehe Zoom Statusleiste.
|